Amprion bündelt Kräfte für den Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Um den Netzausbau zu beschleunigen, erhöht Amprion planmäßig die Investitionen und setzt auf Technik, Transparenz der Planungen sowie Teilhabe der Bürger. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr informierte Amprion bei mehr als 500 Veranstaltungen über geplante Leitungs- und Anlagenprojekte. Mit 474 Mio. Euro haben die Investitionen bei Amprion 2015 einen Rekordwert erreicht. Der kaufmännische Geschäftsführer, Dr. Hans-Jürgen Brick, sagte beim Jahrespressegespräch in Frankfurt am Main zum geplanten Netzausbau des Unternehmens: „Im vergangenen Jahr hat der Gesetzgeber die Weichen für den Netzausbau neu gestellt. Jetzt geht es darum, die Projekte zügig und bürgerfreundlich umzusetzen.“ Dabei baue das Unternehmen auf den Rückhalt und die Unterstützung aus
HGÜ: Siemens präsentiert in München die sogenannte Vollbrückentechnik Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Siemens stellt neue Technologie für Stromrichterstationen vor (WK-intern) - Siemens präsentiert heute in München die sogenannte "Vollbrückentechnik", die in Stromrichterstationen der neusten Generation zum Einsatz kommt. Bereits im Oktober hatte Siemens einen Auftrag im Wert von 900 Millionen Euro über den Bau zweier Stromrichterstationen für die Gleichstromverbindung ULTRANET erhalten. Die Netzbetreiber Amprion und TransnetBW werden diese erste von drei geplanten Hochspannungsgleichstrom-Übertragungsstrecken (HGÜ) zwischen Nord- und Süddeutschland realisieren - ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Energiewende. An Beginn und Ende der Strecken werden die Stromrichterstationen mit einer Übertragungsleistung von 2.000 Megawatt (MW) den Strom von Gleich- in Wechselstrom und umgekehrt umwandeln. Dank der Vollbrückentechnologie
Der Bau der ersten Konverter für das Gleichstromvorhaben ULTRANET ist vergeben Behörden-Mitteilungen 22. Oktober 201521. Oktober 2015 Werbung Positives Signal für die erste Gleichstromverbindung in Deutschland (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und TransnetBW GmbH haben heute den Auftrag für die Planung und den Bau der Konverter für das Gleichstromvorhaben ULTRANET vergeben. Die Verbindung von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in Baden-Württemberg ist damit das erste Gleichstromvorhaben, bei dem die technischen Details für die zwei Konverteranlagen am Anfang und Ende der Gleichstromverbindung geplant werden können. Ziel ist es, in einem nächsten Schritt die Planungsunterlagen für das anschließende Genehmigungsverfahren zu erstellen und das Genehmigungsverfahren zügig abzuschließen. Sobald die Genehmigung vorliegt, kann die Errichtung der zwei Anlagen beginnen. Staatssekretär Rainer Baake: "Mit der Auftragsvergabe
TenneT: Gleichstrom-Erdkabel steigern Chance für Akzeptanz von SuedLink Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juli 2015 Werbung Politik muss neue Erdkabel-Kriterien schnell konkretisieren (WK-intern) - TenneT stellt Weichen für Erdkabel bei SuedLink TenneT fordert: Planungsverfahren bei Erdkabelvorrang vereinfachen, um Zeitverzug für SuedLink einzudämmen „Wir stellen bei uns die Weichen, damit wir so schnell wie möglich mit den Vorbereitungen für Neu- und Umplanungen bei SuedLink beginnen können“, kündigte heute Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH, mit Blick auf die Anfang Juli von der Koalition vereinbarten Eckpunkte zum Stromnetzausbau an. Diese beinhalten unter anderem einen Vorrang für Erdverkabelung bei der Gleichstromverbindung SuedLink. TenneT sehe die Möglichkeit, Gleichstrom-Erdkabel bei SuedLink zu verwenden als Chance für mehr Akzeptanz der notwendigen
Siemens ist von TenneT mit fünf HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee beauftragt worden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Für die ersten drei Projekte BorWin2, HelWin1 sowie HelWin2 sind die zugehörigen Konverterplattformen bereits auf See installiert. Ihre kommerzielle Inbetriebnahme soll sukzessive zwischen dem zweiten Halbjahr 2014 und dem ersten Halbjahr 2015 erfolgen. (WK-intern) - Der neueste Auftrag ist das Projekt BorWin3 mit 900 Megawatt Leistung. Allein über diese Verbindung können fast eine Million Haushalte mit Windstrom versorgt werden. Dank verlustarmer Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) liegen die Verluste der Anbindungen bei unter vier Prozent. Siemens installiert in der Nordsee dritte HGÜ-Konverterplattform für TenneT Wichtiger Meilenstein für deutschen Offshore-Netzausbau Sukzessive Inbetriebnahme der ersten HGÜ-Offshore-Netzanbindungen zwischen 2. Halbjahr 2014 und 1. Halbjahr 2015 geplant Siemens hat die Offshore-Plattform für die
Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. Mai 2014 Werbung Baustart für Netzanbindung DolWin3 Erster Spatenstich für neue Konverterstation in Dörpen West Wichtiger Meilenstein für dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster TenneT und Alstom realisieren 900 MW starke Gleichstromanbindung (WK-intern) - Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede). Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, des Generalunternehmers Alstom sowie die Bürgermeister der Samtgemeinde Dörpen und der Gemeinde Heede begingen feierlich den ersten Spatenstich. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Vertreter der lokalregionalen Politik und des öffentlichen Lebens an der Veranstaltung teil. „Die Landstation ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung der 900 Megawatt starken Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ),