Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Elektrifizierung und Internet im Auto: So verbindet Bosch neue Technologien mit Benziner und Diesel E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Bosch auf dem Wiener Motorensymposium 2015 Benziner: 350 bar für Direkteinspritzung Diesel: 48-Volt Hybridisierung gegen Stickoxide Dr. Rolf Bulander: „Bits und Bytes machen das Auto effizienter“ (WK-intern) - Der Gesetzgeber fordert saubere und sparsame Autos. Autokäufer setzen auf sichere Fahrzeuge, die mehr Komfort und Motorleistung bieten. Auf dem Wiener Motorensymposium 2015 zeigte Bosch zahlreiche Innovationen, die all diesen Anforderungen gerecht werden. „Technologie von Bosch macht das Auto effizienter, komfortabler und bringt mehr Fahrspaß“, sagte Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. Alle drei Aspekte vereint das Boost Recuperation System von Bosch. Der 48-Volt Hybrid senkt die CO2-Emission im Neuen Europäischen
Car-Symposium 2015: Das vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroauto E-Mobilität Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Dr. Volkmar Denner: „Mit der Elektrifizierung steht dem Verbrenner die beste Zeit noch bevor.“ Sinkende Batteriepreise sorgen für Halbierung der Kosten bis 2020 Vorbild eBike: das erfolgreichste Elektrofahrzeug Europas steht für Fahrspaß Die Elektrifizierung des Antriebs kommt. Daran werden auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts ändern. Das machte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH auf dem Car-Symposium in Bochum klar. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 rund 15 Prozent aller weltweit gebauten Neufahrzeuge mindestens einen Hybrid-Antrieb haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Drittel aller neuen Autos mindestens teilelektrisch angetrieben. Als einen Schlüssel für sinkende Fahrzeugpreise nannte der
Die Zukunft der Elektromobilität – Interview mit Prof. Ulrich Wagner E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Wie viele Elektro-Autos fahren 2020 in Deutschland? Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und in die berühmte Glaskugel kann keiner blicken. Im Interview beschreibt Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von welchem Fahrzeugstand die Verkehrsforscher im DLR ausgehen, welche Faktoren eine besonders wichtige Rolle spielen und wie die Politik Einfluss nehmen kann. Effizienzsteigerung, Hybridisierung aber vor allem die Elektromobilität sind die zentralen Themen auf der diesjährigen IAA. Welchen Anteil hat die DLR Forschung