Strompreislüge: Atom und Kohle verursachen 360 Euro pro Jahr zusätliche Kosten für jeden Haushalt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Februar 2014 Werbung Bürger subventionieren Atom und Kohle mit 40 Milliarden Euro pro Jahr Steuergeldern Atom und Kohle verursachen Kosten über die Stromrechnung hinaus, die sich für einen durchschnittlichen Haushalt umgerechnet auf rund 360 Euro pro Jahr belaufen. (WK-intern) - Das geht aus einer Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökostromanbieters Greenpeace Energy eG hervor. Rund ein Drittel weniger, etwa 220 Euro, zahlt ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr 2014 über die EEG-Umlage für den Ausbau der Erneuerbaren. „Die Preise am Strommarkt sind verzerrt. Während die Förderung von Wind und Sonne gut sichtbar in der Stromrechnung ausgewiesen
Bundesregierung plant Energiewende zu stoppen Solarenergie 4. Februar 2014 Werbung AS Solar Geschäftsführer sprechen sich gegen Gabriels Pläne aus Hannover - Vor kurzem legte Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel seine Pläne zur umfangreichen Überarbeitung des EEGs vor. (WK-intern) - Die Gesetzesänderungen sollen zum 01. August 2014 in Kraft treten. Für seine Pläne erntet Gabriel zu Recht von vielen Seiten negative Kritik – unter anderem auch von eigenen Parteifreunden. Mit den geplanten Maßnahmen ist die Energiewende nicht umsetzbar. Günstiger Solarstrom wird zu Gunsten von Kohle und anderen herkömmlichen Energieträgern ausgebremst. Kostenvorteile, die durch erneuerbare Energien zukünftig entstehen würden gehen verloren. Vor allem die von ihm beschriebene Einbeziehung des solaren Eigenverbrauchs in die EEG-Umlagefinanzierung ist
Gabriel will aus dem EEG ein Kohlebestandschutzgesetz machen Erneuerbare & Ökologie 21. Januar 201421. Januar 2014 Werbung Maximal 60% Ökostrom will Wirtschaftsminister Gabriel bis 2035 gesetzlich verbindlich vorschreiben. Dies ist gleichbedeutend mit dem gesetzlich garantierten Schutz von mindestens 40% Strom aus fossilen Kraftwerken. (WK-intern) - Da der Atomausstieg bis dahin ja längst verwirklicht sein soll und da Erdgasgaskraftwerke wegen hoher Gaspreise nicht mehr wettbewerbsfähig sind, bedeutet dies nichts anderes ein Festschreiben des Anteils der Kohleverstromung von mindestens 40%. So würde der heutige Kohlestromanteil von etwa 45 % fast vollständig noch weit über 20 Jahre geschützt werden. Viele der Detailvorschläge für seine EEG-Novelle gehen in die gleiche Richtung: Um das übergeordnete Kohleziel von Minister Gabriel auch wirklich zu erreichen, sollen die
Die Schweiz könnte bis zu 98% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2013 Werbung Die Schweiz kann bis zum Jahr 2050 98 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken, in Polen sind es knapp 90 Prozent. Langfristig ist eine nachhaltige Energieversorgung beider Länder möglich. Dies zeigen Energieszenarien, die DLR-Forscher im Auftrag von Greenpeace erstellt haben. (WK-intern) - Nach einem 2012 veröffentlichten globalen Energieszenario erstellt das DLR derzeit verschiedene Länderstudien, die aufzeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung auf nationaler Ebene möglich ist und der CO2-Ausstoß dabei drastisch gesenkt werden kann. Die Szenarien zeigen Entwicklungspfade auf, wie die Energieversorgung in einzelnen Ländern mit den dort vorhandenen Ressourcen nachhaltig gestaltet werden kann. "Wir berechnen dabei, mit welchen Investitionen ein Umstieg auf
Vattenfall zieht sich aus der Braunkohle-Verstromung zurück Aktuelles Ökologie 28. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle, Herr Platzeck! Mit Projektionen fordern Greenpeace-Aktivisten, neue Tagebaue zu stoppen veröffentlicht von Henriette Lüht Jänschwalde/Berlin/Potsdam - Für den sofortigen Stopp neuer Tagebaue haben Greenpeace-Aktivisten heute in Jänschwalde, Potsdam und Berlin demonstriert. Vor Tagesanbruch projizierten die Aktivisten die Forderung "Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle, Herr Platzeck!" auf das Kohlekraftwerk Jänschwalde und die brandenburgische Staatskanzlei in Potsdam. Weitere Aktivisten projizierten "Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle!" auf die deutsche Unternehmenszentrale des Energiekonzerns in Berlin. Das Unternehmen, das in Brandenburg mehrere Braunkohletagebaue betreibt, prüft derzeit einen Verkauf seines Deutschlandgeschäfts. "Vattenfall gibt die Braunkohle auf. Jetzt muss Ministerpräsident Platzeck
Schweizer Energiegesetze tendiert auf Verlängerung von nuklearer und fossiler Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nuklear- und Fossil-Energie-Schutz-Gesetz - der Novellen-Entwurf des Schweizerischen Energiegesetzes 2012 Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen
Strom- und Gaszahlen 2012: 2013 wird ein wichtiges Jahr für die Energiepolitik in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Strom- und Gaszahlen 2012: Müller: "2013 ist ein wichtiges Jahr für die Energiepolitik in Deutschland" Stromverbrauch ging im Jahr 2012 leicht zurück Stromerzeugung ist gestiegen Einsatz von Gas in Kraftwerken ist eingebrochen Berlin - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2012 leicht um 1,4 Prozent zurückgegangen, während der Gasverbrauch geringfügig um ein Prozent gestiegen ist. Die Brutto-Stromerzeugung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent. Diese Entwicklungen sind unter anderem auf die insgesamt kältere Witterung im Vergleich zum Vorjahr, den Schalttag im vergangenen Jahr sowie auf eine verhaltene konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie-