Mit welchen Leichtbau-Methoden sich Windkraftanlagen noch höher bauen lassen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 201320. August 2013 Werbung (WK-intern) - 25 Jahre IPH: Forschungs-Unternehmen aus Hannover feiert Geburtstag Hannover – Gabelstapler können sich in Fabrikhallen künftig besser orientieren – dank eines Navis für drinnen. Intelligente Schmiedewerkzeuge erkennen von selbst, ob genug heißer Stahl die Form ausfüllt. Und ein Super-Label erleichtert die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Die Zukunft der Produktionstechnik lässt sich schon heute aus nächster Nähe betrachten – am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), das vor 25 Jahren gegründet wurde. Bei der Jubiläumsfeier am Freitag, 13. September 2013, können geladene Gäste hinter die Kulissen schauen. Ein roter Faden wird an diesem Tag durch das IPH-Gebäude führen: Von der Versuchshalle
Leuchtturmprojekte der Energiespeicherinitiative – Wind-Wasserstoff-Kopplung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2012 Werbung Berlin - Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) haben den Startschuss für 60 innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Um bis zum Jahre 2050 bei gleich bleibenden Anforderungen an die Versorgungssicherheit 80 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien decken zu können, soll die gemeinsame Förderinitiative „Energiespeicher“ der Bundesregierung notwendige technologische Durchbrüche und Kostensenkungen unterstützen und zu einer schnellen Markteinführung neuer Energiespeicher beitragen. Neben dem Leuchtturm „Wind-Wasserstoff-Kopplung“, der Projekte zum Thema Erzeugung von Wasserstoff oder Methan mittels Windüberschussstrom bündelt, und dem Leuchtturm „Batterien in Verteilnetzen“, bei dessen Projekten
21 Unternehmen forschen an der Umwandlung von kohlenstoffreicher Abfällen zu Wertstoffen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wertstoffe aus CO2: Bundesforschungsministerium fördert von RWE Power koordinierte Innovationsallianz Zusammenschluss von 21 Unternehmen will Forschungsprojekte zur Umwandlung kohlenstoffreicher Abfälle zu Wertstoffen durch Mikroorganismen ausbauen Basis ist Projekt mit BRAIN im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Die von RWE Power koordinierte Innovationsallianz ZeroCarbonFootPrint (ZeroCarbFP) wird im Rahmen der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Den Förderbescheid überreichte Staatssekretär Dr. Georg Schütte auf der Achema, der Fachmesse für chemische Technik und Prozessindustrie in Frankfurt/Main. Die Förderung soll in den nächsten zehn Jahren strategische Allianzen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich industrielle Biotechnologien mit bis zu 100 Millionen
juwi und Kaltemp bauen größte Solaranlage Chiles Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2012 Werbung Erste Kooperation zwischen juwi und chilenischem Ingenieurexperten Kaltemp / Dritte Solaranlage des deutschen Projektentwicklers juwi in Chile Santiago de Chile / Wörrstadt, 22. März 2012. Die sonnenreiche Región de Coquimbo im Norden Chiles wird zum Stromproduzenten. Auf einer ungenutzten Fläche in der Nähe der Stadt Vicuña realisieren der deutsche Spezialist für erneuerbare Energien juwi und die chilenische Ingenieurfirma Kaltemp gemeinsam die größte Solaranlage Chiles. Das Sonnenkraftwerk besitzt eine Gesamtleistung von mehr als 1.200 Kilowatt und wird ab Mitte des Jahres sauberen Solarstrom produzieren. Die Anlage mit einer Größe von knapp zwei Hektar besteht aus rund 5.000 polykristallinen Modulen. Sie liefert sauberen Strom für die Bewässerungsanlage einer Clementinen- und Avocadoplantage in unmittelbarere
Auch ohne Leitmesse ‚Wind‘: Offshore-Windenergie ist Thema auf der Hannover Messe 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Forscher aus Niedersachsen möchten Offshore-Windenergiegewinnung effizienter machen Unter dem Leitthema ‚greentelligence‘ werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe effiziente, nachhaltige und umweltverträgliche Technologien vorgestellt. Obwohl die Fachmesse ‚Wind‘ pausiert, ist Windenergie auch in diesem Jahr ein Thema. In Halle 2 zeigt beispielsweise das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, wie sich Offshore-Windkraftanlagen durch neue Materialien, Leichtbauweisen und Data Mining verbessern lassen. Höher, leichter und intelligenter – so sollen die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sein. Zumindest, wenn es nach Ingenieuren aus dem Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover geht. Sie tüfteln derzeit daran, wie die Effizienz von Windkraftanlagen weiter gesteigert werden