Erneuerbares Kerosin als Grundlage für klimaneutrales Fliegen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Mai 2019 Werbung Klimaneutrales Fliegen mit deutscher Technologie (WK-intern) - Sunfire aus Dresden ist Kooperationspartner der weltweit ersten Anlage für erneuerbares Kerosin in Rotterdam Pilotprojekt für die Energiezukunft der Luftfahrtindustrie: Gemeinsam mit EDL Anlagebau, Climeworks, Ineratec und dem Flughafen Rotterdam Den Haag hat Sunfire einen Kooperationsvertrag zur Planung einer Demonstrationsanlage für die Erzeugung von erneuerbarem Kerosin aus CO2 und Wasser unterschrieben. Nachhaltige Luftfahrtindustrie Erneuerbare Jet-Kraftstoffe haben gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen den Vorteil, dass sie CO2-neutral sind, da in der Produktion CO2 aus der Atmosphäre genutzt wird. Weiterhin verbrennen rein synthetisch hergestellte Jet-Kraftstoffe sauberer und verursachen dadurch deutlich weniger Feinstaub. Das Projekt geht damit einen wichtigen Schritt in
Verbesserung der Lagerzuverlässigkeit in einem Rotorlagersystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die Hauptwelle einer Windkraftanlage benötigt für ihren Betrieb eine zuverlässige Lagerung. (WK-intern) - Einige Lagerkonstruktionen sind für einen frühzeitigen Ausfall bekannt, der zu teuren Wartungsreparaturen führt. Die neuesten Upgrades und Fortschritte in der Lagerkonstruktion erhöhen die Zuverlässigkeit und Standzeiten des Hauptwellensystems. Die Auswahl des richtigen Lagers trägt viel zur Gesamtleistung einer Windkraftanlage bei. Modulare Windturbinenkonstruktionen verwenden Pendelrollenlager (SRB) zur Aufnahme der Rotorkräfte. Die auch als 3-Punkt-Lagerung bekannte Konstruktion mit einer Abstützung über ein einzelnes Rotorlager und zwei Drehmomentstützen des Getriebes wird häufig gewählt, um folgendes zu ermöglichen: Kompakte Gondelabmessungen Hohe Verträglichkeit im Hinblick auf Verformungen und Fluchtungsfehler Kommerziell wirtschaftliche Versorgungskette. Leider mussten einige Betreiber von Turbinen
Strahlenschutz: Bundesumweltministerium veröffentlicht Radonmaßnahmenplan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 2019 Werbung Weiterer Schritt zum Schutz der Bevölkerung vor Radon (WK-intern) - Zur Verbesserung des Schutzes vor dem radioaktiven Edelgas Radon hat das Bundesumweltministerium heute einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor Radon. Dazu gehören auch Ziele für die Reduzierung der Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen. Radon ist ein Innenraumschadstoff, der zu Lungenkrebs führen kann. Durch das neue Strahlenschutzrecht gibt es in Deutschland erstmals weitreichende Regelungen zum Schutz vor Radon. Mit dem Radonmaßnahmenplan leistet das Bundesumweltministerium einen weiteren wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Gesundheitsschutz. Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht als Zwischenprodukt beim
Vestas gewinnt bei Auktion in Polen einen 132 MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung Auction win secures Vestas’ largest order to date in Poland (WK-intern) - Vestas has received a 132 MW order from Windfarm Polska III sp. z o.o., owned by Stadtwerke München (SWM), for the Jasna wind project Pomorskie Voivodship, in northern Poland. Underlining the strong competitiveness of wind energy, the project was awarded at the Polish wind-solar energy auction held in November last year, which was won exclusively by wind projects with record-low prices. The order is Vestas’ largest order ever in Poland and takes its order intake from the country’s latest auction round to 220 MW. To maximise power production and cater for specific
EU-Round Table Gespräche zum Thema klimaneutrale Stadt finden in Schweden statt Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. April 2019 Werbung Delegation des EU-Ausschusses in Schweden (WK-intern) - Eine Delegation des EU-Ausschuss des Deutschen Bundestages wird vom 24. bis zum 26. April 2019 zu Gesprächen nach Stockholm, Schweden, reisen. Die Delegation wird u. a. mit dem EU-Ausschuss und dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des schwedischen Reichstages, Staatssekretärin Maja Fjaestad, der Generalsekretärin des Ostseerates Maira Mora, dem Kommerskollegium und Vertretern des schwedischen Instituts für europapolitische Studien (Sieps) im Rahmen eines Round Table Gespräche führen. Zum Thema klimaneutrale Stadt ist eine Begehung des Stadtteiles Norra Djurgårdsstaden vorgesehen. Bei einem Besuch der Hagabergs Folkhögskola (Volkshochschule) in Södertälje sollen Projekte der inklusiven Bildung erörtert werden. Zentrale Themen der Gespräche
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Die erste Solarauktion im neuen Jahr wurde erfolgreich abgeschlossen Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf Empfehlungen der Kohlekommission und Abbau von Investitionsbarrieren (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Kohlekommission zeitnah ohne Abstriche gesetzlich zu fixieren. Im gleichen Atemzug müsse der Ausbau Erneuerbarer Energien nun deutlich beschleunigt werden, um eine „Energielücke“ in Deutschland zu vermeiden. Andernfalls werde der Energiebedarf statt aus Atom- und Kohlekraftwerken künftig weitgehend durch Energieimporte oder heimische Gaskraftwerke gespeist werden. Die Klimaschutzziele seien so nicht erreichbar. „Erste in Planung befindliche förderfreie Solarparks sowie die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert
150 LiDAR-Verifizierungen von windtest grevenbroich erfolgreich durchgeführt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Verifizierstation läuft auf Hochtouren: windtest grevenbroich führt 150. LiDAR-Verifizierung durch (WK-intern) - Pünktlich zum Jahresende hat windtest grevenbroich einen weiteren Meilenstein erreicht: Auf seiner Verifizierstation für Fernerkundungssysteme hat das Unternehmen die 150. LiDAR-Verifizierung erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) in Kooperation mit der GWU-Umwelttechnik GmbH eine Verifizierstation für Fernerkundungssysteme (Remote Sensing Devices, RSD). Nun hat wtg das 150. LiDAR-Gerät (light detection and ranging) erfolgreich verifiziert, was dem Unternehmen eine Spitzenposition für diese Dienstleistung auf dem deutschen Markt beschert. Für rund 40 unterschiedliche Kunden hat wtg in den vergangenen fünf Jahren LiDAR- und SoDAR-Geräte (sound detecting and ranging) vermessen. Damit
Elektromobilität: Hamburg weiterhin Spitzenreiter im Städte-Ranking E-Mobilität 14. September 2018 Werbung Elektromobilität: Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Bayern hat im Ranking der Bundesländer die Nase vorn Hamburg belegt im Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten (LP). Mit deutlichem Abstand folgen München (392 LP), Stuttgart (382 LP) und Düsseldorf (209 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegen Bayern (2.715 LP), Nordrhein-Westfalen (2.345 LP), Baden-Württemberg (2.205 LP), Hessen (1.179 LP) und Niedersachsen (1.172 LP) vorne. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit Hochdruck vorangetrieben: Allein innerhalb des letzten Jahres gab es einen Zuwachs von 25 Prozent. Inzwischen zählen wir rund 13.500 Ladepunkte – davon
AGEB veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 2. August 2018 Werbung Daten für das 1. Halbjahr 2018 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Juli 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Hier gehts zum Bericht. PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: AG Energiebilanzen e.V.
Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Solarenergie 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert – fast 50 Prozent mehr neue Solarstromleistung als im Vorjahreszeitraum (901 MWp). Dies sei primär auf gesunkene Preise, aber auch auf den aktuellen Rekordsommer zurückzuführen. Der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, die hohe Investitionsbereitschaft bei Bürgern und Unternehmen künftig noch stärker zu nutzen, um wachsende Klimaschäden mit Hilfe der Solarenergie zu vermeiden. Verbliebende Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solarenergie sollten nunmehr schnell beseitigt werden. Die in Deutschland bereits installierten rd. 1,6 Millionen
Regierung sorgt für weitere Blockade der Stromnetze mit Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Regierungskoalition setzt weiter auf Atomkraft (WK-intern) - Bei der Atomgesetz-Novelle wurde Chance auf schnelleren Ausstieg und kostengünstigere Energiewende vertan. Zur Verabschiedung der Atomgesetz-Novelle im Bundestag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Regierungskoalition im Bundestag hat die Chance nicht genutzt, im Rahmen der Atomgesetz-Änderung die Übertragung von Reststrommengen auf norddeutsche AKW zu untersagen. Damit wäre die Verstopfung der Netze durch den Atomstrom reduziert worden und es wäre Platz in den Leitungen entstanden, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Nebenbei wären so für die Stromkund*innen teure Aufschläge auf die Netzentgelte erspart geblieben, da die Überlastung der Stromleitungen immense zusätzliche Kosten verursacht. Der Bundesrat
DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften: Gründungszahlen weiter rückläufig Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung Neugründungen gehen weiter zurück (WK-intern) - Im EEG geplante Ausschreibungsregel für Bürgerenergie ungeeignet Wärmenetze brauchen Anschlussförderung für Biogas Die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 40 in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 25 Prozent zurückgegangen. Diesen deutlichen Rückgang auf bereits niedrigem Niveau zeigt die Jahresumfrage Energiegenossenschaften, die der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorstellt. „Die Boomjahre sind erst einmal vorbei. Vor allem die wirtschaftlichen Grenzen für neue Photovoltaikprojekte schränken die Aktivitäten der Energiegenossenschaften deutlich ein. Mit der Einführung von Ausschreibungen wird nun eine weitere Hürde für die Bürgerenergie