ifh-Studie: Mit Steuererleichterungen die Energiewende beschleunigen und Mehreinnahmen generieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung ifh Göttingen veröffentlicht Arbeitsheft zu Effekten einer steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden Mit Steuererleichterungen die Energiewende beschleunigen ifh-Studie: Steuerbonus könnte 883 Mio. Euro Mehreinnahmen generieren (WK-intern) - Steuerliche Förderung, zusätzlich neben den bisherigen Instrumenten aus KfW-Krediten und -Zuschüssen, kann die Energiewende in Deutschland kräftig ankurbeln. Dies zeigt eine aktuelle Studie des volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) an der Universität Göttingen. Überdies belegen die Autoren der Studie anhand einer Modellrechnung, dass Mindereinnahmen aus diesen Steuererleichterungen durch Mehreinnahmen und Einsparungseffekte an anderer Stelle um mehr als 880 Mio. Euro überkompensiert würden. Das ifh rückt einen zentralen Punkt der Energiewende wieder in den
BDEW zum Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung Aktuelles Mitteilungen 29. April 2014 Werbung Wichtiger Baustein für mehr Energieeffizienz Energieausweis bekommt mehr Gewicht Nach wie vor fehlen steuerliche Anreize zur Gebäudesanierung Berlin - "Das Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung ist ein wichtiger Schritt, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands im Jahr 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zum Energieausweis werden durch die Energieeinsparverordnung verschärft und können so das Energiebewusstsein steigern", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich des Inkrafttretens der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Mai 2014. Die EnEV sieht umfangreiche Neuerungen beim Energieausweis vor. In Zukunft werden Verkäufer von Immobilien wie auch Vermieter verpflichtet, Kunden mithilfe des
Gebäudesanierung: Ein neues Computertool kann ab sofort die Planung übernehmen Forschungs-Mitteilungen 31. März 2014 Werbung Gratis-Sanierungsexperte: Gebäudesanierung per Mausklick Sie wollen Ihr Haus sanieren oder ein neues umweltbewusstes, energiesparendes Gebäude bauen? TU Wien und Xylem Technologies haben ein Computertool entwickelt, das die Planung übernimmt. (WK-intern) - Dass sich energiebewusste Sanierung von Gebäuden auszahlt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch viele Leute schrecken vor Sanierungsprojekten ganz einfach deshalb zurück, weil sie nicht recht wissen, wie man eine solche Aufgabe anpacken soll. Wer hat schon einen echten Überblick über bauphysikalische, technische, rechtliche und finanzielle Aspekte von Gebäudesanierung? Die TU Wien und das TU-Spin-off-Unternehmen Xylem Technologies haben nun ein kostenloses Internettool entwickelt, das ganz eigenständig Sanierungsideen durchrechnet und die besten Varianten genau
Jahresbilanz des enercity-Fonds proKlima erschienen Ökologie Technik 28. März 2014 Werbung Mit seinem aktuellen Jahresbericht bilanziert der enercity-Fonds proKlima nicht nur das vergangene Geschäftsjahr. Bald 15 Jahre erfolgreiche Arbeit für mehr Klimaschutz hat der Fonds seit seiner Gründung 1998 geleistet. Der Jahresbericht bietet alles Wissenswerte zum Jubiläumsjahr in Zahlen. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Energiewende spielt die – große und zu sehr vernachlässigte – Energiequelle Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Wärmeverbrauchssenkung in Gebäuden oder Stromeinsparung können kundenseitig dazu beitragen, die Kostenentwicklung im Griff zu behalten. Der enercity-Fonds macht hierzu die richtigen Angebote und setzt mit der Passivhausförderung Maßstäbe für das Bauen der Zukunft. Klimaschutz ist eine Aufgabe mit globaler Dimension, deren Umsetzung Engagement, Initiativen
BDEW fordert von Koalition mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2013 Werbung BDEW zur Eröffnung der HEA-Jahrestagung in Berlin: Mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz erforderlich BDEW fordert konkrete Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Rolle von Erdgas im Wärmemarkt anerkennen (WK-intern) - Berlin - „Es ist ein wichtiges Signal, dass Union und SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen die Energieeffizienz als eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiewende anerkannt haben. Der richtigen Analyse muss jetzt aber auch schnell die konkrete Umsetzung folgen.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft anlässlich der Jahrestagung der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in Berlin. Zwar sollen bewährte Instrumente wie zum Beispiel das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung und das
dena weist Gebäudesanierung-Studie der TU Darmstadt zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energetische Sanierung sorgt für bezahlbares Wohnen Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) widerspricht vehement den Ergebnissen einer aktuellen Studie der TU Darmstadt, der zu Folge die Gebäudesanierung „sozialer Sprengstoff“ und für weite Teile der Bevölkerung unbezahlbar sei. Energetische Gebäudesanierungen sind nach Aussage der dena das einzige Mittel gegen hohe Kostenbelastungen durch steigende Energiepreise. dena-Studien an realen Gebäuden würden zudem zeigen, dass die Sanierung vielfach warmmietenneutral durchgeführt werden könne, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die TU Darmstadt stellt die Kosten der energetischen Sanierung unrealistisch hoch dar,“ wirft Kohler den Autoren vor. „Sie spricht nur über die unter ungünstigsten Bedingungen berechneten Maximalkosten.
Energie-Effizienz-Preis: enercity schreibt Triple-E-Award für 2013 aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - enercity schreibt Triple-E-Award für 2013 aus - Ausschreibung für Energie-Effizienz-Preis läuft bis zum 28. Februar 2013 Den mit 10.000 Euro dotierten Energie-Effizienz-Preis (Triple E-Award) wird enercity auch in diesem Jahr wieder an einen Preisträger verleihen, der sich in besonderer Weise um die Energieeffizienz verdient gemacht hat. Hierbei kann es sich unter anderem um eine Innovation, ein bereits umgesetztes Projekt, oder auch um eine gesellschaftliche beziehungsweise politische Initiative handeln. Infrage kommen auch Effizienzmaßnahmen, zum Beispiel bei Produktionsabläufen, der Gebäudesanierung oder im Mobilitätsbereich. Angesprochen sind sowohl Einzelpersonen, wie auch Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft. Im Jahr 2012 ging der
Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Behörden-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger fordert: Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Das „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern bei der Einführung eines Modells zur Förderung der Gebäudesanierung muss endlich ein Ende haben. Die Hängepartie im Bundesrat, die mittlerweile über ein Jahr dauert, sendet falsche Signale. Private Investoren sind verunsichert und schieben geplante Sanierungen immer weiter auf. „Eine einfache Ausgestaltung der steuerlichen Förderung hätte Erfolg und würde von vielen Eigentümern in Anspruch genommen. Zuschussvarianten könnten sich leicht zu bürokratischen Monstern entwickeln. Entscheidend ist, dass es hier endlich Klarheit gibt und wir den
Fraunhofer ISE veröffentlicht Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Fraunhofer ISE veröffentlicht eine Studie zu 100% Erneuerbaren Energien für Strom und Wärme in Deutschland. Darin untersuchen die Forscher die Frage: "Wie könnte unsere Energieversorgung 2050 aussehen und was kostet sie?" Mit der Studie legt das Institut erstmalig ein ganzheitliches Energiemodell für Deutschland vor, das vollständig auf erneuerbaren Energien basiert und den Strom- und Wärmesektor, einschließlich der Reduktion des Energieverbrauchs durch energetische Gebäudesanierung betrachtet. Wie könnte 2050 die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems? 1. Eine Energieversorgung Deutschlands für
Heizkosten, wer nicht energetisch saniert, verheizt sein Geld. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - dena empfiehlt Effizienzhaus-Sanierung mit Energieberater und Gütesiegel. Erfahrungsgemäß ist auch diesen Winter wieder mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. Bereits jetzt liegt der Heizölpreis deutlich über dem Vorjahrsniveau. Das belastet vor allem Bewohner älterer, unsanierter Häuser, da sie überdurchschnittlich viel Energie für Heizung und Warmwasser benötigen. So haben sich die jährlichen Heizkosten für eine vierköpfige Familie in einem unsanierten Einfamilienhaus in den letzten 10 Jahren von 1.365 Euro auf 2.730 Euro verdoppelt.* Wer nicht Jahr für Jahr draufzahlen will, sollte über eine umfassende energetische Sanierung zum Effizienzhaus nachdenken. Damit lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken.
Klima-Allianz zieht kritische Zwischenbilanz nach einem Jahr Energiewende News allgemein Verbraucherberatung 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Abschalten allein genügt nicht. Wer aussteigt, muss auch richtig einsteigen! Ein Jahr nach den Bundestagsbeschlüssen zum Energiewende-Gesetzpaket vom 30. Juni 2011 ziehen wir Bilanz: Auf 32 Seiten bietet unser Heft einen Kompass und umfassenden Wegweiser durch das Dickicht der verabschiedeten Gesetze, schaut kritisch auf den Stand ihrer Umsetzung und skizziert die notwendigen Schritte für das nächste Jahr. Auf dieser Grundlage fordern wir für das zweite Jahr nach dem Energiewende-Gesetzespaket ... : Sicherheit, Verbindlichkeit und Langfristigkeit der weiteren Planungen in einem deutschen Klimaschutzgesetz festzuhalten; die Energiewende als partizipativer Prozess zu gestalten, der alle gesellschaftlichen Akteure beteiligt und eine transparente Bewertung der Fortschritte ermöglicht; die kurzfristigen
DUH: Energetische Gebäudesanierung ist die letzte Chance im Vermittlungsausschuss News allgemein 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bund-Ländern-Gremium will heute nun doch noch einmal über steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung verhandeln DUH fordert schnelle Entscheidung oder endgültige Aufgabe der Pläne Andauernde Hängepartie führt zu Attentismus bei potenziellen Investoren Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Bund und Länder aufgefordert, heute die letzte Chance zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu nutzen oder aber im Vermittlungsausschuss (VA) das endgültige Scheitern einzugestehen. Nach Informationen der DUH sollen im VA nun doch noch einmal (s. DUH-PM vom 26.06., www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2876) Möglichkeiten für eine Kompromisslösung ausgelotet werden, die eine für alle Seiten akzeptable Aufteilung der im Zusammenhang mit dem Gesetz erwarteten