Studie über Wachstum im Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dem wachsenden Markt der Offshore-Windenergie stehen in den kommenden Jahren viele Herausforderungen bevor. Eine besondere ist die technische Weiterentwicklung der Gründungsstrukturen, welche die Errichtung von Offshore-Windparks in Meerestiefen von mehr als 50m ermöglicht, immer größere Windenergieanlagen tragen kann und durch Optimierungsprozesse Kosten einspart. Eine Vielzahl technischer Lösungen gibt es schon: Monopiles, Tripods, Jackets, Tripiles, Schwerkraftfundamente und Bucketfundamente. Weiterhin werden Fundamente auf Grundlage von Erfahrungswerten schon bestehender Lösungen stetig weiterentwickelt und optimiert. In der Entwicklung befinden sich schwimmende Fundamente, bionische Fundamente, Trijacks, A-Frame Monopile-Fundamente, Hexabase-Jackets und Delta Hybrid-Fundamente. Im Vergleich der Fundamente liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Thema Schallemissionen bei
BLG WindEnergy Logistics auf Gemeinschaftsstand der WAB in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windparks 2. August 20122. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der HUSUM WindEnergy 2012 präsentiert die BLG WindEnergy Logistics ihre Logistikleistungen für die Offshore-Branche auf dem 400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand 2B09 der WAB in der Eingangshalle. Zum Spektrum der BLG gehören Organisation und Steuerung der Logistikketten von Beschaffung und Produktion über Lagerung und Transport bis zur Montage auf See. In Bremerhaven hat die BLG einen Offshore-Terminal eingerichtet, auf dem auch bis zu 900 Tonnen schwere und 65 Meter hohe Gründungsstrukturen für Offshore-Anlagen bis zur Verladung auf die Errichterschiffe zwischengelagert werden. Die so genannten Tripods für die Offshore-Felder Global Tech 1 und Trianel Windpark Borkum transportiert die BLG mit dem Spezial-Ponton
VDI-Fachkonferenz in Bremerhaven: Kosten senken bei Offshore-Windparks Bremen Offshore Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutiert Kostensenkungen durch innovative technische Konzepte für Windkraftanlagen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll laut Bundesministerium beschleunigt werden. Um diesen Plan möglichst schnell umsetzen zu können, werden technische Lösungen benötigt, die helfen die Offshore-Kosten zu reduzieren. Auf der 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutieren Hersteller, Zulieferer und Betreiber praxisrelevante technische Konzepte und Entwicklungen. Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Die fachliche Konferenzleitung hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Geschäftsführender Institutsleiter vom Fraunhofer IWES. Auf der Veranstaltung berichten
Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH Offshore Veranstaltungen 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH über Offshore-Logistik am Standort Wilhelmshaven Am zweiten Tag der diesjährigen HANNOVER MESSE unterzeichnete der Hafendienstleister Rhenus Midgard einen Rahmenvertrag für logistische Dienstleistungen mit der JADE Werke GmbH aus Wilhelmshaven. Bei der Fertigung von schweren Stahlfundamenten beziehungsweise Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen wird der Logistiker das zu Jahresbeginn 2012 gegründete Unternehmen mit seinem Know-how künftig unterstützen. Dabei wird die Rhenus Midgard für die JADE Werke GmbH umfassende logistische Dienstleistungen erbringen und ihr Fachpersonal ebenso wie befestigte Flächen im Wilhelmshavener Nordhafen für die vom Auftraggeber formulierten Anforderungen zur Verfügung stellen. „Wir sind hocherfreut darüber, dass uns
Offshore-Fundamente, beim Einrammen schützt ein Vorhang aus Luftblasen Nordsee-Schweinswale vor dem Schalldruck Offshore Windenergie 11. Februar 201211. Februar 2012 Werbung Erfolgreicher Schallschutz beim Trianel Windpark Borkum Aachen/Hamburg/Essen. Der Trianel Windpark Borkum 60 Kilometer vor der ostfriesischen Küste ist trotz der schwierigen Wetterlage im November und Dezember vergangenen Jahres weiterhin im Zeit- und Kostenplan. Fünf Monate nach Baubeginn hat die Jack-Up-Barge Goliath inzwischen 26 der insgesamt 40 Gründungsstrukturen in den Meeresboden gerammt. Luftaufnahme der Arbeiten. Deutlich zu sehen, der von Trianel eingesetzte Blasenschleier. Erstmals in Deutschland wurde dabei erfolgreich ein Unterwasserschallschutz eingesetzt. Der sogenannte „große Blasenschleier“ soll die streng geschützten Schweinswale in der Nordsee vor Hörschäden schützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Essen stellten Trianel und der Naturschutzbund Deutschland NABU am 9. Februar
BLG und WeserWind unterzeichnen Offshore-Logistikvertrag Offshore Windenergie Windparks 1. Februar 2012 Werbung Am 1. Februar wurde in Bremerhaven die Zusammenarbeit zwischen der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte und der BLG vertraglich besiegelt. WeserWind ist international in der Entwicklung und Fertigung von Gründungsstrukturen und Umspannplattformen für Offshore-Windenergieanlagen engagiert. Dier BLG bietet ganzheitliche Logistiklösungen, um die Supply Chains bei Windenergieanlagen von der Beschaffung über die Produktion bis zur Installation auf See über alle Wertschöpfungsstufen zu koordinieren und zu steuern. Die BLG ist von WeserWind mit der Zwischenlagerung von bis zu 900 Tonnen schweren Gründungsstrukturen für die Windparks „Borkum West II“ und „Global Tech I“ auf einem eigens dafür hergerichteten Areal des Autoterminals Bremerhaven beauftragt worden.
Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! – Meilenstein für die Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 17. Dezember 201120. April 2013 Werbung Logistik-Meilenstein für die Offshore-Windenergie „Aus festem Stahl - von kluger Hand - der Offshore-Ponton hier entstand. Hat keinen Aufbau, keine Masten, muss künftig tragen schwerste Lasten, so manche Offshore-Komponente für die nassen Elemente. Die Energie der Zukunft hat begonnen. Auf hoher See wird Strom gewonnen. Die BLG leistet dazu ihren Beitrag, Jahr für Jahr und Tag für Tag. Der Ponton ist dafür ein Beleg, wir bringen ihn heute auf den Weg. Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!“ Foto: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG Mit diesen Worten taufte Bremens Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Karoline Linnert vor 250
AMBAU GmbH wird die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. September 20116. September 2011 Werbung Ilsenburger Grobblech GmbH erhält Großauftrag Salzgitter-Konzern liefert rund 70.000 Tonnen Stahl für Offshore Windparkprojekt Meerwind Die zum Salzgitter-Konzern gehörende Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) erhält von der AMBAU GmbH einen Auftrag für die Lieferung von rund 70.000 t Grobblech für den Offshore Windpark Meerwind. Dies ist einer der größten Einzelaufträge, die ILG je gebucht hat. Die AMBAU GmbH wird aus den Blechen die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren. Diese bestehen aus so genannten 80 Sets Monopiles und Transition Pieces, auf denen die eigentlichen Windtürme errichtet werden. Die 80 Offshore-Windenergieanlagen der 3,6 MW-Klasse, die 23 km nördlich der Insel