Zwölf der weltweiten größten Onshore-Windkraftanlagen (7,5 MW) ersetzen 50 ältere Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2015 Werbung Windpark Zuidwester steht für rasanten Fortschritt in der Windindustrie Erste Windkraftanlage in Betrieb genommen Zwölf der weltweiten größten Onshore-Windkraftanlagen (7,5 MW) ersetzen 50 ältere Anlagen 90 MW installierte Leistung direkt am IJsselmeer Investitionsvolumen von über € 150 Millionen (WK-intern) - Die Errichtung des Windparks Zuidwester entlang des Deichs am IJsselmeer läuft auf Hochtouren. Gestern hat RWE die erste von zwölf Windkraftanlagen offiziell in Betrieb genommen. 50 Windkraftanlagen aus den 80er und 90er Jahren werden durch die größeren neuen Windkraftanlagen ersetzt. Allein eine der Zuidwester-Anlagen kann genauso viel Strom erzeugen wie alle 50 Windkraftanlagen des früheren Windparks zusammen. Bei den neuen Onshore-Windkraftanlagen des Anlagenherstellers ENERCON handelt
Ashalim wird mit 110 MW das größte thermische Solarstromkraftwerk in Israel Solarenergie 13. Oktober 201513. Oktober 2015 Werbung Abengoa and Shikun & Binui Renewable Energy close project financing for Ashalim, a 110 MW solar power plant in Israel (WK-intern) - Ashalim will be the largest solar thermal electricity power plant in Israel. Abengoa (MCE: ABG.B/P SM /NASDAQ: ABGB), the international company that applies innovative technology solutions for sustainability in the energy and environmental sectors, announced today that it has closed, together with its partner the Israeli global infrastructure group Shikun & Binui, the non-recourse project financing for Ashalim. The total investment of the project will be approximately USD 1 billion. The non-recourse project financing agreement combines financing from development financial institutions such
Gute Nachricht: Abakus-Solarportfolio im Plan Solarenergie 17. September 201522. September 2015 Werbung Erträge sogar leicht über den Prognosen - Weitere Anleihe in Vorbereitung (WK-intern) - Ausweislich des gerade veröffentlichten Performance-Berichtes des Emissionshauses Abakus Sachwerte GmbH aus München liegt das Durchschnittsergebnis seiner Assetklasse Erneuerbare Energien per 31.12.2014 im Plan. Die 21 Solarparks produzierten demnach zusammen mit einem Windpark und einer Biogasanlage knapp 175.000 Megawattstunden Strom seit ihrer Inbetriebnahme und erreichten damit ihr Ziel zu 99 Prozent. Für die Anleger erwirtschaftete das Anlagenmanagement durch Direktvermarktungsüberschüsse 101 Prozent der ursprünglich geplanten Erträge. Die Gesamtleistung der Anlagen liegt bei rund 87 Megawatt, das gesamte Investitionsvolumen beträgt 154 Millionen Euro. Neben vermögenden Privatkunden sind vor allem institutionelle Anleger sowie eine
Stadtwerke machen Wind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201529. Juli 2015 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor (WK-intern) - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als kommunale Familie stehen wir in
Nordwest Assekuranzmakler platziert Versicherungspaket für Offshore-Windpark Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Die Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NWA) hat für das Offshore-Projekt Nordergründe das Versicherungskonzept entwickelt und erfolgreich am Markt platziert. (WK-intern) - Damit hat der Versicherungsspezialist einen wichtigen Baustein für die Finanzierung des 410 Millionen Euro teuren Projektes gelegt. Bauherr des 15 Kilometer nordöstlich vor der Insel Wangerooge gelegenen Windparks Nordergründe ist die Bremer wpd. Ab März 2016 will die Projektentwicklungsgesellschaft insgesamt 18 Windenergieanlagen des Herstellers Senvion SE mit jeweils 6,2 Megawatt Nennleistung in der deutschen Nordsee errichten lassen. Die Finanzierung wurde jetzt mit den beteiligten Banken unter Dach und Fach gebracht. Eine wichtige Rolle spielt der Versicherungsschutz, der die Risiken beim
Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung In Deutschland stagniert der Markt an Land auf hohem Niveau und wird auf See stark wachsen (WK-intern) - Mit der Kurzanalyse des Marktes für Windkraftprojektierer in Deutschland – 2015 hat das Hamburger Beratungsunternehmen Övermöhle Consult & Marketing (ÖCM) auch in diesem Jahr eine Prognose der Entwicklung des Windenergiemarktes vorgelegt. „Die installierte Windenergieleistung in Deutschland wird aufgrund der Sondersituation Energiewende an Land auf hohem Niveau stagnieren und auf See stark wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden an Land in diesem Jahr etwa 4.250 Megawatt (MW) und auf See 2.300 (MW) neue Leistung installiert werden“, erläutert Klaus Övermöhle. „Wir gehen an
Marktstudie: Emissionstätigkeit bei Alternativen Investmentfonds zieht an Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 15. Mai 2015 Werbung Aktuelle Marktstudie der DEXTRO Group zur geplanten Emissionstätigkeit (WK-intern) - Initiatoren melden 3,39 Mrd. EUR Investitionsvolumen bei Publikums-AIF Im Bereich Spezial-AIF Investitionsvolumen von 3,72 Mrd. EUR gemeldet Weiterhin auch Produkte außerhalb des KAGB geplant Darmstadt / Berlin - Wie im vergangenen Jahr hat die DEXTRO Group eine breit angelegte Marktstudie durchgeführt, bei der 38 Emissionshäuser ihre konkreten Emissionspläne für das 2.-4. Quartal 2015 gemeldet haben. Nach den Ergebnissen der Studie wollen diese Anbieter im besagten Zeitraum ein Zeichnungsvolumen in Höhe von 1,90 Mrd. Euro im Bereich der Publikumsfonds auf den Markt bringen. Das Investitionsvolumen soll dabei 3,39 Mrd. Euro betragen. Die Anzahl der geplanten Publikums-AIF
SOWITEC so erfolgreich wie nie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung SOWITECs Geschäfte florieren zum Jahreswechsel (WK-intern) - 2014 verzeichnet SOWITEC einen deutlichen Aufschwung: Mit dem Verkauf etlicher Projektgesellschaften, weiterem Firmenwachstum und dem Startschuss für den Bau des ersten eigenen Projekts in Uruguay ist SOWITEC so erfolgreich wie nie. Gerade erst wurde von SOWITEC ein Teil der Projektpipeline in Brasilien in einer Größenordnung von 800 MW an den französischen Energieversorger EDF Energies Nouvelles veräußert, ein Investitionsvolumen von insgesamt 1.600 Mio. Euro. Der bedeutendste Abschluss in 2014 gelang dem deutschen Projektentwickler für erneuerbare Energien aber mit einem weiteren großen internationalen Energieversorger: SOWITEC wird in den folgenden Jahren rund 7.000 MW Wind- und Solarprojekte global für und
Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
258 deutsche Offshore-Windenergieanlagen überschreiten 2014 die Gigawatt-Marke Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: (WK-intern) - Die Gigawattmarke ist überschritten Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Neben den auf See angeschlossenen Windenergieanlagen wurden 2014 weitere 268 Anlagen mit
Luxemburger Spezialfonds CHORUS erwirbt Windpark mit einer Leistung von 13,2 Megawatt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München hat einen im Bau befindlichen Windpark mit einer Gesamtleistung von 13,2 Megawatt (MW) in der finnischen Region Nordösterbotten erworben. Netzanschluss des Parks soll bis zum 1. Juli 2015 erfolgen Vier moderne Anlagen des Typs Vestas V126 mit 137 Metern Nabenhöhe und 126 Metern Rotordurchmesser Finnland bietet staatlich garantierte Fördersätze über zwölf Jahre Investitionsvolumen des CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF für institutionelle Anleger steigt auf mehr als 100 Millionen Euro Gesamtleistung des CHORUS-Portfolios aus Wind- und Solaranlagen erhöht sich auf über 230 Megawatt (WK-intern) - Die Anlagen werden in den Luxemburger Spezialfonds
EnBW: Operative Ergebnisentwicklung im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014 Gesamtprognose für 2014 unverändert Hohe Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark Strategieumsetzung auf Kurs Karlsruhe - Der EnBW-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit 19.926 Mitarbeitern und einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 10,4 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.271,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Das Ergebnis lag 9,9 Prozent unter dem des ersten Halbjahres 2013. Die operative Ergebnisentwicklung verlief damit im Rahmen der Erwartungen. Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark und erhöhte Drohverlustrückstellungen für nicht mehr kostendeckende Strombezugsverträge verursachten Sonderbelastungen in Höhe von insgesamt rund 1,58 Milliarden Euro und in der Folge einen hohen Konzernfehlbetrag. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Ursache dieser Sonderbelastungen im neutralen Ergebnis sind