Unterirdische CO2-Speicherung: Risiken für Stoffkreisläufe im Boden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Hohe Konzentration von Kohlendioxidgas in Böden kann die Gemeinschaften von Bodenlebewesen langfristig stark verändern – und damit auch Prozesse im Ökosystem wie den unterirdischen Kohlenstoffkreislauf und die Kohlenstoffspeicherung. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team. Für ihre Studie hatten die Forschenden Bodenorganismen und Stoffkreisläufe an einer natürlichen Kohlendioxidquelle (Mofette) und in einem Vergleichsboden untersucht. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Auswirkungen möglicher Lecks bei der Kohlendioxid-Einlagerung im Untergrund, die langfristig das Nahrungsnetz und den Stoffwechsel im Boden verändern könnten. Je deutlicher die Dimensionen der globalen Erwärmung werden, umso größer wird auch der Druck, Möglichkeiten zu finden, um einen weiteren Anstieg der Konzentration
Reizgas Formaldehyd mit PCE-FHM 10 messen Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Formaldehyd ist eine organische Verbindung, die äußerst reaktionsfähig ist und sich aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Ausgasende Materialien, wie verleimte Span- oder Faserplatten, Fußböden, Möbel usw. sind nicht selten. (WK-intern) - Das Reizgas hat einen stechenden Geruch und ist farblos. Die Konzentration von Formaldehyd kann in der Raumluft nachgewiesen und gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Formaldehyd Datenlogger PCE-FHM 10 ins Sortiment aufgenommen. Mit dem Datenlogger ist es möglich Formaldehydmessungen durchzuführen und gleichzeitig die Werte abzuspeichern. Der PCE-FHM 10 misst neben dem Formaldehyd (HCHO), die Temperatur in °C und °F, sowie die relative Luftfeuchtigkeit. Über eine USB-Schnittstelle