Entwicklung des Nordsee-Offshore-Netzes gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn vorantreiben Behörden-Mitteilungen Offshore 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, hat heute die Konferenz zur Entwicklung eines Nordsee-Offshore-Netzes im BMWi eröffnet. Im Mittelpunkt der von der dena im Auftrag des BMWi ausgerichteten Veranstaltung standen aktuelle Fragen zur Genehmigung und Regulierung eines solchen Netzes. Zudem wurde über die ersten Ergebnisse der Arbeit der North Seas Countries Offshore Grid Initiative (NSCOGI) informiert und der Dialog mit der Öffentlichkeit hierüber gestartet. Staatssekretär Kapferer: "Der Ausbau eines transnationalen Offshore-Netzes in der Nordsee kann einen bedeutenden Beitrag zum Ausbau des grenzüberschreitenden Stromhandels und damit zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes leisten. Das Offshore-Netz ermöglicht uns und unseren
Nordex Windturbine N117/2400 erzielt ausgezeichnete Ergebnisse Produkte Windparks 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordex N117/2400-Anlage erreicht im ersten Betriebsjahr ausgezeichnete Ergebnisse Ein Jahr nach der Errichtung und Inbetriebnahme der ersten N117/2400 mit 91 Meter Nabenhöhe im Bürgerwindpark „Stadum-Sprakebüll“ in Schleswig-Holstein, zieht die Nordex SE eine positive Bilanz. So erzielte die Turbine an dem Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 Meter pro Sekunde bei 7.600 Stunden Betriebszeit einen Jahresenergieertrag von 7.800 MWh. Das entspricht einem Kapazitätsfaktor von überdurchschnittlichen 42,7%. Trotz geplanter Stillstände für Tests und Zertifizierungsmaßnahmen konnten seit der Inbetriebnahme am 23, Dezember 2011 über 3.250 Volllaststunden registriert werden. Insgesamt 50 Turbinen vom Typ N117/2400 hat Nordex seit Start der Serienfertigung im Sommer 2012
Ergebnisse der Besucherumfrage im Windkraft-Journal News allgemein Windenergie 29. April 201229. April 2012 Werbung Wir haben nun ja über einige Wochen unsere Besucher in einer Umfrage hier auf der Windkraft-Journal Homepage "ausgefragt" und wie versprochen, hier an dieser Stelle nun die wichtigsten Ergebnisse. Teilgenommen haben insgesamt knapp 400 Besucher der Homepage, davon waren ca. 80 nicht beantwortet oder nur tweilweise. Berücksichtigt haben wir nur völlig ausgefüllten Fragebögen. Allgemeine Besucherinformationen Einige unserer Besucher waren sich nicht so ganz klar, welches Geschlecht sie haben, 3,11 % wußten das nicht. 14 % unserer Besucher sind weiblich, 83 % gehören dem männlichen Geschlecht an. (Vielleicht sollten wir mehr Mode und andere Frauenthemen bringen) In der Altersstruktur führen die 51 - 60 Jährigen mit rund
Windkraft-Journal Umfrage! Erste Kommentare unserer Besucher News allgemein 25. März 201225. März 2012 Werbung Aktuell, bedingt auch durch das Wochenende, gibt es heute kaum Neuigkeiten aus dem Bereich Erneuerbare Energien, ein guter Tag also, sich einmal etwas Zeit für unsere laufende Besucherumfrage zu nehmen. Bisher haben knapp 200 Besucher mitgemacht, 400 - 500 "ausgefüllte" Formulare möchten wir gerne haben, die Besucherumfrage des Windkraft-Journals läuft also noch eine Weile. (Wer noch nicht mitgemacht hat, darf hier bei der Umfrage gerne teilnehmen) Foto: Thorben Wengert / pixelio.de Die Umfrage ist zwar anonym, aber wir hatten uns vor Anfang an vorgenommen, nach Beendigung und Auswertung den Lesern des Windkraft-Journals die interessantesten Ergebnisse mitzuteilen. Kritik, Lob oder Anregungen durften ja auch abgegeben
Drei Plattformen im Meer liefern Daten für die Offshore-Windenergie Offshore 14. Dezember 201113. Dezember 2011 Werbung Die Offshore-Windenergienutzung verspricht zwar höhere Stromerträge pro Anlage als an Land, verlangt dafür aber allen Komponenten technisch auch mehr ab. Für den Einsatz auf See müssen die Anlagen daher speziell ausgelegt und angepasst werden. Um hierfür exakte Planungsdaten zur Verfügung zu haben und Wissenslücken zu schließen, wurden die mit wissenschaftlichem Messinstrumentarium bestückten Forschungsplattformen FINO 1 (2003 Nordsee), FINO 2 (2007 Ostsee) und FINO 3 (2009 Nordsee) errichtet. Das BINE-Projektinfo „Forschen mitten im Meer“ (17/2011) gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Schwerpunkte der einzelnen Plattformen und präsentiert ausgewählte Ergebnisse. Forschung und Industrie benötigen mehrjährige Messreihen der lokalen marinen und meteorologischen Verhältnisse. Jede Plattform