Finanzierung bei SolarWorld AG erfolgreich Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG schließt erfolgreich Finanzierungsverhandlungen ab Die herausfordernde Situation des Solarmarkts hat im Laufe des zweiten Quartals 2012 das Risiko für die SolarWorld AG erhöht, kreditrelevante Finanzkennzahlen nicht zu erreichen. Deswegen hat die SolarWorld AG mit ihren Kreditgebern bestehende Kreditvereinbarungen über 375 Mio. € neu verhandelt. Die relevanten Finanzkennzahlen wurden so angepasst, dass sie der SolarWorld AG eine größere Flexibilität erlauben. „Mit diesen Vereinbarungen hat die SolarWorld ihre finanzielle Stabilität weiter gefestigt. Wir verfügen zum Ende des zweiten Quartals 2012 über eine Liquidität von 320 Mio. € und haben zusätzlich über 130 Mio. € an Kreditverbindlichkeiten getilgt,“ kommentierte Philipp Koecke, Finanzvorstand der
Die neuen SolarMax MT2-Wechselrichter: Optimiert für dezentrale Großanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. Februar 20127. November 2012 Werbung Der Schweizer Wechselrichterhersteller ergänzt die erfolgreiche SolarMax MT-Serie um drei weitere Geräte im Leistungsbereich von 10-15 kW. Die neuen MT2-Stringwechselrichter sind ab April 2012 erhältlich und eignen sich sowohl für Anlagen ab 10 kW Leistung als auch speziell für dezentrale Großanlagen. Die Wechselrichter der MT-Serie gehören aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und Flexibilität zu den effizientesten SolarMax Produkten. Mit den neuen MT2-Wechselrichtern setzt SolarMax diese Erfolgsgeschichte fort. Ab April stehen fünf individuell einsetzbare Stringwechselrichter der MT-Serie zur Verfügung: Die neuen Geräte 10MT2, 13MT2 und 15MT2 mit zwei MPP-Trackern sowie die bisherigen Modelle 13MT und 15MT, die nun unter den Namen 13MT3 und 15MT3 (drei
EU-Energieeffizienzrichtlinie sieht schweren Verhandlungen entgegen Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Die dänische Ratspräsidentschaft wird die EU-Energieeffizienzrichtlinie zu einer ihrer Prioritäten für die kommende Jahreshälfte machen. Eine Einigung zur Richtlinie wird jedoch als schwierig eingeschätzt. Während viele EU-Abgeordnete für verbindliche Energiesparziele eintreten, stehen Mitgliedstaaten bindenden Zielen und Maßnahmen eher kritisch gegenüber, und verlangen mehr Flexibilität. Auch der Forschrittsbericht der polnischen Ratspräsidentschaft vom Donnerstag spiegelt den Wunsch nach weniger ehrgeizigen Maßnahmen wieder. In Deutschland steht eine Position nach einem Treffen der Minister am Dienstag und Mittwoch vergangene Woche weiterhin aus. So konnte in den Punkten Ziele, Kraft-Wärme-Kopplung und Effizienz-Auftrag an die Energieversorger keine Einigung erzielt werden. Weitere Treffen werden erwartet. Zeitplan: 20.12.11 Abstimmung im meinungsgebenden Umweltausschuss 24.01.12
Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet Erneuerbare & Ökologie 30. November 2011 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zu den „Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien“ veröffentlicht. Die Studie, die Ecofys und Prognos im Auftrag des BMWi durchgeführt haben, kommt zu dem Ergebnis, dass stromgeführte Wärmepumpen mit Pufferspeicher zur Lastverlagerung im Strommarkt beitragen können. Damit können sie auch einen Beitrag zur Entlastung eines zunehmend von volatilen Erzeugungsformen wie der Windkraft geprägten Stromversorgungssystems leisten. Der Staatssekretär im BMWi, Jochen Homann: „Die Energiewende stellt unser Stromversorgungssystem vor große Herausforderungen. Wir müssen alle Optionen untersuchen, wie wir Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität auch in Zukunft sicherstellen können.