Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Exportrekord: Deutschlands Biodieselindustrie im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt Bioenergie 17. März 2014 Werbung Mit knapp 1,6 Mio. Tonnen hat die deutsche Biodieselwirtschaft im Jahr 2013 einen neuen Exportrekord erzielt. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) von Angaben des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Demnach ist der Export gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent oder knapp 350.000 Tonnen geradezu sprunghaft angestiegen. Aus Sicht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ist überdies bemerkenswert, dass sich der Biodiesel-Import im gleichen Zeitraum von 0,76 auf 0,56 Mio. Tonnen verringerte. Die UFOP macht für diese positive Entwicklung mehrere Gründe verantwortlich. Die gegenüber Argentinien und Indonesien verhängten Strafzölle zeigten ihre Wirkung. So wurden 2013 aus Indonesien
Bundeswirtschaftsministerium: Die Exportinitiative Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mit der Exportinitiative in neue Märkte, so nennt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein öffentlich gefördertes Programm. Hierin heißt es: "Sie sind Unternehmer und haben Interesse, Ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien im Ausland anzubieten? Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen abgestimmt ist." Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen aktuelle Marktinformationen, Insiderwissen und Finanzierungsberatung für ausgewählte Zielmärkte, unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten auf fremden Märkten, hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern und Kontakten im Ausland, bringt Ihnen ausländische Kunden und Kooperationspartner ins Haus, stellt Ihnen das
Schavan: Investitionen in Forschung zahlen sich aus Behörden-Mitteilungen News allgemein 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 zeigt: Inzwischen mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze in diesem Bereich / Schavan: „Deutschlands Innovationskraft stetig gestiegen“ Forschung und Innovation sind in Deutschland auf Expansionskurs. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 hervor, den Bundesforschungsministerin Annette Schavan heute im Kabinett vorgestellt hat. „Dank der großen Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist die Innovationskraft Deutschlands in den letzten Jahren stetig gestiegen“, sagte Schavan. „Wir gehören zu den führenden Ländern - beim Export forschungsintensiver Produkte ebenso wie bei weltmarktrelevanten Patenten“. Deutschland hat auch bei der Zahl der wissenschaftlichen Publikationen im Verhältnis zur Einwohnerzahl erstmals die
Die österreichische Photovoltaik Branche in Zahlen Solarenergie 30. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2010 wurden 42,9 MWp in Österreich an Solaranlagen neu installiert, damit stieg die gesamt installierte PV-Kapazität bis Ende 2010 auf 95,5 MWp. Die erzeugte Solarstrommenge betrug 2010 95,498 MWh, womit 36.733 Tonnen CO2-Emissionen 2010* eingespart wurden. In der Solarindustrie gab es 2010 4.414 Arbeitsplätze. 80 % der gefertigten Solarzellen gingen 2010 in den Export. Von den erstellten Solarmodulen gingen 77,2 % in den Export. Bei den Wechselrichtern lag die Exportquote bei 99%. Zahlen für 2011: 80 - 90 MWp 2011 in Österreich neu installiert** 175 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität Ende 2011** 150 MWp 2012 in Österreich neu installiert** 325 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität
Chancen und Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung (WK-news) - VDMA: Brennstoffzellen-Bilanz-Barometer: Status der Technologieeinführung Die Brennstoffzellenindustrie in Deutschland ist auf dem Vormarsch: Industrie und Politik haben die Potentiale von Brennstoffzellen für Klima- und Ressourcenschutz, Umsatz und Beschäftigung erkannt. Johannes Schiel, Geschäftsführer VDMA Brennstoffzellen: „Mit gut 100 Millionen Euro sind die erwarteten Umsätze in 2012 in Deutschland zwar noch überschaubar, die Potentiale sind jedoch enorm. Bis 2020 kann mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro gerechnet werden.“ Autos und Busse sind dabei nicht berücksichtigt. „Deutschland hat das industrielle Know-how zur Entwicklung, Serienfertigung und internationalen Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei müssen wir uns im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien behaupten“, so Schiel.
dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in Russland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. März 2012 Werbung Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Russland 2012 wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert. Es kann jetzt unter www.exportinitiative.de bestellt werden. Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich für den russischen Markt interessieren, finden praxisnahe Informationen in einem neuen Exporthandbuch der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die russischen Pläne zur Modernisierung des Energiesektors bergen viele Chancen für deutsche Unternehmen. Nach einem Beschluss der russischen Regierung von 2009 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ohne Wasserkraft von derzeit 1 Prozent bis 2020 auf 4,5 Prozent ausgebaut werden. Auch durch die fortschreitende Liberalisierung des Energiemarktes wurden wichtige