enertec Leipzig richtet Blick auf zukunftsfähige Energieinfrastruktur Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung TerraTec und enertec 2015: Internationaler Jahresauftakt der Energie- und Umweltbranche (WK-intern) - Der einzigartige Verbund aus enertec und TerraTec stellt wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen der Ver- und Entsorgung umfassend dar. Wenn sich vom 27. bis 29. Januar 2015 die Tore der Leipziger Messe öffnen, bilden die beiden Messen als bedeutende internationale Plattform für die Energie- und Umweltbranche den Auftakt im Veranstaltungsjahr. Mit seiner Ausrichtung auf die Märkte Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bietet der Messeverbund vielfältige Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch und neue Geschäfte. Hinzu kommt, dass mit den Green Ventures 2015 auch die größte internationale Kooperationsbörse für Umwelt-
Grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende entscheidend Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Liste der gemeinsamen EU-Energieinfrastrukturvorhaben Brüssel/Berlin - "Der grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende und einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt von entscheidender Bedeutung. Insofern ist die heutige Vorlage einer Liste, die vorrangige Energieinfrastrukturvorhaben innerhalb der EU benennt, ein wichtiger und nötiger Schritt. Dabei unterstützt die deutsche Energiewirtschaft die Europäische Kommission bei ihrem Anliegen, die Stromnetze auch auf europäischer Ebene auszubauen und zu modernisieren. So ist etwa die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ein richtiger Ansatz, um mehr private Investoren für den Ausbau von Infrastruktur zu gewinnen. Auf diese Art und Weise kann die Entwicklung der Energieinfrastruktur wirksamer unterstützt werden als
Günther Oettinger besichtigt am FZI Forschung für das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 29. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir brauchen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht weniger als eine komplette Generalüberholung unserer Energieinfrastruktur. Die Infrastrukturentwicklung für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem ist eine der größten Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht“. Dies erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, am Freitag, den 28.9.2012, bei seinem Besuch am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Dort ließ sich Oettinger auf Einladung des FZI-Vorstands von FZI-Direktor Prof. Dr. Hartmut Schmeck über die Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für aktuelle und zukünftige Aufgaben der Energiewirtschaft sowie am FZI laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten informieren. Effiziente Technologien für das Energiesystem der Zukunft werden am FZI
ABB investiert 40 Mio. US-Dollar in Ausbau der Energietechnikprodukte-Fertigung in Saudi-Arabien Mitteilungen 17. Juli 201217. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz - ABB investiert rund 40 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Fabrik für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen und einer Transformatoren-Servicestätte in Transformatoren-Servicestätte. Mit dieser Investition reagiert ABB auf den wachsenden Bedarf an Energieinfrastruktur in der Region. Das Schaltanlagenwerk wird zunächst gasisolierte Schaltanlagen (GIS) mit einer Nennspannung von 132 Kilovolt (kV) und später auch Anlagen mit höheren Nennspannungen produzieren. Das Transformatoren-Servicezentrum soll die umfangreiche installierte Basis von ABB in der Region betreuen und Kunden ein umfassenderes Portfolio anbieten. Die beiden neuen Einrichtungen werden sich über eine Fläche von 40'000 m2 erstrecken und im Osten des Landes in der Stadt Dammam errichtet,
Verbände: Deutscher Windenergie-Markt wächst wieder Berlin Windenergie 27. März 201226. März 2012 Werbung VDMA/BWE: Jahresbilanz zur Windenergie 2011 Der deutsche Windmarkt verzeichnete in 2011 wieder ein deutliches Wachstum, gaben gestern Vertreter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) heute in Berlin bekannt. Damit hat sich die bereits zu Beginn des Jahres getroffene Annahme beider Verbände, dass sich der deutsche Markt nach einem schwachen Jahr 2010 erholen würde, bestätigt. 26.03.2012 - Nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) wurden 2011 in Deutschland 895 (2010: 754) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.007 (2010: 1.551) Megawatt neu installiert. Das sind 456 MW mehr als 2010 und entspricht einem Zuwachs von 30
HOCHTIEF drängt kraftvoll ins deutsche Offshore-Geschäft Offshore Windenergie Windparks 20. Februar 2012 Werbung HOCHTIEF geht in das Geschäft mit nachhaltiger Energieinfrastruktur Nach Weichenstellungen im deutschen Offshore-Geschäft Joint Venture zur Entwicklung von Windparks für fünf Park-Konzessionen im Visier HOCHTIEF hat in der vergangenen Woche wichtige Entscheidungen für sein deutsches Offshore-Geschäft getroffen: Der Konzern gründete ein Joint Venture zur Entwicklung von Windparks und nahm gleich fünf Park-Konzessionen ins Visier. Nun setzt HOCHTIEF den Ausbau der nachhaltigen Energieinfrastruktur in Australien fort: Die Konzerntochter Leighton erhielt eine Auftragswelle von Rohstoff-Konzernen wie Chevron, BHP Billiton und Australia Pacific über mehr als 602 Mio. Euro. „Wir bauen Flüssiggastanks und Verladeterminals. Wir errichten die Infrastruktur für Offshore-Gasprojekte und bauen Rohstoffvorkommen ab. Das ist hervorragendes