TenneTs neue Supraleitertechnologie für das Übertragungsnetz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung TenneT und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konzipieren Supraleiterkabel für den Stromtransport im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Machbarkeitsstudie verdeutlicht Vorteile gegenüber konventionellen Kabelsystemen Die Energiewende macht einen Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes notwendig. Im Rahmen des Kopernikus-Projektes ENSURE prüft das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit dem Netzbetreiber TenneT den Einsatz der Supraleitertechnologie als Alternative für herkömmliche Leistungskabel auf kurzen Abschnitten des Netzes. Die dafür am KIT konzipierten Supraleiterkabel sind effizient, leistungsstark und könnten nach Fertigung und erfolgreich absolvierter Testphase einen kompakteren Trassenbau im Drehstromnetz ermöglichen. Die Gesamtlänge des Übertragungsnetzes in Deutschland beträgt aktuell etwa 35.000 km. Um sicherzustellen, dass der Strom aus
Keine Stromausfälle durch Sturm Burglind im Schleswig-Holstein Netz News allgemein Technik 4. Januar 2018 Werbung Hoher Verkabelungsgrad im Nieder- und Mittelspannungsnetz von SH Netz. (WK-intern) - Eine ruhige Nacht hatten die rund 55 Bereitschaftshabenden von Schleswig-Holstein Netz. Während Sturm Burglind in anderen Teilen Deutschlands für Stromausfälle sorgte, blieb die Versorgung im Netzgebiet von SH Netz in der letzten Nacht stabil. Einer der Hauptgründe ist der hohe Verkabelungsgrad von SH Netz im Nieder- und Mittelspannungsnetz von rund 95 Prozent. Erdkabel sind im Vergleich zu Freileitungen deutlich weniger anfällig für Witterungseinflüsse wie Sturm Burglind. Vor diesem Hintergrund verfolgt SH Netz seit Jahren eine konsequente Verkabelungsstrategie und hat in den letzten zehn Jahren rund 3.000 Kilometer Freileitungen abgebaut und durch Erdkabel
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der neuesten EEG-Novelle kritisch (WK-intern) - Aber: Die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten Der Norden geht mit gutem Beispiel voran: Konverterstation in Büttel speist mehr Windstrom vom Meer in die Stromnetze Störfrei geht anders: Der Ausbau von Offshore-Windparks wird gedrosselt. Stromleitungen sollen trotz höherer Kosten und Zeitverzögerung als Erdkabel und nicht als Überlandleitungen gelegt werden. Dazu die Nachricht, der Netzausbau hinke dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Ökostrom-Befürworter zweifeln angesichts solcher Meldungen: Stockt die Energiewende? Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) beruhigt die Gemüter: „Wir haben beim Ausbau der
Aktuelle Einigung regelt Entschädigung für Eigentümer beim Netzausbauprojekt Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 30. August 201629. August 2016 Werbung TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Entschädigungszahlungen (WK-intern) - Nach der Planfeststellung beginnen die Gespräche zur rechtlichen Sicherung der Leitung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland haben die Verhandlungen über Entschädigungsleistungen im Rahmen des 380-Kilovolt-Stromleitungsprojekts Wilhelmshaven – Conneforde erfolgreich abgeschlossen. Seit 2013 befanden sich die Verhandlungspartner in intensiven und konstruktiven Gesprächen. Nun haben sich beide Parteien über die Inhalte einer Rahmenvereinbarung zur Inanspruchnahme von Grundstücken geeinigt. TenneT und die Landvölker haben sie beiderseitig unterzeichnet. Mit der Vereinbarung erkennen beide Parteien einheitliche und gutachterlich festgelegte Verkehrswerte entlang der geplanten Trasse an. Die jeweiligen Eigentümer erhalten 20 Prozent dieses Wertes
Anstieg regenerativer Energieeinspeisung, Bayernwerk verlegt neue 20-kV-Mittelspannungskabel Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20168. August 2016 Werbung Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing (WK-intern) - Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau. Anfang Juli wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen, nun ließ sich Edmund Roider, Erster Bürgermeister der Gemeinde Pösing, den Fortschritt und den weiteren Ablauf vom Leiter der Netzdienste des Bayernwerks in der Oberpfalz, Peter Ketterl, und dem Projektverantwortlichen
Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich auf der CIGRE-Konferenz 2016 Technik Veranstaltungen 4. August 20164. August 2016 Werbung AUSSTELLUNG DER NEUESTEN HGÜ-KABELTECHNOLOGIEN BIS ZU 700 KV AUF DER CIGRE-KONFERENZ 2016 (WK-intern) - PRYSMIAN GROUP BEKRÄFTIGT IHR ENGAGEMENT FÜR TECHNOLOGISCHE INNOVATION IM BEREICH HOCHSPANNUNG UND SEEKABELSYSTEME Mailand / Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Kommunikationskabel und -systeme, stellt im Rahmen der CIGRE-Konferenz 2016 ihr umfassendes Produkt- und Technologieportfolio vor. Im Fokus stehen Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich. Die zweijährlich stattfindende Konferenz der CIGRE („International Council on Large Electrical Systems“, eine der wichtigsten Institutionen im Energie- und Elektroniksektor weltweit) findet dieses Jahr vom 22. bis zum 26. August in Paris statt. Der Stand der Prysmian Group befindet
Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 20161. März 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck startet Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung (WK-intern) - Mit einer Auftaktkonferenz in Ratekau, Ostholstein, hat Energiewendeminister Habeck heute (1. März 2016) die nächste Phase des Dialogverfahrens zur Planung der 380-kV-Ostküstenleitung eröffnet. „Viele Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen und Kreisen, viele Anwohner und Naturschützer haben sich dafür eingesetzt, dass Streckenabschnitte der geplanten Höchstspannungsleitung als Erdkabel verlegt werden können. Diesen Wunsch hat die Landesregierung erfolgreich nach Berlin getragen. Nun gehen wir in die Region, um darüber zu sprechen, wo Erdkabel konkret in Frage kommen und helfen können, Belastungen zu verringern“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Ratekau. Anfang Januar 2016 ist das geänderte Bundesbedarfsplangesetz
Supraleiterkabel sind marktreif und gehören in zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2016 Werbung Die Supraleiter-Konferenz von Nexans befasst sich mit den Herausforderungen der Energiewende (WK-intern) - Supraleiterkabel sind marktreif und können in den Stromnetzen der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Letzten Monat fand in Paris im Musée des Arts et Métiers eine Konferenz mit Experten von Nexans, Wissenschaftlern sowie Kunden und Fachleuten aus diesem Gebiet statt. Erörtert wurde die Frage, wie Stromnetze mit Hilfe von Supraleitern vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen im Energiebereich in Europa eine konkrete Lösung darstellen können. Rund hundert Teilnehmer informierten sich über die Veränderungen der Stromnetze in den europäischen Ländern, vor allem verursacht durch die Trendwende hin zu erneuerbaren Energiequellen. Eines
BMWi Energiewende direkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung 2016: effizient gestartet und noch einiges vor Mehr Effizienz, Vorrang für Erdkabel, neues EEG: Der Jahreswechsel bringt Schwung in die Energiewende – und was ist für 2016 noch geplant? Seit zwölf Tagen gelten neue Regeln, um mehr aus Energie zu machen – und im Schaltjahr 2016 haben wir dafür sogar einen Tag mehr zur Verfügung. Was hat sich zum Jahreswechsel in Sachen Energiewende getan, was ist für 2016 geplant – und wie betrifft das eigentlich jeden von uns im Alltag? Hier die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick. 2016: wichtige Schritte, große Ziele Die Maßnahmen, die zum Jahreswechsel oder im Lauf des Jahres 2016 in Kraft
Energiejahr 2016: Neuerungen Anfang Januar Behörden-Mitteilungen 2. Januar 2016 Werbung Die Energieeffizienz geht in die Praxis, der Vorrang für Erdkabel wird verankert und die Kraft-Wärme-Kopplung wird stärker gefördert. (WK-intern) - Diese und viele andere Neuregelungen gelten vom 1. Januar an: Neustarts im Bereich Energieeffizienz Im Gebäudebereich Start Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) Am 1. Januar 2016 startet das neue Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) mit den Förderkomponenten "Heizungs- und Lüftungspaket". Ziel ist es, neue Innovations- und Investitionsimpulse für die Wärmewende im Heizungskeller zu setzen. Hierfür stehen im APEE insgesamt 165 Millionen Euro pro Jahr über 3 Jahre zur Verfügung. Bauherren, die ihre Heizung austauschen möchten oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen, erhalten für ihre Investition Zinsverbilligungen und Zinszuschüsse. 01.01.2016 Effizienzlabel für Heizungen (Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
Kabelschneider CutMax 11 zeichnet sich durch seine besonders ergonomische Formung aus Mitteilungen Technik 8. Dezember 2015 Werbung Hydraulisches Akku-Schneidwerkzeug (WK-intern) - Kraftvoll und präzise: neuer mobiler Kabelschneider CutMax 11 Mit dem CutMax 11 bringt der Hamburger Werkzeughersteller HOLGER CLASEN GmbH & Co. KG jetzt einen äußerst leistungsstarken hydraulischen Kabelschneider auf den Markt. Das mobile, akkubetriebene Werkzeug schneidet selbst armierte Kupfer- und Aluminiumkabel mit einem Durchmesser von bis zu 105 mm wie zum Beispiel NYY-4×240-mm2-Erdkabel und selbst Seekabel mit Durchmessern von bis zu 80 mm auf Knopfdruck gleichmäßig und sauber durch. Die neu entwickelte Hydraulikeinheit zeichnet sich neben einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und einem geringen Eigengewicht auch durch eine äußerst ergonomische Handhabung aus. Eine praktische LED-Arbeitsfeldausleuchtung trägt ebenfalls zum schnellen und sicheren Arbeiten bei. HAMBURG.
Bundestag stellt Weichen für Erdkabel-Pilotprojekt bei Ostküstenleitung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Die Weichen für ein Erdkabel-Pilotprojekt bei der geplanten Ostküstenleitung sind gestellt: KIEL/BERLIN - Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat heute (2. Dezember 2015) für ein Erdkabel-Gesetzentwurf gestimmt, der erstmals auch für die Ostküstenleitung die Möglichkeit vorsieht, auf Teilstrecken Erdkabel zu führen. „Es war ein starker Wunsch aus der Region, der fachlich sinnvoll ist. Die Landesregierung hat sich daher intensiv dafür eingesetzt. Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Kiel. Das Gesetz soll voraussichtlich am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden, dann muss es noch den Bundesrat passieren. „Die Möglichkeit, Erdkabel zu bauen, kann an besonders schwierigen Stellen dazu beitragen, die Belastungen