Ausblick 2021: Heizen mit Öl und Gas wird teurer Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2020 Werbung Ab Januar 2021 wird Heizen mit fossilen Brennstoffen für private Haushalte teurer. (WK-intern) - Der Grund: Mit der neuen CO2-Abgabe für fossile Brennstoffe leiten Bund und Länder den Wechsel auf klimafreundliche Heiztechnik ein. Öl- und Gasbrenner kosten mit der neuen Abgabe Jahr für Jahr mehr Geld - klimafreundliche Wärmepumpen immer weniger. „Öl- und Gasbrenner raus – umweltfreundliche Heizung rein: Der Staat meint es mit der Energiewende ernst“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Im Gegenzug hilft die öffentliche Hand schon jetzt mit sehr großzügigen Fördergeldern und erstattet den Bundesbürgern bis zu 45 Prozent der Kosten beim Abwracken alter Ölheizungen.“ Kosten für Öl-
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese
Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur
Preisverleihung beim Exzellenzcluster Batterieforschung bei „Dies academicus“ Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 2019 Werbung Mit Drittmittelrekord ins 53. Universitätsjahr (WK-intern) - Beim Dies academicus der Universität Ulm hat Universitätspräsident Professor Michael Weber auf ebenso bewegte wie erfolgreiche Monate zurückgeblickt und Zukunftsperspektiven der Universität aufgezeigt. Neben Preisverleihungen stand einer der größten Erfolge der letzten Jahre im Fokus des Festakts: das neue Exzellenzcluster zur Batterieforschung. In seiner Begrüßung zum Dies academicus, der an die Universitätsgründung 1967 erinnert, konnte Universitätspräsident Professor Michael Weber mit einem Drittmittelrekord aufwarten: 2018 haben Uni-Forschende rund 105 Millionen Euro Fördergelder für ihre wissenschaftliche Arbeit eingeworben – so viel wie niemals zuvor. „Dieser Höchststand bestätigt einmal mehr die Forschungsstärke der Universität Ulm und die Expertise, die
„Emissionsfreie Mobilität“ Land fördert Mobilitätsmanagement der Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2018 Werbung Mit ihrem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ punktet Universität Hohenheim beim Ideenwettbewerb des Landes zur Emissionsfreien Mobilität auf dem Campus PB: Mit dem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ zur emissionesfreien Mobilität auf dem Campus | Foto: Leonhardmair (WK-intern) - Mit ihrem Ideenwettbewerb „Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen“ hat das Land im April zu einer langfristigen emissionsfreien Mobilität am Campus aufgerufen. Universitäten, die sich mit besonders überzeugenden Ideen auf den Weg zu diesem Ziel machen, erhalten vom Land 200.000 €, um ihre Konzepte voranzutreiben. Auch die Universität Hohenheim in Stuttgart punktete dank ihrer Vorarbeiten im Rahmen des „Masterplan 2030
Digital-Strom-Tarif: Fresh Energy gibt White-Label Partnerschaft mit Energiedienstleister Mark-E bekannt Kooperationen Mitteilungen 2. Oktober 20182. Oktober 2018 Werbung Fresh Energy, der erste voll digitale Ökostromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis, geht erste große White-Label-Kooperation ein: (WK-intern) - Als erster deutscher Energiedienstleister bietet seit heute auch Mark-E (Enervie-Gruppe, Hagen/NRW) einen „Digital-Strom-Tarif“ an, der auf einer von Fresh Energy entwickelten App basiert und den Kunden so die gleichen Vorteile bietet. Seit gestern ist er online verfügbar: der „Digital-Strom-Tarif“ des überregionalen Energiedienstleisters Mark-E. Kunden im Mark-E-Grundversorgungsgebiet in Nordrhein-Westfalen können ab dem heutigen 1. Oktober einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen. Ermöglicht wird der „Digital-Strom-Tarif“ von Mark-E durch die White Label Plattform von Fresh Energy, dem ersten voll digitalen Stromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis. Fresh
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
Greenpeace Energy baut erste PV-Anlage aus Fördergeldern seines neuen Tarifs Solarstrom plus Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2017 Werbung Initiative für sozialverträglichen Braunkohle-Ausstieg (WK-intern) - Greenpeace Energy hat in der Lausitz die erste Photovoltaikanlage aus Fördergeldern des Tarifs Solarstrom plus gebaut. Damit will der Ökoenergieanbieter den sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle vorantreiben. Die neue Solaranlage mit zehn Kilowatt Spitzenleistung wurde im brandenburgischen Proschim auf dem Dach des Braunkohle-Kritikers Günter Jurischka errichtet und produziert Sonnenenergie direkt für Solarstrom-plus-Kundinnen und -Kunden. Inzwischen beziehen fast 1.200 Kunden den Braunkohleausstiegstarif Solarstrom plus. Pro verbrauchter Kilowattstunde zahlen sie einen Fördercent für den Bau von Solaranlagen in den Tagebaurevieren. So kamen seit dem Tarifstart im Mai schon rund 8.000 Euro an Fördergeldern zusammen. „Die neue Anlage in Proschim ist
Energiequelle-Stiftung vergibt erste Fördergelder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2017 Werbung Die Stiftung der Energiequelle-GmbH schüttet für die erste Förderperiode 55.000 Euro für gemeinnützige Projekte aus (WK-intern) - Die Energiequelle-Stiftung hat die Bewerbungsrunde für den Förderzeitraum 2016/2017 beendet und wird mit 55.000 Euro verschiedene soziale und kulturelle Projekte im Land Brandenburg unterstützen. Jung und Alt in Falkenberg und Feldheim In der Stadt Falkenberg werden neue Kita-Betreuungsplätze inklusive zusätzlicher Räumlichkeiten entstehen, darüber hinaus soll das pädagogische Konzept der Kita optimiert werden. Die Energiequelle-Stiftung wird dieses Vorhaben mit 20.000 Euro fördern. In Feldheim fördert die Stiftung mit 1.500 € die örtliche Gruppe der Volkssolidarität bei ihrer Arbeit für das soziale Miteinander zumeist älterer Menschen. Außerdem erhält der
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Der „Hydraulische Abgleich“ und seine Bedeutung Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2017 Werbung Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch“ abgeglichen. (WK-intern) - „Unter dem Wortungetüm „Hydraulischer Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im Haus und dient damit der Heizungsoptimierung“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich nicht von alleine ein. Hierfür sorgen Rohrbögen, -anschlüsse, unterschiedliche Rohrlängen zwischen den Heizkörpern, Armaturen, die alle einen Widerstand gegen das strömende Wasser ausüben. So kommt es häufig vor, dass die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten
Windkraft: Falsche Bürgergesellschaften | SWR2 Audio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Wenn sich Bürger zusammenschließen, um Windenergie zu finanzieren, bekommen sie Fördergelder. (WK-news) - Hinter vielen dieser Gesellschaften stecken aber eigentlich Konzerne. Hören Sie in der ARD Mediathek den Bericht von Bürgergesellschaften, die keine sind ... Foto: HB
Mehr als eine Viertelmillion EU-Bürger fordern Agrarreformen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben die Beteiligung von rund 260.000 EU-Bürgern an einer von der EU-Kommission gestarteten Online-Debatte um die künftige Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik gelobt. (WK-intern) - Innerhalb von nur vier Wochen sei es gelungen, eine breite öffentliche Diskussion um den Reformbedarf im Agrarsektor anzustoßen und viele Menschen für die Interessen von Bäuerinnen und Bauern, Umwelt und Verbrauchern zu interessieren. Forderungen nach einer verantwortungsbewussteren Landwirtschaft hätten in den zurückliegenden Wochen auch über 600 Unternehmen und Verbände an die EU-Kommission in Brüssel gerichtet. "Erforderlich ist eine grundsätzliche Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik. Die bisherigen pauschalen Flächenprämien sind abzuschaffen. Agrarbetriebe dürfen künftig nur