Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
Korrosion vermeiden – Verfügbarkeit der Feuerungs und Kessel-Anlage erhöhen Mitteilungen Veranstaltungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion- in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf diskutiert neue Forschungsergebnisse und Betriebserfahrungen, um Korrosion und Beläge zu vermindern und zu vermeiden Überkapazitäten auf der einen Seite und sinkende Stromerlöse auf der anderen Seite zwingen Betreiber ihre Feuerungsanlagen möglichst effizient zu betreiben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der angelieferten Brennstoffe erschwert meist eine Optimierung. (WK-intern) - Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf informiert über aktuelle Lösungsansätze, um die Effizienz in der Feuerung zu verbessern. Konferenzleiter Dr. Ing. Ragnar
Erster eMobilitätsAtlas 2013/2014 veröffentlicht E-Mobilität 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität Erste Veröffentlichung: „Geschäftsmodelle in der Elektromobilität“ Die Elektromobilität ist ein spannendes und facettenreiches Feld, das nicht nur Experten und Branchenkenner beschäftigt. Umso mehr, da die Elektrifizierung privater wie gewerblicher Mobilität in naher und mittlerer Zukunft immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen wird. Noch hinkt die tatsächliche Verbreitung elektrisch betriebener Fahrzeuge der immensen Entwicklungsarbeit sowie der medialen Berichterstattung hinterher. Aber die Elektromobilität kommt. Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge werden künftig eine maßgebliche Rolle spielen – die Frage ist nicht ob, sondern wie und auf welchen Wegen die Elektromobilität Einzug in das private wie
„Nachwachsende Rohstoffe – Wirtschaftsfaktor Biomasse“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 22. März 201221. März 2012 Werbung C.A.R.M.E.N.-Jahrbuch 2011/2012 Das neue C.A.R.M.E.N.-Jahrbuch 2011/2012 „Nachwachsende Rohstoffe - Wirtschaftsfaktor Biomasse“ ist erschienen. Auf fast 700 Seiten wird die Branche der Nachwachsenden Rohstoffe präsentiert und durch ein umfassendes Branchenverzeichnis ergänzt. Das Jahrbuch informiert über den aktuellen Stand und neueste Forschungsergebnisse aus den Bereichen energetische und industrielle Nutzung von Biomasse. Zusätzlich zu den Beiträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft beinhaltet das Jahrbuch ein Branchenverzeichnis, in dem über 6.000 Adressen aus ganz Europa gelistet sind. Laden Sie den Flyer mit Bestellformular zum Herunterladen von http://www.carmen-ev.de/dt/hintergrund/publikationen/jahrbuch.html http://www.carmen-ev.de