Gamesa verdoppelt Nettogewinn – Auftragseingang 3,990 MW in 12 Monaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 201511. November 2015 Werbung Gamesa doubles net profit to €126 million on a 30% increase in revenues to €2,533 million Strong commercial activity boosted order intake to 3,990 MW in the last twelve months, with orders from 25 different countries, enhancing medium-term visibility and in line with the Business Plan 2015-2017. Revenue growth, driven by higher wind turbine sales, reflects the company's competitive position, with diversified exposure to developed and emerging markets. In a context of expanding activity, Gamesa improved profitability as the underlying EBIT margin reached 8.1%, in line with the target in the Business Plan 2015-17. (WK-intern) - Results for the first nine months
Onshore- und Offshore-Netzausbau: TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit und Energiewende und erzielt solide Halbjahresergebnisse (WK-intern) - TenneT investiert 1.196 Mio. Euro in das deutsche und niederländische Höchstspannungsnetz (1. Halbjahr 2015), um die Versorgungssicherheit zu stärken und dem schnell steigenden Aufkommen der erneuerbaren Energien gerecht zu werden Das operative Ergebnis (nachhaltiges EBIT) steigt unternehmensweit auf 490 Mio. Euro (1. Halbjahr 2014: 368 Mio. Euro) Onshore- und Offshore-Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden ist auf gutem Weg Europäische Marktintegration nimmt weiter Fahrt auf Arnheim/Niederlande und Bayreuth/Deutschland - Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weitere Schritte unternommen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und sowohl die Energiewende
Forschungsprojekt: Ökologieorientierte Unternehmensstrategie erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. April 2014 Werbung IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi“ abgeschlossen Das IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi - Ökologieorientierte Unternehmensstrategie in mittelständischen Unternehmen ausgestalten und umsetzen“ wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - In dem Projekt entwickelte das International Performance Research Institute (IPRI) gemeinsam mit Unternehmen aus der Logistikbranche ein Vorgehen für die ökologieorientierte Unternehmenssteuerung. Die Ergebnisse wurden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung „Green Controlling @ Logistics“ am 30. Januar 2014 vorgestellt, die in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein und der Unternehmensberatung Horváth & Partners ausgerichtet wurde. Forschungsprojekt ÖkoLogi Ziel des Forschungsvorhabens „ÖkoLogi“ war es, mittelständische Logistikdienstleister bei ökologieorientierten Ausrichtung ihres Unternehmens zu unterstützen und ein Konzept für eine ökologieorientierte Unternehmensführung zu erarbeiten. Hierzu wurde zunächst ein
Kennzahlen zur BAFA-Förderung für Mini-KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits mehr als 4270 Anlagen gefördert Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nach dem zum 1. April 2012 neu aufgelegten Förderprogramm Mini-KWK-Anlagen, die in Bestandsgebäude eingebaut werden. Eine Auswertung zum Stichtag Ende Juni 2013 ergibt folgende Kennzahlen: Seit dem Start des Programms konnten mehr als 4270 Anlagenbetreiber von insgesamt 9 Millionen Euro an Förderung profitieren. Den bewilligten Fördergeldern stehen 40,62 Millionen Euro an direkten Gesamt-Investitionen im BHKW-Bereich und über 72,94 Millionen Euro an gesamtvolkswirtschaftlich dadurch ausgelösten Investitionen gegenüber. Das bedeutet, dass pro Euro an staatlicher Förderung über 4,5 Euro im BHKW-Bereich und sogar über 8,1 Euro gesamtvolkswirtschaftlich ausgelöst wurden. Die elektrische
Formel zur Messung der Energieeffizienz = EEE Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Equipment Energy Effectiveness (EEE) liefert eine aussagekräftige Steuergröße, mit der die Energieeffizienz der Produktion erfasst und optimiert werden kann. Die seit 2011 in der EU geltende Norm DIN EN ISO 50001 sieht vor, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes zukünftig ihren Beitrag zur Energieeffizienz-Steigerung der Industrie leisten müssen. Neben der Erfassung der Energieverbräuche ist eine effektive systematische Auswertung der Energieeffizienz für die Priorisierung von Maßnahmen der Schlüssel für den unternehmerischen Erfolg. In Zusammenarbeit der Daimler AG, Werk Gaggenau, mit dem Hersteller von Energiemonitoring-Systemen Kröhnert Infotecs GmbH wurde frühzeitig ein Kennwertsystem entwickelt und in der Fertigung erprobt, mit dem übersichtlich die Energieeffizienz