Sammelband stellt Ergebnisse der BIBB-Modellversuche -Nachhaltige Entwicklung- vor Behörden-Mitteilungen 8. November 2014 Werbung Konkrete Ansätze für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Berufsfeldern (WK-intern) - Mit einem abschließenden Sammelband stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Ergebnisse von sechs innovativen Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor. Sie liefern wichtige Impulse für die Ordnung der Berufe in der Green Economy: Zum einen werden konkrete Vorschläge für Aus- und Weiterbildungsordnungen einzelner Berufe vorgelegt. Zum anderen wird ein allgemeingültiges didaktisches Modell zur Umsetzung von BBNE vorgelegt. Es beinhaltet Analysekategorien, die an jeden Beruf angelegt werden können, um soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in Einklang zu bringen. Durch die Modellversuche ist es damit gelungen, anschaulich und konkret aufzuzeigen,
Green Economy – IZA-Studie weckt Zweifel am grünen Beschäftigungswunder Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Eine heute veröffentlichte Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn warnt vor undifferenzierten und vorschnellen Erwartungen im Hinblick auf das Beschäftigungspotenzial der Energiewende. Ob durch den Umbau der deutschen Volkswirtschaft zu einer "Green Economy" unter dem Strich zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, kann wissenschaftlich heute noch nicht seriös beantwortet werden. Dazu fehlen sowohl eine klare Definition von "Green Jobs" als auch eine geeignete Datengrundlage. Ebenso wenig ist bekannt, in welchem Umfang die Energiewende "nicht-grüne" Arbeitsplätze gefährdet. Laut Untersuchungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums waren im Jahr 2008 knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland im Umweltbereich beschäftigt – weniger
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen Ökologie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Am 12. November ist das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen. Im Brennpunkt des Jahrbuchs steht das Leitthema „Green Economy“. Mit Autoren wie Franz-Josef Radermacher, Professor an der Universität Ulm sowie Mitglied des Club of Rome und dem Umweltpreisträger Michael von Hauff konnten auch in diesem Jahr wieder prominente Vertreter der Sustainable Sciences gewonnen werden. Mit dem Brennpunkt „Green Economy“ widmet sich das Jahrbuch dem zentralen Thema der diesjährigen Rio-Konferenz. Das optimistische Leitbild ist auch auf der derzeit stattfindenden UN-Klimakonferenz in Doha ein wichtiger Schwerpunkt. Green Economy verspricht die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem und soll den
Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Green Economy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder - Schavan und Altmaier starten gemeinsame Initiative Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier wollen mit einer gemeinsamen Initiative den Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen „Green Economy“ beschleunigen. Schavan und Altmaier haben dazu rund 450 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gesellschaft zu einer zweitägigen Konferenz nach Berlin eingeladen, um unter anderen über die Frage zu diskutieren, wie mit marktwirtschaftlichen Instrumenten nachhaltige Produktion, Preisbildung und Konsumverhalten erreicht werden können. Die Konferenz in Berlin soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm Green Economy sein. Ziel der „Grünen Ökonomie“
DNR: Ein beschämendes Versagen ist das Ergebnis des Rio+20 Gipfels News allgemein 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-news) - „Ein beschämendes Versagen“ nennt der Vizepräsident des DNR, Hardy Vogtmann, das bisherige Ergebnis des Rio+20 Gipfels. Noch vor der offiziellen Eröffnung der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung war ein Entwurf der Abschlusserklärung „Die Zukunft, die wir wollen“ vorgelegt worden, dessen Inhalt sehr vage bleibt. Fortschritte erreichten die Verhandlungsführer beim UN-Umweltprogramm UNEP, das in Zukunft von allen Mitgliedsländern getragen werden soll. Die EU konnte sich aber nicht mit der Forderung nach einer Weltumweltorganisation durchsetzen. Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) wird in ein politisches Expertengremium umgewandelt, das die Fortschritte nicht mehr nur an der Wirtschaftsleistung messen soll. Die „Ziele für die nachhaltige Entwicklung“,
Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bonfiglioli: Ein internationaler, im Photovoltaiksektor und anderen erneuerbaren Energien engagierter Konzern Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab und positioniert sich mit über 710 Millionen Euro auf ein Umsatzniveau, das der Konzern aus Bologna noch nie zuvor erreicht hatte. In nur einem Jahr ist es dem Konzern gelungen, den größten Teil der Geschäfte insgesamt zu steigern und zu konsolidieren, die Marktpositionen zu verstärken und in einigen Fällen, wie beispielsweise im speziellen Sektor der erneuerbaren Energien, sogar einen starken Anstieg des Market Shares vor allem in Schwellenmärkten zu erzielen. Dieser steilen Erfolgskurve folgte parallel auch die Kurve eines hohen
Rio+20: Internationale Jugendbewegung YOUTHINKGREEN startet weltweite Aktion: Grüner Faden Ökologie Veranstaltungen 5. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Zum Auftakt des Weltnachhaltigkeitsgipfels Rio+20 überreichen junge KlimabotschafterInnen der globalen Jugendbildungsinitiative YOUTHINKGREEN am Deutschen Nachhaltigkeitstag Politikern ein grünes Armband, damit sie den „Grünen Faden bei den Rio+20-Verhandlungen nicht verlieren“. Während dieser Konferenz bekommt auch YOUTHINKGREEN-Schirmherrin und UNFCCC-Generalsekretärin Christiana Figueres ein grünes Armband überreicht. Die globale Aktion „Grüner Faden“ Weltweit startet die Aktion am 4. Juni 2012 in allen elf Partnerländern des Projektes: China, Indien, Brasilien, Namibia, Ägypten, Island, Bulgarien, Deutschland, Türkei, Italien und Peru. Unsere KlimabotschafterInnen im Alter von 15 bis 18 Jahren werden Politikern auf der ganzen Welt einen grünen Faden um das Handgelenk binden und ihnen ihr Positionspapier für
oekom Corporate Responsibility Review 2012: Zarte Triebe auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. März 2012 Werbung Im Vorfeld des Rio+20-Gipfels zeigt nur eine Minderheit der Unternehmen ausreichend Engagement für eine nachhaltige Entwicklung München - Wenn sich Ende Juni dieses Jahres die Regierungschefs zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro treffen, wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Wirtschaft zu einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System, einer „Green Economy“, umgebaut werden kann. Wie groß diese Aufgabe ist, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012, den die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research heute in Zürich vorstellt. Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhalten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen
Deutschland wird Partner der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Röttgen: Programm mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Südafrikas hinaus! Deutschland beteiligt sich an der südafrikanischen Initiative zum massiven Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland gestern Abend die Partnerschaftserklärung der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) unterzeichnet. „SARI ist ein wichtiges klima-, energie- und industriepolitisches Programm mit großer Strahlkraft, weit über die Grenzen Südafrikas hinaus“, sagte Röttgen. Derzeit zählt Südafrika mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 10 Tonnen pro Kopf zu den großen Emittenten von Treibhausgasen. Beim weiteren Ausbau der Energieversorgung will Südafrika daher vor allem auf erneuerbare Energien
Konferenz über zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie 16. November 2011 Werbung Zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung verlangt ressourceneffizienteres Wirtschaften. Nexus-Konferenz in Bonn eröffnet. Auf Einladung der Bundesregierung diskutieren seit heute in Bonn hochrangige Entscheidungsträger und internationale Experten Lösungen für globale Herausforderungen. Die dreitägige Konferenz steht unter dem Titel „The Water, Energy and Food Security Nexus – Solutions for the Green Economy“ und wurde heute von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und Bundesumweltminister Norbert Röttgen eröffnet. An der Nexus-Konferenz nehmen über 600 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus 89 Ländern teil. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Schirmherrschaft übernommen. Dirk Niebel sagte bei der Eröffnung der Konferenz: „Es geht um drei der größten Herausforderungen