Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2016 Werbung Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“ (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre. Es basiert auf einem vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und auf Potenzialerhebungen der erneuerbaren Energieverbände. Das Szenario enthält eine Fülle von Maßnahmen, die dazu führen, dass die Treibhausgas-Emissionen aus dem Einsatz fossiler Energieträger bis 2030 um ca. 60 Prozent bzw. bis 2050 um mehr als 90 Prozent gegenüber 2005 sinken. Weitere Ergebnisse: Verglichen mit 2010 wird eine 20-prozentige Reduktion des Energieverbrauchs bis 2030 erreicht, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 auf
Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz nieder Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. März 2016 Werbung Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz an Unternehmen für erneuerbare Energien nieder – bis zu 94 % im Jahr 2015 (WK-intern) - Perle liefert IIoT-Hardware für ein sichereres, zuverlässigeres und kostenwirksameres kohlenstoffarmes Energiesystem Bremen - Jedes Jahr steigt die Kapazität für erneuerbare Energie in Form von Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme mehr als Kohle, Erdgas und Öl zusammen. Mit seiner anhaltenden globalen Ausdehnung steht der Sektor für erneuerbare Energie jedoch unter Druck, Rentabilität und Produktivität zu verbessern. Zu diesem Zweck wenden sich Unternehmen für erneuerbare Energie erwartungsvoll an das Industrial Internet of Things ( IIoT ). „Ausgereifte IIoT-Systeme sollen dazu dienen,
Operative Aufspaltung der E.ON-Geschäftsbereiche Mitteilungen 4. Januar 2016 Werbung Trennung der E.ON-Geschäftsbereiche zum 1. Januar 2016 vollzogen: Uniper planmäßig an Neujahr gestartet (WK-intern) - E.ON fokussiert sich ab sofort auf Erneuerbare Energie, Energienetze und Kundenlösungen Uniper sichert Energieversorgung mit konventioneller Erzeugung und Energiehandel E.ON hat die operative Trennung von Uniper zum 1. Januar 2016 erfolgreich umgesetzt. Mit dem neuen E.ON-Campus in Essen konzentriert sich das Unternehmen jetzt auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen. Das für die Versorgungssicherheit wichtige Geschäft der konventionellen Stromerzeugung aus Wasser, Erdgas und Kohle sowie der globale Energiehandel sind als operativ eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Uniper mit Sitz in Düsseldorf gestartet. Damit hat E.ON einen weiteren, wesentlichen Meilenstein
Auszeichnung: Erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts Windpark Gerolsbach Ökologie Windenergie Windparks 27. Dezember 2015 Werbung Martin Seitz ist „Bürgermeister des Jahres“ (WK-intern) - Gerolsbacher Bürgermeister erhält Auszeichnung von der LKC-Gruppe Martin Seitz (CSU), 1. Bürgermeister der Gemeinde Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist zum „Bürgermeister des Jahres“ gekürt worden. Die Auszeichnung wurde ihm im Gerolsbacher Rathaus überreicht. Ausgelobt wird der jährliche, landesweite Preis für besondere kommunalpolitische Verdienste von der LKC Rechtsanwaltsgesellschaft aus München-Bogenhausen. Die Kanzlei ist Mitglied der LKC-Gruppe, eine der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Bayern. Ausgezeichnet wird Bürgermeister Seitz für besonders ökologisches und wirtschaftliches Handeln sowie für Bürgerfreundlichkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der erneuerbare Energien, insbesondere für die erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts
egeb: Studien machen Mut für die Zukunft Mitteilungen 27. Dezember 2015 Werbung egeb: Wirtschaftsförderung blickt auf erfolgreiches Jahr 2015 zurück (WK-intern) - Eine neue Fährverbindung, 45 begleitete Unternehmensansiedlungen, zahlreiche Firmengründungen und viele neue Arbeitsplätze - die Bilanz der egeb: Wirtschaftsförderung fällt in diesem Jahr durchweg positiv aus. Zahlreiche Projekte umgesetzt Mehr Unternehmensansiedlungen und Existenzgründungen „Die Wirtschaftsregion Dithmarschen-Steinburg hat sich in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt und macht auch Mut für 2016. Die Studien, die wir in Auftrag gegeben haben und die Gespräche, die wir führen, zeigen, dass weiteres Potenzial vorhanden ist, um die Region nach vorn zu bringen“, lautet das Fazit der Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau. Deutlich wird der Erfolg der Wirtschaftsförderung vor allem durch den von der egeb
100% Erneuerbare-Energie-Regionen Kongress in Kassel Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. Juli 2015 Werbung 10. - 11. November 2015: Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel (WK-intern) - Vom 10. - 11. November 2015 treffen sich 700 Experten der dezentralen Energiewende zum siebten Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel. Bei der bundesweit größten Veranstaltung zum Ausbau erneuerbarer Energien in Kommunen, Kreisen und Regionen tauschen sich Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die neusten Entwicklungen aus dem „Maschinenraum der Energiewende“ aus. Schirmherr der Veranstaltung ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. PM: Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Mehr erneuerbare Energie aus Schweizer Steckdosen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2015 Werbung Der Strom, den die Schweizerinnen und Schweizer aus ihren Steckdosen beziehen, stammt zu 51% aus Wasserkraft, zu 30% aus Kernenergie, zu 4% aus neuen erneuerbaren Energiequellen und zu rund 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. (WK-intern) - Für 13% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar. Bern - Dies zeigt der heute vom Bundesamt für Energie veröffentliche Bericht zur Stromkennzeichnung im Jahr 2013. In der Schweiz wird Strom zu rund 58% aus Wasserkraft, zu 36% aus Kernkraft und zu 6% aus fossilen und neuen erneuerbaren Energien produziert (= Schweizer Produktionsmix). Die jährliche Produktionsmenge stimmt dabei ziemlich genau mit dem Stromkonsum überein.
ERSTE WWF Stock Umwelt mit FONDSPREIS 2015 ausgezeichnet Ökologie Technik 22. Mai 2015 Werbung WWF in Kooperation mit der ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Beim ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS 2015 in Wien, der am 4. März 2015 im Rahmen des FONDS professionell Kongresses vergeben wurde, errang der ERSTE WWF Stock Umwelt eine herausragende Bewertung. Er wurde als Gewinner der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ ausgezeichnet. Auch beim DEUTSCHEN FONDSPREIS 2015 in Mannheim wurde der ERSTE WWF Stock Umwelt ausgezeichnet. Mit dem ERSTE WWF Stock Umwelt ist es möglich in Unternehmen zu investieren, deren Produkte einen positiven Effekt auf die Umwelt haben. Dazu gehören Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Der WWF unterstützt das Fondsmanagement der ERSTE-SPARINVEST bei der
Fracking: EU-Energieunion hält an einer fossil-basierten Energiepolitik fest Ökologie 7. März 20156. März 2015 Werbung NABU: Energieunion darf nicht zur Gasunion verkommen (WK-intern) - Nach dem Treffen der EU-Energieminister beraten die EU-Umweltminister über den Vorschlag der Kommission für eine Energieunion. Der NABU kritisiert, dass darin weiter an einer fossil-basierten Energiepolitik festgehalten wird. "Die Energieunion darf nicht zur Gasunion verkommen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. "Die Energieunion ist mehr als der Einkauf und die Sicherstellung von Energielieferungen nach Europa." Zentrale Bausteine der europäischen Energiesicherheit müssten Energieeffizienz und der naturverträgliche Ausbau der erneuerbaren Energien sein, so Tschimpke weiter. Der NABU begrüßte zwar, dass die EU-Kommission Energieeffizienz erstmals erwähnt. Gleichzeitig kritisierte er jedoch, dass die Energieeffizienz mit der Subventionierung von Atomkraft und Importen
Eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. November 2014 Werbung GLOBAL 2000: World Energy Outlook 2014 ist eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen (WK-intern) - Vier Mal mehr Investitionen in Erneuerbare Energie und Energieeffizienz notwendig, wenn die größten Bedrohungen des Klimawandels noch abgewendet werden sollen Der diesjährige Bericht der Internationalen Energieagentur, der World Energy Outlook 2014, der heute in der Wiener Hofburg präsentiert wird, kann aus Sicht der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 nur als eindringliche Warnung an die Politik verstanden werden, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen. Vorhandenes CO2-Budget bis zum Jahr 2100 schon 60 Jahre vorher aufgebraucht Nach dem zentralen Energie-Szenario des Berichts steigt der Energieverbrauch bis 2040 um
ContourGlobal kauft Windkraftwerke und Solaranlagen in Österreich, Slowakei und in Tschechien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung Wien - Raiffeisen-Holding NÖ-Wien verkauft RENERGIE an ContourGlobal Die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien hat ihre 100%-Tochter RENERGIE Raiffeisen Managementgesellschaft für erneuerbare Energie G.m.b.H. (RENERGIE) veräußert. Neuer Eigentümer ist das internationale Energieerzeugungsunternehmen ContourGlobal Terra Holdings S.a.r.l. (ContourGlobal). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. (WK-news) - „Wir haben uns im Zuge unserer Konsolidierungsstrategie und der damit verbundenen Neustrukturierung des Beteiligungsportfolios zu einer Deinvestition im Geschäftsfeld ,Erneuerbare Energie' entschlossen“, erklärt Mag. Klaus Buchleitner, Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. „Mit ContourGlobal, einem internationalen Player im Energiebereich, haben wir einen Käufer für die RENERGIE gefunden, bei dem aufgrund seiner vielfältigen Investitionen im Bereich der Green Energy auch mit positiven Impulsen für Österreich
WWF-Studie: Windkraft im Burgenland – ein Modell für ganz Österreich Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Best Practice: Erneuerbare Energie, Naturschutz und Bürgerbeteiligung Das Burgenland erlebte in den letzten 15 Jahren eine beispiellose Entwicklung in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien, allen voran die Windkraft. (WK-intern) - Das kleine österreichische Bundesland hat sich in dieser Zeit vom reinen Energieimporteur zur rechnerisch stromautarken Vorzeigeregion entwickelt – obwohl diese Region ein ökologisch höchst sensibles als auch touristisch bedeutsames Gebiet ist. Wien/Eisenstadt/Frauenkirchen - Dennoch konnte der Ausbau der Windkraft im Einklang dieser verschiedenen Interessen stattfinden. Das Modell Burgenland ist für den WWF ein Vorzeigemodell für den Ausbau erneuerbaren Energien in ganz Österreich, bei dem auch der Naturschutz mitberücksichtigt wird. Das ist das