Women of Wind Branchennetzwerk mit neuer Schirmherrin im Ehrenamt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Dr. Simone Peter ist Schirmherrin des Branchennetzwerkes „Women of Wind Energy Deutschland e.V.“ (WK-intern) - Bis Januar 2018 war Dr. Simone Peter Grünen-Parteichefin und seit März 2018 ist sie die Präsidentin des „Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)“. Nun übernimmt sie als Schirmherrin des Branchennetzwerkes „Women of Wind Energy Deutschland e.V. (WoWED)“ ein weiteres Ehrenamt. Das teilte das Präsidium des Netzwerkes heute in Hamburg mit. Dr. Simone Peter: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Women of Wind Energy Deutschland, die als starkes Frauennetzwerk in der Energiebranche eine bedeutende Rolle einnehmen. Es ist wichtig, gerade für Frauen Räume und Möglichkeiten zur Inspiration, zum Austausch und
Energiebranche: Weiterhin wenige Frauen in Führungspositionen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Mai 2018 Werbung PwC analysiert Chefetagen von Energieunternehmen Frauen weiter selten in Führungspositionen Höchster Anteil in Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Vorstände bleiben Männerdomäne Firmen der Branche Erneuerbare Energien mit größtem Frauen-Zuwachs (WK-intern) - Frauen haben es weiterhin schwer, in die Chefetagen der Wirtschaft zu kommen – die Energiebranche ist da keine Ausnahme. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen liegt dort derzeit bei zwölf Prozent. Das entspricht einer Zunahme um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Voruntersuchung 2014. „Für einen Vierjahreszeitraum ist der Anstieg viel zu gering. Frauen werden trotz hoher fachlicher Qualifikation zu selten für Führungspositionen vorgeschlagen“, sagt Nicole Elert, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Leiterin der juristischen Beratung für Energieunternehmen zum
Olaf Scholz eröffnet 14. Hamburg Offshore Wind Conference Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Auf der Leitkonferenz der Windenergie-Branche wird über die Zukunft der Offshore-Windenergie nach 2020 diskutiert: (WK-intern) - Was bedeuten die aktuellen Ausschreibungen für die Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien in Deutschland? Auf Einladung der technischen Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft DNV GL und des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) treffen sich am 4. und 5. April 2017 in Hamburg internationale Führungskräfte der Windindustrie sowie Vertreter von Bund und Umweltverbänden zur 14. Hamburg Offshore Wind (HOW) Conference. Thema der Tagung ist die Rolle der Offshore-Windenergie innerhalb der deutschen und europäischen Energieversorgung unter geänderten politischen Rahmenbedingungen. Die Eröffnungsrede hält am Abend des 4. April Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz, der
Im September beginnt der 11. Studienjahrgang Windstudium, sind noch Plätze frei Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung Windstudium führt international renommierten Abschluss ein "Diploma of Advanced Studies (DAS)" unterstreicht die Qualität Bewerbungen sind noch möglich (WK-intern) - Die Universität Oldenburg hat für ihre berufsbegleitenden Studienangebote die Abschlüsse nach dem Modell der Swissuni eingeführt. In Zuge dessen wird ab sofort auch für das Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (kurz "Windstudium") der Abschluss "Diploma of Advanced Studies (DAS)" vergeben. Für den im September 2016 beginnenden elften Studienjahrgang des Windstudiums sind noch freie Plätze vorhanden, die in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben werden. Das Diploma of Advanced Studies bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen, ein akademisches Weiterbildungsstudium im Umfang von 30 ECTS bzw. 900 Stunden
Offshore-Windenergie-Studium 2015/2016 Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 201510. Oktober 2015 Werbung Mit geplanten Windparks in der Größenordnung von Großkraftwerken spielt die Offshore-Windenergie im Rahmen der Energiewende eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Kein anderer Baustein der erneuerbaren Energien birgt allerdings gleichzeitig so große Potenziale wie Probleme. Die Akteure stellen sich fast täglich neuen Herausforderungen, die die bisherigen Erfahrungen der Onshore-Windenergie in Bezug auf Projektgröße, Umgebungsbedingungen, technische Neuerungen und gesellschaftlicher Diskussion weit hinter sich lassen. Für verantwortliche Akteure in diesen komplexen Planungs-, Installations- und Betriebsführungsprozessen ist ein umfassendes Verständnis von Offshore-Windenergieprojekten notwendig – von technischen, kaufmännischen und planerischen Fragen bis hin zu juristischen Themen. Zudem sind die Akteure auf ein enges und zuverlässiges Netzwerk von Experten
BWE-Seminar: Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2015 Werbung Technische Betriebsführung von Windparks - Strategien und Management (WK-intern) - Das Seminar >Technische Betriebsführung: Strategien und Management < richtet sich an Führungskräfte und geht schwerpunktmäßig auf die Entscheidungen ein, die das Management im Bereich des technischen Betriebs zu treffen hat. Sie gewinnen als Teilnehmer einen Gesamtüberblick über die strategischen Ansätze, Aufgaben und Ziele der technischen Betriebsführung von Windparks. Sie erfahren, welche Inhalte und Datenmengen Ihr Windpark liefert, wie Sie diese Daten mit einem modernen Dokumentenmanagement verwalten und vor allem, wie Sie die Daten mit dem Ziel der Windparkoptimierung auswerten. Sie erhalten Einblick in relevante Normen und Richtlinien sowie in aktuelle Entwicklungen des Arbeitsschutzes.
Kreative Führungskräfte: Letzte Chance auf freie Studienplätze im Oktober Forschungs-Mitteilungen 21. August 2014 Werbung Bis zum 31. August hat jeder, der den Traum verfolgt, Unternehmensberater, Fashion Brand Manager, Personaler, Event Manager oder kreative Führungskraft zu werden, noch die Chance, den Grundstein für seine Karriere zu legen. (WK-intern) - Bis Ende des Monats nimmt die EBC Hochschule noch Bewerbungen für die letzten freien Studienplätze zum Wintersemester 2014/15 an. Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart – vier deutsche Großstädte, in denen die EBC Hochschule in sehr zentraler Lage vertreten ist. Doch nicht nur die attraktiven Standorte sprechen dafür, dass sich Abiturienten, die noch keinen Studienplatz zu diesem Wintersemester sicher haben, einmal mehr mit der privaten Hochschule auseinander setzen sollten. Alle
VCI: Energiewende ja, aber nicht um jeden Preis Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung 77 Prozent heutiger und angehender Führungskräfte befürworten die Energiewende. Sie darf aber nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandorts gehen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. (WK-intern) - 60 Prozent der Teilnehmer befürworten außerdem, dass die derzeitigen Entlastungen für energieintensive Unternehmen im globalen Wettbewerb beibehalten werden. Deutlich gesunken ist dagegen die Bereitschaft, im eigenen Haushalt mehr für Strom zu bezahlen. Für die Energiewende spricht sich eine große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus. Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für Entscheider und den Führungsnachwuchs
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
EnBW 2020-Programm startet die Neuausrichtung des Konzerns auf dem Energiemarkt Mitteilungen News allgemein 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnBW wird sich für eine starke Position im künftigen Energiemarkt neu aufstellen Wie zum Amtsantritt angekündigt, hat sich Dr. Frank Mastiaux, seit 1. Oktober 2012 Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, in den letzten Wochen und Monaten einen tiefen und detaillierten Einblick in das Unternehmen verschafft. Dafür hat er über 20 Standorte besucht, viele Gespräche mit Teams und Mitarbeitern geführt und sich im Umfeld des Unternehmens Meinungen vieler Kunden, Kommunalvertreter, Politiker und Geschäftspartner eingeholt. Sein Fazit nach dieser Tour: "Die EnBW ist ein Unternehmen mit den großen energiewirtschaftlichen Stärken und technischen Kompetenzen eines traditionellen Großversorgers. Die EnBW steht aber vor
In Luzern findet zum vierten Mal die wichtigste Veranstaltung zur Elektromobilität in der Schweiz statt E-Mobilität 24. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 4. Kongress des "Schweizer Forum Elektromobilität" Vom 29.01. bis 30.01. findet im Verkehrshaus in Luzern bereits zum vierten Mal die wichtigste Veranstaltung zur Elektromobilität in der Schweiz statt. Swiss Electric Mobility Award Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität will das «Schweizer Forum Elektromobilität» die unterschiedlichen Akteure aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Politik vernetzen. Dazu wird jährlich ein branchenübergreifenden Kongress zur Elektromobilität für Fach- und Führungskräfte veranstaltet, der dieses Jahr bereits zum vierten Mal am 29. und 30. Januar 2013 im Verkehrshaus in Luzern stattfindet. Wie in den Vorjahren, wird die BRUSA Elektronik AG auch dieses Jahr den Kongress begleiten und erstmals die
Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ZF stellt sich neu auf Neues Vorstandskonzept mit erweitertenAufgabenbereichen in 2013 Stärkere strategische Ausrichtung der Vorstandsarbeit Integration von Ressort- und Divisionsverantwortung Reduzierung der Vorstandsmitglieder von acht auf sechs Friedrichshafen - Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen, das im Laufe des Jahres 2013 eingeführt wird. Die bisherige Trennung von Divisions- und Ressortverantwortung wird aufgehoben. Die Anzahl der Vorstände reduziert sich durch das altersbedingte Ausscheiden von Reinhard Buhl und Dr. Gerhard Wagner von acht auf sechs. Michael Hankel, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH, wird neues ZF-Vorstandsmitglied. ZFTechnikvorstand Dr. Peter Ottenbruch übernimmt dessen Verantwortung bei ZF Lenksysteme. „Mit dem neuen Vorstandskonzept