Unbrauchbar: Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Förderdeckels entwertet Solarenergie Windenergie 1. November 2018 Werbung Einigung zum Ökostrom-Ausbau läuft ins Leere Einigung der Koalition auf zusätzliche Auktionen für Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Photovoltaik-Förderdeckels entwertet Solarbranche fordert Beseitigung des Solardeckels und dringende Nachbesserungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren (WK-intern) - Die im Verlauf des gestrigen Abends erzielte Einigung zwischen den Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD zum weiteren Ökostrom-Ausbau ist nach Einschätzung der Solarwirtschaft weitgehend wertlos. Es sei versäumt worden, in diesem Zusammenhang den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fixierten 52-Gigawatt-Förderdeckel für die Solarenergie zu beseitigen, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband fordert schnelle Nachbesserungen im laufenden Gesetzgebungsverfahren und eine Streichung des Solardeckels, der spätestens im Verlauf des Jahres 2020 erreicht werde. Carsten Körnig,
Solarwirtschaft: Bundesregierung steuert auf Ausbaustopp der Solarenergie zu Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2018 Werbung Der Ausbau der preiswerten und sauberen Photovoltaik droht in wenigen Monaten in Deutschland weitgehend zum Erliegen zu kommen. (WK-intern) - Vor allem die Installationszahlen für Solarstromanlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden ohne gesetzliche Änderungen schon bald drastisch einbrechen, so eine Analyse des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Schuld ist der im Jahr 2012 eingeführte Förderdeckel bei einer installierten Solarkapazität von 52 Gigawatt. Die Solarbranche fordert eine umgehende Streichung des Deckels. Solarstromanlagen würden zwar zunehmend preiswerter, noch sei ihr für den Klimaschutz unverzichtbarer Ausbau allerdings für einige Jahre auf eine Flankierung durch Marktprämien aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angewiesen. „Der Solardeckel stammt aus einer Zeit, in der Solarstrom
BMWi legt KWKG-Entwurf vor: ASEW sieht Nachbesserungsbedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgelegt. (WK-intern) - Dieser soll Anfang 2016 in ein Gesetz überführt werden. Wie erwartet wurden einige Stellschrauben an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht jedoch weiterhin Anpassungsbedarf. Der Willen der Bundesregierung für eine verbesserte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung ist im Referentenentwurf durchaus erkennbar, unter anderem in den höheren Vergütungssätzen für ins Netz eingespeisten KWK-Strom. Am nachhaltigsten wirkt sich vermutlich der künftige Bezug des KWK-Ausbauziels von 25 Prozent auf die thermische, statt der gesamten Stromerzeugung aus. Damit wird das Ausbauziel faktisch gesenkt. „Kritisch sieht die ASEW die Benachteiligung von