European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
BVES begrüßt Erweiterung des NABEG um große Speicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2019 Werbung NABEG: Energieinfrastruktur ist mehr als Netzausbau (WK-intern) - Entflechtungsregeln müssen jedoch eingehalten werden. Das neu beschlossene Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG) ist ein wesentlicher Schritt, die Energiewende genehmigungsrechtlich zu modernisieren. Insbesondere begrüßt es der BVES, dass im NABEG nicht nur der Netzausbau betrachtet wird, sondern auch andere wesentliche Energieinfrastrukturvorhaben aufgenommen wurden. So werden nun ausdrücklich auch große Speicher wie etwa Pumpspeicher und Energiekopplungsanlagen wie etwa Power-to-X von den vereinfachten Genehmigungsverfahren umfasst. „Der erweiterte Regelungsumfang der NABEG-Novelle, die jetzt weitere systemdienliche und effizienzsteigernde Flexibilitätsoptionen in den Fokus nimmt, ist grundsätzlich ein guter Schritt. Das Energiesystem benötigt weitere Flexibilitäten neben dem Netzausbau, die auch durch
Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds für Energieerzeugung und Energienetze auf Mitteilungen 1. August 2018 Werbung Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds auf Schwerpunkt auf den Sektoren Energieerzeugung und Energienetze 500 Millionen Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren angestrebt IRR-Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich geplant (WK-intern) - Die Commerz Real hat über ihre Luxemburger Gesellschaft CR Fund Management S.à r.l. einen Infrastrukturfonds aufgelegt. Der CR Institutional Infrastructure Multi-Asset Fund II beabsichtigt, mit einer Laufzeit von etwa 15 Jahren in mindestens sechs bis acht Infrastrukturprojekte zu investieren. Dafür will Commerz Real etwa 500 Millionen Euro bei institutionellen Investoren akquirieren. Diese sollen eine IRR Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich erhalten. Strukturiert ist der Fonds als SICAV-RAIF (SICAV = Société d’investissement
Kritische Infrastruktur: KfW erwirbt im Auftrag des Bundes temporär Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 27. Juli 2018 Werbung Die Bundesregierung hat aus sicherheitspolitischen Erwägungen ein hohes Interesse am Schutz kritischer Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bevölkerung und Wirtschaft erwarten eine zuverlässige Energieversorgung. Daher wurde seitens des Bundes entschieden, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag der Bundesregierung den aktuell zum Verkauf stehenden 20-prozentigen Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz im Rahmen einer Brückenlösung erwirbt, das heißt, die Anteile sollen perspektivisch weiterveräußert werden. 50Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland und sichert die Versorgung von etwa 18 Millionen Einwohnern mit Strom. Das Netz erstreckt sich über die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt diesem
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen höhere Kostenberechnung von Strom- und GasNetzen ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 2018 Werbung Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen Aufhebung der Eigenkapitalzinssätze ein (WK-intern) - Präsident Homann: "Die von uns festgelegten Zinssätze sind sachgerecht" Die Bundesnetzagentur hat heute Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf eingelegt, nach dem die Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze anzuheben sind. "Die von uns festgelegten Zinssätze stellen aus meiner Sicht eine auskömmliche Grundlage für Investitionen in die Energieinfrastruktur dar. Höhere Renditen sind sachlich nicht angemessen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Die Netzbetreiber fordern hohe Millionenbeträge, die von den Strom- und Gaskunden getragen werden müssen. Wir wollen die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur attraktiv machen und gleichzeitig als Anwalt der Verbraucher
Partners Group veröffentlicht Marktausblick für 2018: ‚Leveraging the winds of change‘ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Partners Group hat dessen Private Markets Navigator Report für 2018 veröffentlicht; dieser erläutert den mittelfristigen Ausblick und Anlagepräferenzen der Firma über sämtliche Anlageklassen hinweg. (WK-intern) - Steffen Meister, Partner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Partners Group Relative Value Committee, sagt: „Da die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von unserem makroökonomischen Basisszenario von niedrigem, aber stetigem Wachstum nach wie vor steigt, konzentrieren wir uns auf Sektoren, die von globalen Megatrends profitieren und von denen wir glauben, dass sie langfristig attraktive Anlagemöglichkeiten bieten werden. Dazu gehören die digitale Transformation, die neue Art des Wohnens sowie des Konsums und die Energiewende." Hier eine kurze Zusammenfassung der
Viele neue Risiken der Energiewirtschaft bedürfen intelligenter Lösungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung World Energy Council veröffentlicht Road to Resilience-Report: (WK-intern) - Energiesektor muss sich gegen zunehmende Bedrohungen durch extreme Wetterlagen, die gegenseitige Abhängigkeit der Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelversorgung sowie Cyber-Angriffe wappnen 23. World Energy Congress ermöglicht global führenden Energievertretern, in weniger als einem Monat nach intelligenten Lösungen zu suchen Frankfurt/Istanbul, 13. September 2016 – Aufkommende physische, finanzielle und virtuelle Risiken stellen eine zunehmende Bedrohung für die Energiesicherheit und -versorgung dar. Die politischen Verpflichtungen zum Klimawandel treiben die Umwandlung von Märkten und Geschäftsmodellen voran. Dies wiederum stellt sich als bespiellose Belastung für den Energiesektor in einer kritischen Zeit heraus. Dies zeigt ein neuer Bericht des World Energy
Siemens unterzeichnet Energiekooperationsabkommen mit der staatlichen kubanischen Unión Eléctrica (UNE) Mitteilungen 18. Juli 2016 Werbung Siemens wird die Energieinfrastruktur von Kuba modernisieren (WK-intern) - Siemens signs energy cooperation agreement with Cuban utility UNE Focus on power generation and transmission infrastructure upgrades Siemens has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Unión Eléctrica (UNE) the Cuban state-owned utility with the intention to modernize the energy infrastructure of the country. In presence of Rubén Cid, Vice-Minister of Energy and Mining of Cuba, Livan Arronte Cruz, General Director of UNE, and Willi Meixner, CEO of Siemens Power and Gas Division, the partners agreed in Havana on discussing projects in the field of power generation, transmission and distribution. This also includes the opportunity
World Energy Council trifft sich vor dem Hintergrund eines unsicheren Energiesektors in Rio de Janeiro Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung With the backdrop of high uncertainty for the energy sector the World Energy Council will be gathering energy leaders from across Latin America in Rio de Janeiro on 12 and 13 June to discuss the future of the sector. The impact of the falling oil price and the effect that this is having on exports especially in economies that are heavily reliant on these will be a key emphasis of the meeting. The meeting will focus on the outlook for the region to 2035 with discussions on the impact of falling revenues and national GDP growth on the development of new
egeb: Studien machen Mut für die Zukunft Mitteilungen 27. Dezember 2015 Werbung egeb: Wirtschaftsförderung blickt auf erfolgreiches Jahr 2015 zurück (WK-intern) - Eine neue Fährverbindung, 45 begleitete Unternehmensansiedlungen, zahlreiche Firmengründungen und viele neue Arbeitsplätze - die Bilanz der egeb: Wirtschaftsförderung fällt in diesem Jahr durchweg positiv aus. Zahlreiche Projekte umgesetzt Mehr Unternehmensansiedlungen und Existenzgründungen „Die Wirtschaftsregion Dithmarschen-Steinburg hat sich in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt und macht auch Mut für 2016. Die Studien, die wir in Auftrag gegeben haben und die Gespräche, die wir führen, zeigen, dass weiteres Potenzial vorhanden ist, um die Region nach vorn zu bringen“, lautet das Fazit der Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau. Deutlich wird der Erfolg der Wirtschaftsförderung vor allem durch den von der egeb
PFISTERER stärkt Markt- und Technologieposition durch den Erwerb von LAPP Insulators Kooperationen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energieinfrastruktur, hat von Quadriga Capital sämtliche Anteile an der LAPP Insulators Holding mit Sitz in Wunsiedel erworben und erlangt damit eine der führenden Positionen auf dem Weltmarkt für Hochspannungsisolatoren. Durch die Verzahnung mit dem bestehenden Leistungsspektrum bei Isolatorenketten, Kabel- und Kontaktsystemen kann PFISTERER nun, als einer der wenigen Anbieter weltweit, aus einer Hand praktisch die gesamte Wertschöpfungskette für die Kontaktierung und Isolierung von der Energieerzeugung bis zur Energieverteilung abdecken. Winterbach/Wunsiedel - Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. LAPP Insulators ist weltweit der drittgrößte Anbieter von Hochspannungs-isolatoren aus Porzellan, Keramik und Verbundstoffen, die