BayWa beteiligt sich an WUN Energie GmbH Bioenergie 7. August 2017 Werbung Die BayWa AG, München, beteiligt sich vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt gemeinsam mit der WUN Bioenergie GmbH, der Gasversorgung Wunsiedel GmbH sowie der GHD Bayernwerk Natur GmbH & Co. KG. an der WUN Energie GmbH. (WK-intern) - Dieses neu gegründete Unternehmen am Energiepark in Wunsiedel erzeugt mit drei Blockheizkraftwerken Strom zur Netzeinspeisung. Die beim Produktionsprozess entstehende Wärme wird für die Trocknung von Sägespänen und die Produktion von Holzpellets verwendet. Der Bau eines Pelletwerkes in Hohenbrunn bei Wunsiedel ist bereits in Planung. Mit ihm werden die schon bestehenden Produktionskapazitäten in Wunsiedel nahezu verdreifacht. Hauptabnehmer der Pellets ist die BayWa AG. Der Gesamtabsatz von
12./13.08.2016 Wind-Baustellentage in den Windparks Hof & Seibersdorf Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2016 Werbung Am 12. bzw. 13.08. veranstaltete der Energiepark Bruck/Leitha je einen Baustellentag in den Windparks Hof und Seibersdorf. (WK-intern) - Jeweils mehr als 200 Gäste zeugten vom hohen Interesse der Gemeindebürger an "ihren" Windparks. Auch die Bürgermeister Germershausen (Hof) und Ehrenhofer (Seibersdorf) ließen es sich nicht nehmen, bei den Führungen dabei zu sein. Mit Gulasch, Bratwürstel & Co wurde auch richtiges "Baustellenessen" angeboten, was die allgemein sehr gute Stimmung noch förderte. PM: Energiepark Bruck/Leitha
Kooperation der Technischen Hochschule Nürnberg mit dem Energiepark Hirschaid wird intensiviert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Symbiose aus Forschung und praxisorientierter Ausbildung (WK-intern) - Im Rahmen der Kooperation des Energiepark Hirschaid mit der Technischen Hochschule Nürnberg wurde ein erstes gemeinsames Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Dabei ging es um eine Optimierung der fortschrittlichen energietechnischen Anlagen des Energieparks. Insbesondere wurde untersucht, welchen energetischen und wirtschaftlichen Nutzen ein zusätzlicher elektrischer Speicher bringen könnte und welche technische Auslegung am vorteilhaftesten ist. Dies wurde im Rahmen einer ersten Masterarbeit detailliert untersucht. Dabei entstand auch eine neue Methodik zur Speicher-Dimensionierung, die für komplexe Erzeugungs- und Verbrauchssituationen geeignet ist. Dies wird auch auf der kommenden 3. Energiemesse element-e 2016 am 12. und 13. März 2016 im Energiepark
Brucker Becken wird Windzentrum in Niederösterreich Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2014 Werbung Von der Kornkammer zum Windstromversorger: Seit dem Jahr 2000 erzeugen Windrädern im Brucker Becken sauberen und umweltfreundlichen Windstrom. (WK-intern) - In den nächsten Jahren wird sich die Windenergieleistung im Brucker Becken noch weiter steigern. „Rund ein Drittel der Windstromleistung von Niederösterreich wird dann im Brucker Becken stehen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies ist ein schönes Beispiel, wie die Windenergie rasch ausgebaut werden kann und die Bevölkerung die Energiewende positiv mitträgt.“ Seit knapp 15 Jahren drehen sich im Brucker Becken rund 110 Windräder und erzeugen mit einer Leistung von rund 250 MW Strom. Mit den zwei neuen Windparks Bad
KGAL erwirbt WKN-Wind-Energiepark Ebersgrün Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Deutscher Windpark Ebersgrün ist bereits in Betrieb genommen Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat dieser Tage nach mehreren Projekten einen weiteren Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Der sächsische Energiepark Ebersgrün im Kreis Vogtland besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 mit jeweils 2,05 Megawatt installierter Leistung. Alle Anlagen wurden dabei auf 100 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bereits erfolgt; die erwartete jährliche Stromproduktion des 8,2 Megawatt-Parks beträgt dabei rund 21 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark etwa 6.000 sächsische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die KGAL
Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie Bioenergie 12. November 2013 Werbung Einzigartiges Konzept der Selbstversorgung: juwi baut Energiepark in Rheinland-Pfalz Erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß Regionale Beteiligung und alternative Substratzusammensetzung Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie (WK-intern) - Die Mischung macht’s – auch bei der Komplettversorgung aus erneuerbaren Energien. Das beweist einmal mehr der Wörrstädter Projektentwickler juwi mit einem flexiblen Selbstversorgungskonzept für die Gemeinde Göllheim. Auf einem gerade mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein klimaschonendes Vorzeigeprojekt, das in Deutschland bisher einzigartig ist“, sagt Aleksey Atanasov, zuständiger Projektmanager bei juwi. Der Bau der Biogasanlage