Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen
Die University of Florida und Synhelion entwickeln Lösungen für grünen Wasserstoff aus Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 21. Juni 2023 Werbung Synhelion und die University of Florida haben heute bekannt gegeben, dass ihr gemeinsames Forschungsprojekt vom Solar Energy Technologies Office (SETO) des U.S. Department of Energy (DOE) mit 2,7 Millionen US-Dollar gefördert wird. (WK-intern) - Gainesville, Florida, USA und Zürich, Schweiz - Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz der CSP-Technologie (Concentrating Solar Thermal Power, konzentrierende Solarthermie) in grossem Massstab zu beschleunigen, um grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie sowie zur Stromerzeugung und -speicherung zu gewinnen. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Übergang zu einer erneuerbaren Energieinfrastruktur. Derzeit wird der grösste Teil des weltweit produzierten Wasserstoffs noch aus Erdgas
Bei greenValue geht es um die Umsetzung nachhaltiger Projekte im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 12. Juni 202312. Juni 2023 Werbung Umfassende Nachhaltigkeit im Fokus: greenValue GmbH (WK-intern) - Aber auch intern ist das Unternehmen seiner Zeit voraus. Alle internen Abläufe wurden bereits digitalisiert und Geschäftsführer Kellermann setzt auf Nachhaltigkeit bis ins Detail. Unsere Welt ist im Wandel und die Aufgaben sind dringender denn je: Es gilt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden, Ressourcen zu schonen und Lebensräume zu schützen. Nur so kann man eine moderne Gesellschaft erfolgreich auf einen nachhaltigen Weg führen und damit zukunftsfähig machen. Die Ziele der Bundesregierung zur nachhaltigen Energieversorgung mit reduziertem CO2-Ausstoß sind ambitioniert. So soll beispielsweise der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf
Cepsa und GETEC treffen Vereinbarung über die Lieferung von grünem Wasserstoff an Industriekunden in Europa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2023 Werbung Rotterdam - Cepsa und GETEC, einer der führenden europäischen Energiedienstleister und Contracting-Spezialisten für die Industrie und den Immobiliensektor, haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen Cepsa und GETEC haben auf dem World H2 Summit in Rotterdam eine Vereinbarung getroffen, wonach Cepsa ab 2026 grünen Wasserstoff an GETEC für die Versorgung der Industriekunden von GETEC in Europa mit grüner Energie liefern wird Dies bildet einen weiteren Schritt zur Konsolidierung des grünen Seekorridors zwischen dem andalusischen Green Hydrogen Valley und dem Hafen von Rotterdam, nachdem sowohl mit dem Hafen als auch mit ACE Terminal entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden (WK-intern) - Das spanische Energieunternehmen wird ab 2026 grünen Wasserstoff
Toyota, GP JOULE und CaetanoBus arbeiten beim Ausbau grüner Wasserstoffmobilität zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 1. September 2022 Werbung Der Automobilkonzern Toyota, Fahrzeughersteller CaetanoBus und Energiedienstleister GP JOULE vereinbaren eine Zusammenarbeit zum Ausbau grüner Wasserstoffmobilität. Gemeinsame Ökosysteme für grüne Wasserstoffmobilität Integrierte Lösungen in Zusammenarbeit mit GP JOULE und CaetanoBus (WK-intern) - Gemeinsam entwickeln die drei Partner integrierte Wasserstoff-Lösungen, um die alternative Antriebstechnik in verschiedenen Verkehrsträgern und Fahrzeugflotten einzusetzen. Lokale Wasserstoff-Ökosysteme für vielfältige Mobilitätsanwendungen sollen dabei die Dekarbonisierung des Verkehrs vorantreiben. Durch die Zusammenarbeit sollen sowohl das Wasserstoffangebot als auch die Fahrzeugnachfrage gefördert werden. Mit ihrem komplementären Fachwissen decken die beteiligten Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität ab – von der Produktion von „grünem“ Wasserstoff über dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen
eFuels, synthetische Kraftstoffe sind in aller Munde – Aber was ist das genau E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. August 2022 Werbung Was sind eFuels? (WK-intern) - eFuels sind synthetische Kraftstoffe. Sie werden aus Wasser und CO2 in einem Syntheseprozess mit Hilfe von Erneuerbaren Energien gewonnen. eFuels können fossile Kraftstoffe ersetzen und in den allermeisten bestehenden Anwendungen mit Verbrennungsmotoren genutzt werden. Da eFuels im Verbrauch nur das CO2 abgeben, das für ihre Herstellung aus der Atmosphäre gebunden wird, sind sie in der Nutzung klimaneutral. Die Effizienzdebatte ist klimapolitisch nicht zielführend Die Herstellung von eFuels ist energieintensiv. Rund 60 % der Kosten für die Herstellung von synthetischem Kraftstoff entfallen auf den erneuerbaren Strom, der für die Elektrolyse zur Gewinnung des Wasserstoffs benötigt wird. Deshalb werden eFuels in den
Nationales Wasserstoffzentrum produziert ab 2023 grünen Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli Markt Pfeffenhausen als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen treibt mit Bürger*innen-Energiegenossenschaften ambitioniert den Ausbau der Erneuerbaren im Ort voran. Das Engagement sichert der Kommune den Zuschlag für den Bau eines Wasserstoffzentrums und staatliche Förderungen von über 100 Millionen Euro. Ab 2023 wird lokaler, erneuerbarer Strom aus Markt Pfeffenhausen zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt (Foto: Markt Pfeffenhausen). Grüner Wasserstoff aus Markt Pfeffenhausen Neben Chemnitz, Duisburg und einem norddeutschen Konsortium hat sich auch Markt Pfeffenhausen 2021 erfolgreich als Standort für ein nationales Wasserstoffzentrum beworben. Damit verbunden ist eine Bundesförderung von
EU: Geplante Wasserstoff-Kriterien drohen zum Bärendienst für den Klimaschutz zu werden Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Juni 2022 Werbung Die EU-Kommission legt derzeit im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff fest, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll. (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die geplanten Regelungen in einer heute nach Brüssel geschickten offiziellen Stellungnahme jedoch als Rückschritt für den Klimaschutz. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: "Der geplante Rechtsakt droht zu einem echten Bärendienst für den Klimaschutz zu werden. Denn sinnvollerweise sollten Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion nur dann anspringen, wenn - über die sonstige Nachfrage hinaus - ausreichende Mengen Ökostrom dafür im Netz sind. Laufen die Anlagen aber
Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen. Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren. (WK-intern) - Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie
H-TEC SYSTEMS erweitert Produktionskapazität Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung H-TEC SYSTEMS stellt skalierbares Hydrogen Cube System (HCS) zur Wasserstoffproduktion im industriellen Maßstab vor und erweitert Produktionskapazität (WK-intern) - Modulkonzept für skalierbare Elektrolyse-Leistung bis in den Multi-Megawatt-Bereich ermöglicht große CO2-Einsparungen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff. H-TEC SYSTEMS informiert auf Hannover Messe über das Hydrogen Cube System. Augsburg – H-TEC SYSTEMS stellt auf der diesjährigen Hannover Messe sein neues Hydrogen Cube System (HCS) für die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse einem breiten Publikum vor. Das modulare System eignet sich für große Multi-MW PEM-Elektrolyseanlagen und Anwendungen in der Industrie, Chemie und im Bereich Erneuerbarer Energien. Das Baukastensystem ermöglicht dabei eine stufenweise Erweiterung und
H2Global: Covestro wird Stiftungsmitglied Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Mai 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Schlüssel für chemische Industrie (WK-intern) - Ob Zertifizierungsthemen oder Supply-Chain: Die Bedürfnisse der Anwender von grünem Wasserstoff müssen künftig mehr berücksichtigt werden, um die grüne Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzubringen. Aus diesem Grund tritt das Polymer-Unternehmen Covestro als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung bei. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und mehr Praxis. Hamburg - Die H2Global-Stiftung positioniert sich immer breiter, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und Europa nachhaltig zu beschleunigen. Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere prominente Stifter aus den Bereichen Energieproduktion, Vertrieb oder Finanzierung der Stiftung beigetreten sind, hat sich jetzt das
Bündnis 90/Die Grünen informieren sich bei GP JOULE wie eine effektive Energiewende aussieht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Die Klimaziele einhalten und endlich unabhängig werden von Öl und Gas: Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen um die beiden Vorsitzend*innen Lang und Nouripour hat sich am Dienstag bei dem Energiewende-Unternehmen GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge über die Themen Energiesicherheit und -effizienz informiert. (WK-intern) - Dabei stellte der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen dar, wie eine effektive Energiewende aussehen muss. Petersen zeigte sich im Gespräch mit dem Bundesvorstand der Grünen sowie den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Heinold und Touré sehr besorgt: „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir die globale Energiewende nicht rechtzeitig schaffen.“ Dazu bräuchte es laut Petersen