Weiterer Meilenstein zum Aufbau des H2-Netzes im mitteldeutschen Raum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juli 2024 Werbung ONTRAS startet mit rund 600 Kilometern Leitungen für das Wasserstoff-Kernnetz und legt damit den Grundstein für den Aufbau des ONTRAS H2-Startnetzes in Mitteldeutschland. (WK-intern) - Mit dem Antrag eines Wasserstoff-Kernnetzes, den die Fernleitungsnetzbetreiber am 22.07.2024 bei der Bundesnetzagentur eingereicht haben, ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer deutschlandweiten H2-Transportinfrastruktur erreicht. ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat ihre H2-Leitungsprojekte in das Kernnetz eingebracht und schafft damit die Voraussetzung für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland. Umgesetzt werden sollen in einem ersten Schritt rund 600 Kilometer Wasserstoff-Transportleitungen im mitteldeutschen Raum. Rund 80 Prozent davon sollen durch Umstellen bestehender Gaspipelines entstehen, etwa 20 Prozent werden
Tage der offenen Tür im Grüner Wasserstoff-Dorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Februar 2020 Werbung Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen testet die HTWK Leipzig gemeinsam mit der MITNETZ GAS Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Nächste Besichtigung: 11. März 2020 Bis zum Jahr 2050 soll Strom vorwiegend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Grüner Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Dieser Energieträger lässt sich durch regenerativ erzeugten Strom gewinnen, transportieren und anschließend speichern. Damit Industrie und Privathaushalte grünen Wasserstoff in Zukunft nutzen können, bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur. Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) testen seit Mai 2019 unter realen Bedingungen im Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gemeinsam mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas