Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute die Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerks Wendefurth Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2014 Werbung Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks Wendefurth Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute (31.7.) im Beisein des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die offizielle Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks (PSW) Wendefurth im Harz. (WK-intern) - Das PSW Wendefurth ist jetzt fit für die Energiewende und steht für die kommenden 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann im Januar 2012. Seither haben rund 40 Auftragnehmer – darunter lokale Firmen ebenso wie internationale
Baubeginn des Regelenergiekraftwerks Feldheim mit 10-MW-Batterie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung 10-MW-Batterie für Speicherung von Regelenergie kann gebaut werden Feldheimer Speicherprojekt erhält Förderbescheid (WK-intern) - Wichtiger Beitrag zur Erprobung von Speichertechnologien Potsdam / Kallinchen. Die europaweit bislang größte Batterieanlage zur Speicherung von Regelenergie wird Wirklichkeit. Heute erhielt der Geschäftsführer der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, aus den Händen des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Die Linke) den offiziellen Zuwendungsbescheid für das ehrgeizige Projekt. Für das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 12,8 Millionen Euro hat das Ministerium aus seinem RENplus-Programm rund fünf Millionen Euro bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel. Nachdem auch die restliche Finanzierung gesichert ist
Die weltweit größten Onshore-Wind-Anlagen ersteht im RWE-Windpark Zuidwester Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Mai 2014 Werbung RWE baut Windpark Zuidwester mit weltweit größten Onshore-Anlagen 90 Megawatt installierte Leistung direkt am IJsselmeer Zwölf 7,5 MW-Windkraftanlagen ersetzen 50 ältere Anlagen Über 150 Millionen Euro Investitionsvolumen Geplante Inbetriebnahme 2017 RWE startet offiziell mit dem Bau des niederländischen Windparks Zuidwester. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer geplanten Gesamtleistung von 90 Megawatt (MW) entlang des Deiches am IJsselmeers errichtet. Um den Standort bestmöglich zu nutzen, werden zwölf Turbinen der 7,5 Megawatt-Klasse des Herstellers Enercon installiert. Hierbei handelt es sich um die weltweit größten Onshore-Windkraftanlagen. Das Investitionsvolumen liegt bei über 150 Millionen Euro. Ziel ist es, den Windpark 2017 in Betrieb zu nehmen. Marc Witteman, Vetreter der Provinz
Erstmals verbindlicher Ausbauplan für das Gasfernleitungsnetz Behörden-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur schließt Verfahren der Erstellung des nationalen Netzentwicklungsplans Gas 2012 ab Homann: „“Erstmals verbindlicher Ausbauplan für das Gasfernleitungsnetz““ Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultationsergebnisse zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2012 (NEP Gas 2012) veröffentlicht und ein Änderungsverlangen an die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) gerichtet. „“Nach Zustellung des Änderungsverlangens sind die Maßnahmen des NEP Gas 2012 verbindlich. Die Planungsverfahren zu den Maßnahmen müssen unverzüglich begonnen werden. Sowohl die Fernleitungs- und Verteilernetzbetreiber als auch die Kraftwerks- und Speicherbetreiber haben jetzt Planungssicherheit. Bis März 2013 müssen die Fernleitungsnetzbetreiber im NEP Gas 2012 die Änderungen zu den Transparenzvorgaben umsetzen und das methodische Vorgehen zur Netzmodellierung konkretisieren““, sagte