Flexible Energiesysteme durch Sektorenkopplung und ein fingerfertiger Roboter Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2018 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit zwei Messeständen. Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann. Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln. Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing Hannover Messe (WK-intern) - Energie ist mehr als Strom: Um den Anteil von erneuerbaren Energien nicht nur beim Strom, sondern auch in den Bereichen Wärme und Mobilität zu erhöhen, muss Energie von einem Sektor in den anderen überführt werden können. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27.
Lasertechnik Live auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Februar 2018 Werbung Vom 2. bis zum 4. Mai 2018 kommt auf dem AKL‘18 in Aachen zum zwölften Mal die Laser-Community zusammen. (WK-intern) - Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger – 77 Referenten tragen für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT können die rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland darüber hinaus ca. 80 Vorführungen der »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark erleben. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’18 unter www.lasercongress.org und nutzen Sie bis zum 9. März 2018 den Frühbucherrabatt! Auf der Veranstaltung »Lasertechnik Live« am 3. Mai 2018 können sich die Teilnehmer
BDEW zu Medienberichten über multiresistente Keime in Gewässern Ökologie Verbraucherberatung 7. Februar 2018 Werbung Zu Medienberichten über den Fund multiresistenter Keime in Gewässern erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: (WK-intern) - „Multiresistente Keime entstammen im Wesentlichen aus zwei Quellen: Aus den Mastbetrieben der Intensivlandwirtschaft, deren Gülle auf die Felder aufgebracht und mit dem Regen teilweise in die Gewässer abgeschwemmt wird. Und über Krankenhäuser, deren Abwasser über kommunale Kläranlagen in die Gewässer eingeleitet wird. Dass insbesondere auch die Intensivlandwirtschaft für die in niedersächsischen Gewässern gefundenen Befunde verantwortlich ist, zeigen die gefundenen Colistin-Resistenzen. Dieses Antibiotikum wird in der Humanmedizin nur in Ausnahmefällen eingesetzt, und zwar dann, wenn andere Antibiotika versagt haben, in der Tiermedizin aber sehr regelmäßig und in
Institute unterstützt öffentlichen und privaten Sektor bei der Bewältigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Neues Institut entwickelt technologische, wirtschaftliche und zukunftsweisende Erkenntnisse zur Energiewende (WK-intern) - "Der weltweite Energieverbrauch ist heute für 66 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für Führungskräfte im öffentlichen und privaten Sektor bedeutet das große Herausforderungen bei der Bewältigung der Energiewende. Zudem steigt der Druck, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung unter das im Pariser Abkommen festgelegte 2-Grad-Ziel zu senken", warnt Dr. Volker Lang, Partner bei A.T. Kearney und Mitglied der globalen Energy and Process Industry Practice. "Neue, nachhaltige und zunehmend wettbewerbsfähige Energietechnologien sind in immer mehr Regionen verfügbar und ermöglichen sowohl strategische Investitionen als auch Veränderungen der Energie-Wertschöpfungskette." Um diesen Herausforderungen zu
WEBS und Wind Energy Update veröffentlichen Ausfall- und Reparaturzeiten von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung Neue Forschungsergebnisse von Wind Energy Benchmarking Services (WEBS) über die Zuverlässigkeit von Turbine haben ergeben, dass DFIM-Turbinen die längsten Reparaturzeiten pro Ausfall haben. (WK-intern) - Die WEBS-Forschung hat Tausende von kombinierten Betriebsdaten für unterschiedliche Erzeugungskapazitäten und Turbinentechnologien ausgewertet. Durch die Messung der Zeit bis zum Ausfall und die Reparaturzeit pro Ausfall, bietet die Forschung einen schnellen Einblick in die Zuverlässigkeit und Leistung der unterschiedlichen Windturbinen. Klicken Sie hier, um auf diese exklusive freie Forschung zuzugreifen. Mitteilung von WEBS und Wind Energy Update How can this help you? Understand out of warranty turbine reliability trends. Direct investment: Find out which turbine technologies are the most reliable. Benchmarking: Compare
DGK2016: Internationale Geothermie-Koryphäe hält Keynote Geothermie 22. Oktober 201621. Oktober 2016 Werbung Der Geothermiekongress 2016 kann dieses Jahr mit einer Reihe renommierter Redner aufwarten. (WK-intern) - Ein besonderer Höhepunkt ist die Keynote von Prof. Dr. Manfred Hochstein im Eröffnungsblock des ersten Kongresstages am 30. November. In seinem Vortrag stellt er die vulkanischen Geothermiesysteme Indonesiens vor. Als weitere Keynote-Speaker konnten Waldemar Müller-Ruhe (H. Angers Söhne) und Prof. Dr. Beata Kepinska (Polnische Geothermiegesellschaft) gewonnen werden. Ebenfalls ihr Kommen angekündigt haben die Landesumweltminister von Nordrhein-Westfalen und Sachsen, Johannes Remmel und Thomas Schmidt. Schirmherr des DGK ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Hierzulande sind sie eine Ausnahme, doch in Indonesien sind vulkanische Strukturen die wesentliche Grundlage für die Nutzung geothermischer Energie. Prof.
Batterietagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ – Technik Veranstaltungen 23. September 2016 Werbung im März 2017 in Aachen. Call for Papers endet am 31.10.2016! (WK-intern) - Die englischsprachige Fachtagung „Advanced Battery Power“ ist seit Jahren Fixpunkt für Fachleute aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Politik. Vom 29.-30.03.2017 diskutieren internationale Experten in Aachen wieder aktuelle Forschungsergebnisse, Studien und Trends aus allen Bereichen der Batterietechnik. Über 550 Teilnehmer folgten in diesem Jahr der Einladung der international renommierten Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter vom MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) sowie Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH
Sieben Millionen Euro für Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 201621. September 2016 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) setzt sich mit Konzept „X-Energy“ durch. (WK-intern) - Um das Klima langfristig zu schützen, braucht es innovative Lösungen und neue Konzepte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das CC4E, gegründet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, will genau solche zukunftsweisenden Lösungen und Konzepte schaffen – unter anderem mit einem Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher. Für dieses Vorhaben erhält das CC4E nun sechs Millionen Euro Fördermittel: aus dem Programm „Starke Fachhochschulen – Impuls für Region“ (FH-Impuls) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hinzu kommt rund eine Million Euro Drittmittelbeteiligung von den Unternehmenspartnern aus der
Schild enthüllt – Leea ist ab jetzt Standort der Energie- und Klimaschutzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Verbraucherberatung 30. August 2016 Werbung Mit der feierlichen Enthüllung des Schildes ist das Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz ab gestern (29. August 2016) Standort der neu gegründeten Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA). (WK-intern) - Energieminister Christian Pegel: „Nachdem wir bereits vor zwei Wochen die LEKA in Stralsund eröffnen konnten, freue ich mich nun, dass wir in Neustrelitz im Leea einen weiteren Standort finden konnten, von wo aus wir dezentral Kampagnen organisieren und in die Fläche tragen können. Es liegt nun in der Hand der engagierten Mitarbeiter der neuen Landesenergie- und Klimaschutzagentur, Kampagnen zu erarbeiten, die aus Neustrelitz bearbeitet werden. Dann wird der Standort hier
Neue Perspektiven für die Photovoltaik: Fraunhofer CSP lädt ein zu den PV Days 2016 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2016 Werbung Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten. Die PV Days des Fraunhofer CSP finden zum dritten Mal statt und bringen führende Fachleute aus Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst insgesamt 13 Sessions, zu den Themen zählen unter anderen Wafertechnologie, Plasmatexturierung, gebäudeintegrierte Photovoltaik, neue Konzepte für Schaltverbindungen oder Passivierung und lichtinduzierte Degradation. Gleich zwei Sessions widmen sich den Einsatz-
Neue Produktionstechnologien, effizienteren Ressourceneinsatz und umweltfreundliche Produkte Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Projekt "Glas-TAOO" - Neues Leuchtturmprojekt am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau (WK-intern) - Projekt „Glas-TAOO“, eine in Europa einmalige Plattform für glastechnische Entwicklungen Die neue Glas-Technologie-Allianz Oberfranken-Ostbayern – kurz „Glas-TAOO“ verbindet künftig Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, neue Produktionstechnologien, effizienteren Ressourceneinsatz und umweltfreundliche Produkte für die Glasindustrie zu entwickeln. Gefördert wird „Glas-TAOO“ bis 2020 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit insgesamt 2,66 Millionen Euro. Das gemeinsame Projekt der Universität Bayreuth und der TH Deggendorf, die das TAZ in Spiegelau betreibt, zielt auf eine wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Industriepartnern ab, die ihren Standort in Oberfranken oder Ostbayern haben und Glas oder Glasprodukte herstellen.
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind