Fachkonferenz zur Energiespeicherung – Forschung trifft Industrie trifft Politik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. Februar 2014 Werbung Energy Storage Summit Japan – Fachkonferenz zur Energiespeicherung hat im November 2014 Premiere Düsseldorf/Tokio - „Forschung trifft Industrie trifft Politik“ ist das Motto des Energy Storage Summit Japan, der am 5. und 6. November in Tokio Premiere haben wird. (WK-intern) - Mit der Fachkonferenz mit begleitender Ausstellung ergänzt die Messe Düsseldorf ihr erfolgreiches Konzept um eine weitere Veranstaltung in einem hochinteressanten Markt: Nach der Energy Storage in Düsseldorf und den Veranstaltungen im kalifornischen San Jose und in Mumbai werden in diesem Jahr die Energy Storage China (ESC) vom 23. bis 24. Juni in Beijing und der Energy Storage Summit Japan erstmals in
Rotorblätter auslegen und konstruieren Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Die 4. VDI-Fachkonferenz "Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen" am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen thematisiert neue technische Entwicklungen bei Rotorblättern sowie Automatisierungslösungen bei ihrer Fertigung (WK-intern) - Düsseldorf - Um mehr Leistung zu generieren, werden die Rotorblätter moderner Windenergieanlagen immer länger. Damit verändern sich auch die aerodynamischen Lasten. Wie sich dies auf die Auslegung und Konstruktion des gesamten Rotors auswirkt, diskutieren Fachleute auf der 4. VDI-Fachkonferenz "Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen" am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen. Die Aerodynamik ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um die Lebensdauer der Rotorblätter und der Komponenten zu erhöhen. Welche Optimierungspotenziale hierdurch entstehen, präsentiert Christian
Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013 Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMU veranstaltet am 21. November 2013 in Berlin eine Fachkonferenz über Mini-KWK im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms. Seit April 2012 besteht die Möglichkeit, die Anschaffung einer Mini-KWK-Anlage durch das Investitionsförderprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (Mini-KWK-Impulsprogramm) finanziell unterstützen zu lassen. Inzwischen wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Am 21. November 2013 wird in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit eine Fachkonferenz zum Thema „Mini-KWK – Energie effizient nutzen“ veranstaltet. Die Fachkonferenz Mini-KWK 2013 soll einerseits informieren und andererseits einen Dialog zwischen der Mini-KWK-Branche (Hersteller, Planer und Betreiber) und dem BMU initiieren.
Rahmenbedingungen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende nach Maß HUSUM/ KIEL – Die neuen Windeignungsgebiete sind ausgewiesen, alle wollen die Energiewende – eigentlich sollte in der Branche Aufbruchstimmung herrschen. Doch statt der Baustellen im Gelände gibt es Hunderte von Schreibtisch-Baustellen wegen neuer planungsrechtlicher Vorgaben oder aufgrund von Finanzierungshindernissen. Die Banken zögern bei der Kreditvergabe, denn die Bundespolitik hat den Strompreis als Wahlkampf-Thema entdeckt und sorgt für Verunsicherung. „Wir brauchen Sicherheit für Investoren, denn Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze sind dringend nötig“, betonte Professor Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Autorin des Buches
Thermische Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien als Wärme speichern Die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen, um die Effizienz kommunaler und industrieller Wärmeversorgung zu steigern. Düsseldorf, 26.07.2013) Das nachhaltige Energieversorgungssystem in Deutschland plant erneuerbare Energien zunehmend zu nutzen. Besondere Bedeutung kommt hierbei den dezentralen Energiespeichern zu. Neben der elektrischen Energie auch Wärme zu speichern, ermöglicht erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile, sowohl auf kommunaler als auch auf industrieller Ebene. Mit diesem Thema befasst sich die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg. Auf der zweitägigen Konferenz berichten
3. VDI-Fachkonferenz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Speichertechnologien für Erneuerbare Energien Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Düsseldorf - Das größte Potenzial der dezentralen Energieerzeugung liegt in der Wind- und Solarenergie, die den Strombedarf in Deutschland um ein Vielfaches decken könnte. Der Schwachpunkt ist die Speicherung dieser Energieformen, um eine zeitlich und räumlich ausgeglichene Versorgung zu gewährleisten. Hier sind tragbare Lösungen gefragt, um langfristig die Energiewende zu vollenden. Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, zu der das VDI-Wissensforum am 4. und 5. Juni 2013 nach Mainz einlädt, gibt einen Überblick über die
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-
6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V.: Wind, Sonne und Biogas. Berlin Bioenergie Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogasrat+ e.V. knüpft auch in diesem Jahr an seine Tradition an und veranstaltet am 07. November 2012 im Auditorium Friedrichstrasse eine Fachkonferenz. Hochkarätige ReferntInnen werden hierbei verschiedene Aspekte rund um das Thema „Wind, Sonne und Biogas“ – Erneuerbare Energien: Wege zur System– und Marktintegration referieren und diskutieren. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Herrn Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die Eröffnung und Herrn Prof. Georg Erdmann, Mitglied der unabhängigen Kommission der Bundesregierung zur Begleitung des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, für den ersten Fachvortrag gewinnen konnten. Angesichts des bevorstehenden Anstiegs der EEG-Umlage auf über
Magnetischen Halbleiter-Materialien, die nächste Generation von Speicherkonzepten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem HZDR Dresden - Dr. Shengqiang Zhou ist Leiter einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und beschäftigt sich mit magnetischen Halbleiter-Materialien, die für die nächste Generation von Speicherkonzepten eine Rolle spielen könnten. Seine Leistungen auf diesem Gebiet werden heute mit dem Preis der internationalen Fachkonferenz IBMM 2012 gewürdigt, die derzeit in Qingdao in China stattfindet. Die IBMM, die vom 2. bis 7. September 2012 in China abgehalten wird, ist der internationale Treffpunkt für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ionenstrahl-Physik (die Abkürzung IBMM steht für Ionenstrahl-Modifikation von Materialien). Ionenstrahlen sind schnelle, elektrisch geladene Teilchen, mit denen sich