Energieeffizienz in der Wirtschaft – Neue Förderrichtlinie startet am 01.01.2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Dezember 2018 Werbung Mit der Energiewende hat Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation seiner Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. (WK-intern) - Dabei hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 bis 2050 um 50% zu senken. Neben dem Ausbau neuer Erzeugungskapazitäten für Strom auf Basis erneuerbarer Energien steht die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus der Energiewende. Um Unternehmen Investitionen in energieeffiziente Prozesse zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Förderprogramme in diesem Bereich neu ausgerichtet. Anstatt wie bisher die Fördergegenstände auf verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufzuteilen, startet am 1. Januar 2019 ein einfacheres Modell: das
Lieferant für Weiterentwicklung des Hochspannungsnetzes unterzeichnet Vertrag mit TenneT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Konsortium aus DNV GL und Grontmij unterzeichnet Vertrag mit TenneT als fester Lieferant für Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes (WK-intern) - Am 31. Oktober hat ein aus DNV GL und Grontmij bestehendes Konsortium einen Rahmenvertrag mit TenneT TSO über die Ausführung von Ingenieursdienstleistungen unterzeichnet. Arnheim - Das Konsortium und seine Partner Roos+Bijl und Joulz werden TenneT bei der Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes auf der Grundlage von Rahmenverträgen als „preferred supplier“ (bevorzugter Lieferant) für den Bereich „Verbindungen“ bzw. „approved supplier“ (zugelassener Lieferant) für den Bereich „Stationen“ unterstützen. Die Rahmenverträge gelten für einen Zeitraum von drei Jahren mit zweimaliger Option auf Verlängerung um zwei Jahre. Die
AIDA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014 Mitteilungen Technik 19. Mai 2014 Werbung Am 16. Mai veröffentlichte AIDA Cruises seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2014, der sich am international anerkannten Standard der Global Reporting Inititiative (GRI) orientiert. "Einen Meilenstein setzte AIDA Cruises im August 2013 mit der Verabschiedung eines Investitionsprogramms in modernste Umwelttechnologie in Höhe von 100 Millionen Euro", sagte Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft AIDA Cruises. Kernstück des Programms ist die Installation eines umfassenden Systems zur Abgasnachbehandlung auf den AIDA Neubauten 2015 und 2016 sowie die Nachrüstung der bestehenden AIDA Flotte. (WK-intern) - Dank dieser innovativen Technologie werden die Emissionen von Rußpartikeln, Stickoxiden und Schwefeloxiden um 90 bis 99 Prozent reduziert sowie