Interaktive Grafik zeigt Energieflüsse von der Primär- bis zur Nutzenergie. Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 14. Dezember 2023 Werbung HEA, BDEW, AGEB und FfE veröffentlichen erste sektorenübergreifende Nutzenergiebilanz seit 2007. (WK-intern) - Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz in nahezu allen Anwendungsbereichen vorhanden. Wo kommt die Energie her, wo geht sie hin? Das zeigt eine neue, detaillierte und interaktive Grafik des BDEW, der AG Energiebilanzen (AGEB), der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE). Es handelt sich um die erste Nutzenergiebilanz seit 2007. Sie umfasst die Sektoren Verkehr, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und private Haushalte. Eine Nutzenergiebilanz weist den Anteil der Energie aus, der am Ende der gesamten Umwandlungskette dem Endverbraucher als Nutzenergie zur Verfügung steht wie zum Beispiel Licht aus den
Wem gehört das Gas in deutschen Speichern? Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung DVGW-Berechnungen zur Wintervorsorge (WK-intern) - Versorgungssicherheit mit Erdgas gewährleistet: Gasspeicher in Deutschland sind zu 99,9 Prozent gefüllt Die Versorgung Deutschlands mit Erdgas ist für die bevorstehenden Wintermonate gesichert. Dies ist insbesondere deshalb so wichtig, da fast jede zweite Wohnung hierzulande mit Erdgas geheizt wird. „Die Gasspeicher sind mit exakt 99,9 Prozent nahezu vollständig gefüllt. Selbst wenn es vereinzelt zu sehr kalten Wochen oder gar Monaten kommen sollte, besteht kein Grund, an der Versorgungssicherheit zu zweifeln“, sagte Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), bei der heutigen Fachkonferenz „Wintervorsorge 2023/2024“ des Verbandes. Aktuell verfügen die 45 über
Energiewirtschaft: Marktrollen aufbauen und optimieren Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2023 Werbung Grundzuständige Messstellenbetreiber müssen die umfangreichen Vorgaben und Regularien kennen, einhalten und umsetzen. (WK-intern) - Das Gleiche gilt für wettbewerbliche Messstellenbetreiber, die diese neue Marktrolle erst aufbauen wollen. Beide sollten für die Umsetzung einen Software-Dienstleister mit dem entsprechenden Knowhow wählen. Denn durch Software as a Service bzw. Business Process Outsourcing (BPO) können Unternehmen von einem hohen Automatisierungsgrad profitieren, der gerade Prozesse der Energiewirtschaft stark vereinfacht. Idealerweise stammen Software und BPO aus einer Hand. Marktrollen in der Energiewirtschaft sind mit Regularien, definierten Prozessen und zahlreichen Vorgaben verbunden. Die internen Abläufe müssen an den regulierten Prozessen mit Marktpartnern ausgerichtet sein und die regulierten Prozesse treu eingehalten werden.
BMWK fördert sektorenübergreifende Datenökosystem-Vernetzung Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Datenökosystem energy data-X wird durch Bundesregierung gefördert Zur Erreichung der deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele werden Sektoren wie Strom, Verkehr und Wärme souverän digital mit einander vernetzt Das Konsortium energy data-X testet und baut dafür ein Datenökosystem für die Energiewirtschaft auf Basis von Gaia-X auf Das Datenökosystem ermöglicht die verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien-Anlagen und den Aufbau innovativer digitaler Geschäftsmodelle aller Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das energy data-X-Konsortium zum Aufbau und Test eines Datenökosystems. Die Zielsetzung des Konsortiums ist, ein zukunftsfähiges, sicheres und souveränes System für die Nutzung von Daten in der Energiewirtschaft aufzubauen. Dieses Datenökosystem soll die
enercity errichtet größtes Passivhaus Norddeutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. September 2023 Werbung enercity eröffnet neue Konzernzentrale mit Festakt (WK-intern) - Die neue Konzernzentrale steht sinnbildlich für die Transformation von enercity. Nachhaltigkeit, moderne Arbeitswelten und der Weg des Unternehmens in die Klimaneutralität spiegeln sich im neuen Unternehmenssitz des Energiedienstleisters wider. In nur zweieinhalb Jahren Bauzeit und mit einer Gesamtinvestition von rund 90 Millionen Euro ist das neue enercity-Headquarter ein Leuchtturmprojekt für die Landeshauptstadt Hannover. Mit über 500 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde die neue Konzernzentrale in einem Festakt am Donnerstagabend eröffnet. Unter den Gästen waren unter anderem Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Olaf Lies, Landes-Umweltminister Christian Meyer und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay. Ministerpräsident*in lobt Innovationskraft Gratulationen übermittelte auch Niedersachsens
Praxisbewährte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes nach § 14a EnWG Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Aachen - Ausnahmslos alle Verteilnetzbetreiber werden ab 1. Januar 2024 ihre Niederspannungsnetze überwachen und kleinste Verbraucher dynamisch steuern müssen. (WK-intern) - Dann tritt eine Novelle von § 14a Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, die die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen forcieren wird. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS eine Lösung für die Flexibilisierung von Verbrauchern im Niederspannungsnetz an, die den gesamten Prozess abdeckt und sich bereits im Praxiseinsatz bewährt hat. Zur E-world stehen darüber hinaus die Komplettlösung für den Redispatch im Fokus, die sich dank ihres modularen Aufbaus gut mit vorhandenen Drittsystemen kombinieren lässt, sowie Software für Handel und Beschaffung,
Erneuerbare Energien: Innovationspark in Jüchen erhält weitere Fördermittel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Projekt leistet konkreten Beitrag zum Strukturwandel und zur Zukunftssicherung der Region (WK-intern) - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die weitere Entwicklung des Projekts "Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen" Fördergelder erhalten: Das Strukturwandel-Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren hat ein Volumen von insgesamt 1,94 Millionen Euro und wird von Bund und Land mit Fördermitteln unterstützt. Kernidee ist es, die neu entstehende Landschaft im Tagebau Garzweiler für erneuerbare Energien im Einklang mit anderen Nutzungen zu nutzen. In einem integrierten System soll Energie unmittelbar vor Ort erzeugt, gespeichert und verwendet werden – und das im großen Stil. Dabei
Weltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETIC Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Dekarbonisierung von Energiesystemen: Eröffnung TU Graz Research Center ENERGETIC inkl. Zusammenfassung des Weltenergierat-Workshop „Europas Energieversorgung“ (WK-intern) - Drängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird. Die Ziele sind ehrgeizig, der Weg angesichts der Klimakrise alternativlos: Bis 2050 soll die EU die vollständige Dekarbonisierung schaffen. Österreich will dieses Ziel schon bis 2040 erreichen, die national bilanzielle Klimaneutralität im Stromsektor gar bis 2030. Die dafür notwendigen Transformationen betreffen mehrere Sektoren, von Strom und Gas über Industrie, Transport und Mobilität bis zu Landwirtschaft, Wohnen und Wärme. „Wir stehen
Emerson startet Ovation Green, ein spezielles Technologie- und Softwareportfolio für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. Februar 2023 Werbung Ovation Green wird Erzeuger bei der Navigation der aufkommenden nachhaltigen Energiewirtschaft unterstützen PITTSBURGH – Emerson hat seine umfassende Kompetenz im Bereich der Energieerzeugung und sein Know-how für erneuerbare Energien im Ovation™ Green Portfolio vereint, um Energieerzeuger dabei zu unterstützen, die Anforderungen von Kunden bei der Navigation des Übergangs zur Erzeugung und Speicherung von grüner Energie zu unterstützen. Durch die Zusammenführung der kürzlich erworbenen Mita-Teknik Software und -Technologie mit seiner branchenführenden Ovation Automatisierungsplattform, einer fundierten Wissensbasis für erneuerbare Energien, Lösungen für Cybersicherheit und Möglichkeiten zum Fernmanagement hat Emerson eine neue Erweiterung seiner Steuerungsarchitektur für die Energiewirtschaft geschaffen. Das daraus resultierende Portfolio legt den Fokus
ENERGIEDIALOG 2023: Jahresauftaktveranstaltung der Erneuerbaren Energiewirtschaft sendet Aufbruchssignal Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2023 Werbung „2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Der Grundstein ist mit der Arbeit der Regierung im ersten Jahr gelegt. Jetzt wollen wir die Energiewende gemeinsam umsetzen. Hierfür sind weitere Reformen notwendig“, lautete die Botschaft von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), an die mehr als 5.800 Gäste des ENERGIEDIALOGS 2023, darunter Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck. Simone Peter skizzierte in ihrem Grußwort drei große Weichenstellungen für das kommende Jahr. Als ersten Punkt nannte die BEE-Präsidentin den Abbau des Reformstaus „Schwerfällige und überkomplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren lähmen die Energiewende. Eine Kultur des Handels muss jetzt Einzug in
Energiewende: Neue Förderrichtlinien in Aussicht gestellt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Wir brauchen Technologieoffenheit und Planungssicherheit (WK-intern) - Die Energiewende wird Deutschland im neuen Jahr beschäftigen wie kein anderes Thema. Dabei legt sich die Bundesregierung fest auf ein 65 Prozent-Ziel für erneuerbare Energien, welches aus Sicht der Unternehmer weder sinnvoll noch erreichbar erscheint. „Wir entwickeln seit 34 Jahren Heizsysteme und wissen: Die sparsamste Heizung ist die, die wir nicht brauchen“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH, „und am besten stemmen wir die Energiewende mit der Energie, die gerade verfügbar ist. Wir brauchen keine Fokussierung auf die Wärmepumpe, wir brauchen Technologieoffenheit.“ Am Mittwoch hat Kübler mit Experten der Energiewirtschaft in Dresden diskutiert und
BDEW will eine 15-Millionen-E-Auto-Strategie einfordern E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2023 Werbung Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung trotz Zuschüsse die E-Autos ablehnt, weil u. a. ein Tank-/Ladevorgang sehr lange dauert Ladestellen noch nicht flächendeckend vorhanden sind die deutsche Stromversorgung selbst von der Regierung in Frage gestellt wird der Strommix zum größten Teil aus der Kohleverstromung kommt Meint Kerstin Andreae: „Wir brauchen eine 15-Millionen-E-Auto-Strategie.“ (WK-intern) - Am heutigen Dienstag kommt die Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft (STAM) zu einem ersten Spitzengespräch zusammen. Der BDEW nimmt als Vertreter der Energiewirtschaft und der Ladebranche an dem Treffen teil. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Deutschland ist in Europa bereits heute der Leitmarkt für Elektromobilität. Die aktuelle Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem: