EU-Entscheidungen zum Klimaschutz haben GB nicht geholfen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks 18. Februar 2020 Werbung Klimaschutz durch erneuerbare Energien waren viel zu teuer und nicht zielführend (WK-intern) - Flooding Exposes Folly of Misbalanced UK Climate Policies In view of the habitual failure of UK governments to prevent and alleviate significant flooding events the GWPF is calling for a radical rebalancing of adaptation and mitigation in the country's climate change policies. Since 2002 the UK has been spending increasingly large sums on climate change mitigation, mostly through subsidies to renewables. Between 2017 and today, according to the Office for Budget Responsibility (OBR), the UK has spent £25 billion on subsidising renewable electricity, with over £9 billion in the last
Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stiegen EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 % Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor (WK-intern) - Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag. Berlin, 5. Februar 2020. Die Treibhausgasemissionen der Kraftwerke in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit 1990. Sie sanken um 120 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zu 2018, das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent. Der Grund dafür ist ein Einbruch der Stromerzeugung
Maßgeschneiderte Energiesysteme für die ländliche Region E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. Januar 2020 Werbung Strom, Wärme, Mobilität – komplett mit den Erneuerbaren (WK-intern) - Projekt „EnerRegio“ an der FH Münster entwickelt maßgeschneiderte Energiesysteme für die ländliche Region Münster/Steinfurt - Wenn der Strom daheim, die Heizung und die Mobilität komplett über erneuerbare Energien laufen würden – dann wäre ein großer Schritt in eine grünere Zukunft getan. Aber wie ist dieses Szenario umsetzbar? Was ist wirklich machbar, auch wirtschaftlich gesehen? Welche Technologien bräuchte man dafür und wie sorgt man dafür, dass das Stromnetz nicht überlastet? Genau diesen Fragen stellt sich das Team des neuen Projekts „EnerRegio“, das maßgeschneiderte Lösungen für Quartiere liefern will. An Bord sind die FH Münster, das Gas- und
Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs (WK-intern) - 2020 Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht „Während in Madrid bei der Klimakonferenz die ganze Welt über Maßnahmen gegen die Klimakrise verhandelt, fährt Österreich mit dem fossilen Dampfer mit rauchenden Schloten direkt auf die Klimakrise zu“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Zielerreichung der drei österreichischen EU-Klimaziele sind schwer gefährdet. Die Erneuerbaren Energien sinken beim Strom, bei der Energie und im Verkehr. „Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen. Es braucht eine Trendwende für die Klimapolitik“, fordert Moidl von der österreichischen Politik. Während in Spanien die ganze Welt
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
RWE nimmt keine Investitionen mehr in neue Kohlekraftwerke vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. April 2019 Werbung RWE stellt Planung für Vorhaben „BoAplus“ am Standort Niederaußem ein (WK-intern) - Der künftige Fokus von RWE liegt auf der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien. Folgerichtig wird das Unternehmen nicht mehr in neue Kohlekraftwerke investieren. Die Planung für das Vorhaben BoAplus, ein Braunkohlenkraftwerk am Standort Niederaußem, ist eingestellt worden. Das Vorhaben war eine Option, um bestehende Kraftwerke durch eine neue Anlage mit höheren Wirkungsgraden zu ersetzen. Seine Realisierung stand ohnehin unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit, die in den vergangenen Jahren nicht gegeben war. Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, erklärt: „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und treiben die Energiewende konsequent voran.
BWE sieht in der Berufung eines Energiestaatssekretärs Chance für Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 9. Januar 2019 Werbung BWE begrüßt Berufung eines Energiestaatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium – Chance für beschleunigte dezentrale erneuerbare Energiewirtschaft (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die Ernennung von Andreas Feicht zum Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und erhofft sich neue Impulse für eine konzentrierte Umsetzung des Koalitionsvertrags. „Es ist ein wichtiges Signal, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit seinem neuen Energiestaatssekretär einen ausgewiesenen Praktiker der kommunalen Energiewirtschaft für diese Schlüsselposition zur weiteren Ausgestaltung der Energiewende gewinnen konnte. Andreas Feicht hat sich in den vergangenen Jahren stark für die Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien sowie die Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage engagiert. Sein starkes Plädoyer für eine CO2-Bepreisung u.a. auf der
Klimawandel: Energieverbrauch in Deutschland auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre – CO2-Ausstoß gesunken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Januar 20191. Januar 2019 Werbung AGEB: Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen sank der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 12.900 Petajoule (PJ) beziehungsweise 440,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Energieverbrauch in Deutschland auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre. Da die Verbrauchsrückgänge alle fossilen Energieträger betreffen, Zuwächse dagegen nur bei den erneuerbaren Energien zu verzeichnen sind, geht die AG Energiebilanzen von einem Rückgang bei den energiebedingten CO2-Emissionen in einer Größenordnung von reichlich 6 Prozent aus. Für den geringeren
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
Studie: Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Oktober 2018 Werbung Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen / Bild: HB (WK-intern) - Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht. Eine Verringerung der Kohleverstromung um zwei Drittel bis 2030 wird sich bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent kaum auf die Strompreise auswirken. So lautet das wichtigste Ergebnis einer Modellierung der beiden energie- und klimapolitischen Hauptziele der Bundesregierung im Auftrag von Agora Energiewende. Demnach
Donald Trumps unberechenbare Außenpolitik führt zu Boom der Erneuerbaren für industrielle Abnehmer in Afrika Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. September 2018 Werbung THEnergy beobachtet nicht nur eine wachsende Anzahl an erneuerbaren Energien-Projekten vor Ort, sondern ebenfalls einen höheren nachgelagerten Beratungsbedarf – vor allem bei Bergbauunternehmen (WK-intern) - In den vergangenen Monaten waren die Ölpreise instabil. Dies ist teilweise auf Donald Trumps Außenpolitik zurückzuführen – insbesondere auf seine Iranpolitik. Die Ölpreise und in Folge dessen ebenfalls die Weltmarktpreise für Diesel wurden ausgesprochen volatil mit der Tendenz von langfristigen Preissteigerungen. In Afrika wird Elektrizität häufig mit Diesel bzw. mit Schweröl erzeugt, dies gilt nicht nur für Bergminen und Fabriken, sondern auch für ganze Metropolregionen. Für industrielle Betriebe und Stromversorger sind die jüngsten Dieselpreisentwicklungen kritisch. Fossile Brennstoffe stellt einen