Kavernenspeicher ist Rückgrat für Solar- und WindEnergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erdgasspeicher Jemgum eröffnet Ministerpräsident Weil: "Kavernenspeicher ist Rückgrat für Sonne und Wind" Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat die astora GmbH & Co. KG im niedersächsischen Jemgum im Rahmen eines Festaktes einen der leistungsstärksten und größten Kavernenspeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Ministerpräsident Stephan Weil betonte in einer Grußbotschaft die besondere energiepolitische Bedeutung des Speicherprojekts. "Niedersachsen ist Deutschlands Energieland Nummer eins", so Weil. Der neue Speicher in Jemgum bilde für die Zukunft einen weiteren wichtigen Meilenstein. "Als wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit unterstreicht die Speicheranlage die zentrale Bedeutung Niedersachsens als Erdgas-Drehscheibe für Nordwesteuropa. Erdgasspeicher helfen zum einen, saisonale Schwankungen beim Erdgasverbrauch auszugleichen.
Erdgasspeicher sichern die Versorgungssicherheit und Flexibilität Mitteilungen News allgemein 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Erdgasspeicher Rehden - Ein Erdgasspeicher am Knotenpunkt - die Anbindung stimmt. Die astora GmbH & Co. KG mit Sitz in Kassel zählt zu den größten Erdgasspeicherbetreibern in Europa und setzt auf Versorgungssicherheit und Flexibilität für ihre Kunden. Der Erdgasspeicher Rehden in Niedersachsen ist der größte natürliche Erdgasspeicher in Westeuropa. Hier hat die Natur unterirdisch ein riesiges Reservoir geschaffen, in dem Erdgas über Jahrmillionen eingeschlossen war. In den 1950er Jahren begann die Erschließung und Förderung. Nach dem Ende der Gasproduktion wurde die Lagerstätte zu einem Gasspeicher umgebaut und im Jahr 1993 in Betrieb genommen. Die besonders vorteilhaften Eigenschaften der Gesteinsschichten sorgen
Kavernengebiet Etzel birgt kaum Gefahr durch Bodensenkung Mitteilungen Niedersachsen 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Untersuchung belegt: Bodensenkungserscheinungen schädlichen Ausmaßes höchsgtens bei 2-3 % der Wohngebäude im Bereich der Senkungsmulde möglich. Sachverständige werden jetzt mit den Eigentümern Begehungstermine vereinbaren, um bei tatsächlichen Schäden eine Vergleichsgrundlage zu haben. Geschäftsführer der IVG Caverns GmbH, Manfred Wohlers, versicherte, dass die IVG auf jeden Fall für mögliche Schäden die durch den Kavernenbetrieb entstehen, aufkommen werde. Die Untersuchung hatte die IVG Caverns GmbH beim Erfurter Planungs- und Ingenieurbüro ERCOSPLAN in Auftrag gegeben: Rahmenbetriebsplan Etzel Kavernen ermöglichen die Speicherung von Energie in Form von Öl und Gas. Die IVG Kavernenanlage am Standort Etzel existiert seit den 1970er-Jahren. Sie befindet sich in der Gemeinde
Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Kavernen-Erdgasspeichers Etzel Erneuerbare & Ökologie Technik 29. September 201229. September 2012 Werbung (WK-news) - Crystal Erdgasspeicher in Etzel nimmt kommerziellen Betrieb auf Feierliche Einweihung der Obertageanlage am Gaskavernenstandort Etzel Etzel/Karlsruhe/Paris. In Anwesenheit zahlreicher Gäste hat die Friedeburger Speicherbetriebsgesellschaft mbH „Crystal” - ein 50:50 Joint Venture der EnBW Etzel Speicher GmbH (EnBW) und der EDF Gas Deutschland GmbH (EDF) – heute am Kavernenstandort Etzel den Startschuss für den kommerziellen Betrieb des Erdgasspeichers gegeben. Zugleich wurde die Obertageanlage Crystal zum technischen Betrieb des Erdgasspeichers offiziell eingeweiht. “Für die EnBW ist die Inbetriebnahme des Gasspeichers in Etzel ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Gasstrategie. Gesicherte Gasspeicherkapazitäten sind ein wesentlicher Bestandteil für weiteres Wachstum im Geschäftsfeld Gas.