Intersolar Europe: MKG Göbel und solidenergie präsentieren patentiertes Freiflächenmontagesystem Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Die Solarfirma MKG Göbel präsentiert auf der diesjährigen Fachmesse Intersolar Europe erstmals das neue Freiflächensystem GMS diamond roof. (WK-intern) - Bei diesem von der solidenergie entwickelten Montagesystem werden die Module auf „Hängematten“ aus Stahl angebracht. Durch die neue Geometrie der Träger werden die Lasten besser abgeleitet, was die Pfostenzahl pro Megawatt installierter Leistung sogar in Regionen mit sehr viel Schnee halbiert. Module schweben in 2,5 Metern Höhe Den Stahlbedarf konnten die Entwickler mit diesem Konzept auf ein Minimum reduzieren, was Kosten spart. Weil die gesamte Modulfläche auf den 2,5 Meter hohen Pfosten schwebt, bleibt unter der Solaranlage viel Platz. Das erleichtert die Wartung und
KOSTAL – Innovationsfeuerwerk auf der Intersolar Europe Solarenergie Veranstaltungen 11. April 2017 Werbung Bereits zum 10. Mal nimmt das Freiburger Unternehmen KOSTAL Solar Electric in diesem Jahr an der Intersolar Europe in München als Aussteller teil. (WK-intern) - Erleben Sie zwischen dem 31.05. und 02.06. zahlreiche Innovationen auf dem KOSTAL-Messestand 130 in Halle B3. Besondere Highlights stellen die Erweiterung des bisherigen PIKO BA Systems um den BYD-Speicher, sowie der neue KOSTAL-Speicherwechselrichter dar, der in München erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Auch im Bereich der klassischen PIKO-Wechselrichter gibt es mit dem PIKO IQ sowie dem Projektwechselrichter PIKO 36 EPC echte Neuheiten zu sehen. Im Bereich der Speicherlösungen hat KOSTAL bisher mit dem PIKO BA System auf ein Komplettpaket
Forschungserfolge auf der Intersolar Europe Solarenergie 10. Juni 201610. Juni 2016 Werbung Photovoltaik-Forschungsinitiative präsentiert Sonderschau auf der Intersolar Europe Exponate zeigen in München erreichte Forschungserfolge 13 Projekte stellen sich in Halle B3, Stand 590 vor Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft (WK-intern) - Die Photovoltaik-Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ wird sich im Rahmen der Intersolar Europe 2016 vom 22. bis 24. Juni in München mit einer Sonderschau präsentieren. Insgesamt 13 Forschungsprojekte stellen ihre innovativen Ansätze und zum Teil bereits ihre ersten greifbaren Ergebnisse vor. So werden die Fachbesucher aus aller Welt die Solarzelle sehen können, mit der der Forschungsverbund HELENE im Dezember 2015 einen neuen Wirkungsgrad-Rekord von 22 Prozent für industrielle monokristalline PERC-Solarzellen erreicht
Finanzierung von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2016 Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2016 Werbung Eine auf das Projekt abgestimmte Finanzierung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung von PV-Anlagen. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bietet und welche Anregungen sich Interessenten aus dem Ausland holen können, stellt die Intersolar Europe Conference vom 21. bis 22. Juni 2016 in München vor. Die Konferenz findet begleitend zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Wer heute sauberen Solarstrom nutzen und unabhängig von steigenden Stromkosten sein will, muss keine Photovoltaikanlage mehr kaufen – er kann sie beispielsweise auch ganz einfach leasen. Der Vorteil: Hausbesitzer oder Unternehmer sparen die Investition und müssen sich nicht
SolarMax-Gruppe verlängert Garantie für Solarwechselrichter der TP-Serie Solarenergie 23. Mai 2016 Werbung Die SolarMax-Gruppe verdoppelt als einmalige Sonderaktion die Garantie für ihre dreiphasigen Wechselrichter der TP-Serie auf zehn Jahre. (WK-intern) - Die kostenlose Garantieverlängerung gilt für Bestellungen vom 17. Mai bis zum 17. August 2016. Mit der Aktion unterstreicht der Wechselrichterhersteller seine Überzeugung hinsichtlich der Gerätequalität. Die TP-Serie eignet sich insbesondere für Privatanlagen und lässt sich hervorragend mit Speichern kombinieren. Die SolarMax-Gruppe hat die drei Wechselrichter mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt zeitgleich mit ihrem Produktionsstart in Burgau im September 2015 auf dem internationalen Solarmarkt eingeführt. Eigenverbrauch erhöhen Sie verfügen über SO-Schnittstellen für externe Energiezähler und eine dynamische 70-Prozent-Regelung. Anstatt überschüssigen Solarstrom zu kappen – das
SolarWorld präsentiert auf der Intersolar Europe bifaciale Solarstromanlagen und 300 Watt-Hochleistungsmodul Solarenergie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung SolarWorld stellt auf der Intersolar Europe vom 22.-24.06.2016 die neuesten Entwicklungen in der Solarmodul- und Speichertechnik vor. (WK-intern) - Highlights sind die bifacialen Solarstrommodule samt eigens entwickeltem Montagesystem und das neue Hochleistungsmodul, das auf Basis der 5-Busbar-Technologie in Verbindung mit PERC-Zellen eine Leistung von über 300 Watt erreicht. Bifaciale Solarmodule und Montagesystem Sunfix Bisun Mit dem Sunmodule Bisun hat SolarWorld eine neue Ära der Module für Freiflächen- und Flachdachanlagen eingeleitet. Die Nutzung der Reflexionseinstrahlung auf der Modulunterseite ermöglicht Mehrerträge von bis zu 25 Prozent je nach Untergrund. Um diesen Effekt optimal zu nutzen, hat SolarWorld ein neues Montagesystem für Flachdächer entwickelt. Mit dem
Neue Speicherlösung MaxStorage TP-S auf der Intersolar Europe Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung Intersolar Europe: SolarMax-Gruppe präsentiert Systemlösung MaxStorage TP-S zur Speicherung von Solarenergie (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe präsentiert auf der Leitmesse der internationalen Solarbranche Intersolar Europe in München erstmals ihre neue Speicherlösung MaxStorage TP-S. Die neue Systemlösung ist modular aufgebaut und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Batteriemanagementsystem, einen Wechselrichter der bewährten SolarMax TP-Serie und den neuen Energiemanager MaxWeb XPN. Bei den Wechselrichtern können Kunden zwischen den drei Geräten der TP-Serie mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt wählen. Dank ihrer dynamischen 70%-Regelung können sie Verbraucher ansteuern, was den Eigenverbrauch erhöht. Das Speichergrundmodul hat eine Kapazität von 3,6 Kilowattstunden und kann in Schritten von
my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie Solarenergie 11. August 2015 Werbung Neuzeug, Österreich - Im Juni hat der österreichische Photovoltaikpionier Dr. Gerhard Rimpler die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen. (WK-intern) - Während sich my-PV bisher vor allem mit dem Vertrieb von Photovoltaikkomponenten und als Systemanbieter von Photovoltaik-Projekten einen Namen gemacht hat, will Rimpler den Fokus ab sofort vor allem auf die Warmwassererzeugung aus Solarstrom („Power-to-Heat“) für private Haushalte legen. „In den vergangenen Jahren habe ich bereits die Produktentwicklung der ELWA (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) vorangetrieben. Jetzt ist es an der Zeit, ein Produktionsunternehmen mit großem Wachstumspotential aufzubauen“, erklärt der promovierte Betriebswirt Rimpler, der bereits in den 90er Jahren die Solarwechselrichtersparte des österreichischen Unternehmens
Forschungsinitiative: F&E für Photovoltaik, startet offiziell auf der Intersolar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung Startschuss für Photovoltaik-Forscher Umsetzung der Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ startet offiziell auf der Intersolar Europe in München Mehr als zehn industriegeführte Forschungsverbünde wollen Solarstrom noch günstiger und vielfältig einsetzbar machen Mit Innovationen die Wettbewerbsposition der deutschen Photovoltaik-Unternehmen sichern und weiter ausbauen (WK-intern) - Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz Solarstromforschung – wird auf der Intersolar Europe offiziell gestartet. Berlin – Die Weltleitmesse der Solarbranche findet vom 10. bis 12. Juni 2015 in München statt. In der durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium unterstützten Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ befassen sich mehr als zehn Forschungsverbünde damit, die Erzeugung von Solarstrom noch preiswerter zu machen und Lösungen
Intelligente Gestellsysemlösungen– Mounting Systems präsentiert Innovationen zur Intersolar 2015 Solarenergie Veranstaltungen 6. Juni 2015 Werbung Auch in diesem Jahr ist die Mounting Systems GmbH auf der Intersolar Europe in München vertreten. (WK-intern) - In Halle A3, Stand 320 präsentiert der Gestellsystem Spezialist aus Rangsdorf bei Berlin vom 10. bis 12. Juni 2015 intelligente Lösungen für Gestellsysteme für Photovoltaik und Solar Thermie Anlagen. Mounting Systems steht seit über 20 Jahren für innovative Lösungen und Kompetenz im Bereich der Gestellsysteme. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die neusten Entwicklungen im Bereich Freiland, Schrägdach und Flachdach. Das Stahlsysteme im Freilandbereich gleichzeitig montagefreundlich, flexibel und kostengünstig sein können, beweist Mounting Systems mit seinem neuen Freilandgestell Sigma I XL Stahl. Das einpfostige Freilandgestellsystem,
ADLER Solar gründet das Joint Venture-Unternehmen „ADLER Solar Works“ in Japan Solarenergie Technik Veranstaltungen 25. Mai 2015 Werbung Joint Venture perfekt! Solar gründet Unternehmen „ADLER Solar Works“ in Japan (WK-intern) - Gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen „Solar Works“, einer Tochtergesellschaft des PV-Generalunternehmers (EPC) Yokohama Kankyo Design Co., LTD (YKD), hat die ADLER Solar Services GmbH das Joint Venture „ADLER Solar Works“ gegründet. Im April unterzeichneten Gerhard Cunze, Geschäftsführender Gesellschafter von ADLER Solar und Masaki Ikeda, CEO von YKD, die Verträge in Yokohama, dem Firmensitz des neuen Unternehmens. Das am 15. Mai offiziell gegründete Unternehmen ADLER Solar Works bietet Dienstleistungen für den japanischen PV-Markt an. Im Mittelpunkt stehen After-Sales- Services, O&M Services sowie der Bereich Sachverständigenwesen/ Technical Due Diligence. „In den vergangenen Jahren
Intersolar Europe 2015: SMA präsentiert Innovationen für jeden Anwendungsbereich der Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in München Innovationen für alle Anwendungsbereiche der Photovoltaik. (WK-intern) - Im Vordergrund stehen dabei ganzheitliche Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit in der Anwendung von Energie. Niestetal/München - Neben dem völlig neu entwickelten Sunny Boy 1.5/2.5 für einen hohen Eigenverbrauch mit kleinen Solarstromanlagen hat SMA auch das häusliche Energiemanagement mit SMA Smart Home weiterentwickelt. Mehr Unabhängigkeit für Gewerbebetriebe bieten die neuen Systemlösungen auf Basis des Sunny Tripower sowie Sunny Island selbst beim Ausfall des Stromnetzes. Für PV-Großanlagen zeigt SMA auf der Intersolar Europe erstmals eine neuartige Container-Lösung,