Phelix-DE Kontrakt bringt Vertrauen in deutschen Strommarkt zurück Mitteilungen 23. August 2017 Werbung Phelix-DE Kontrakt entwickelt sich schnell zum neuen Benchmark-Produkt für deutschen Strom - 49 TWh seit Einführung gehandelt (WK-intern) - Als Antwort auf die bevorstehende Teilung der deutsch-österreichischen Preiszone hat die European Energy Exchange (EEX) im April dieses Jahres die Phelix-DE Produktpalette eingeführt. Während viele regulatorische Details zur Gebotszonentrennung noch unsicher sind, entwickelt sich der vom Markt umfassend begrüßte neue Phelix-DE Future schnell zum neuen Benchmark-Produkt für deutschen Strom. Das wachsende Vertrauen der Marktteilnehmer hat zu einer erheblichen Verschiebung der Liquidität vom alten Phelix-DE/AT Kontrakt hin zum neuen Phelix-DE Kontrakt geführt. Dies gilt insbesondere in den Kontrakten mit Fälligkeiten nach der aktuell für den
EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. April 2017 Werbung Handelsergebnisse im März 2017 (WK-intern) - Im März 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 311,2 TWh (März 2016: 255,8 TWh) erzielt. Damit konnte sie das Volumen des Vorjahresmonats um 22 Prozent steigern Zu diesem Ergebnis trugen insbesondere die Produkte für den deutsch-österreichischen Markt bei: Mit 250,5 TWh stieg das Volumen um 42 Prozent (März 2016: 176,6 TWh). In diesem Volumen sind 225,9 TWh aus Phelix-Futures und 24,6 TWh aus Phelix-Optionen enthalten. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 158,7 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity
Steigende Strompreise für Industrie- und Gewerbe werden steigen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2016 Werbung ISPEX: Die Unternehmen konnten im September nochmals günstig Strom und Gas einkaufen. (WK-intern) - Industrie- und Gewerbebetriebe konnten in der ersten Septemberhälfte die zunächst wieder fallenden Großhandelspreise für Strom und Gas nutzen. Sie sicherten sich insgesamt etwas günstigere Einkaufskonditionen für Strom und Gas als noch im August. Der von der ISPEX AG monatlich ermittelte Energiepreisindex sank daher sowohl für Strom als auch für Gas. Da die Kurse an der Energiebörse ab der zweiten Septemberhälfte nach oben kletterten, erwarten die ISPEX-Experten nach der monatlichen Analyse der Energiepreise steigende Preise in den nächsten Wochen. ISPEX-Energiepreisindex: Steigende Strompreise in Sicht Im September lag der Preisindex aus den besten
2015: EEX-Gruppe verzeichnet Wachstum in allen Märkten Behörden-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung EEX-Gruppe mit neuen Unternehmen und Produkten – Rekordwerte im Strom- und Gashandel (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2015 zurück, in dem sie ihre Position als führende europäische Energiebörse weiter ausbauen und stärken konnte. Durch die Vergrößerung der EEX-Gruppe um Powernext und EPEX SPOT, die seit 2015 vollkonsolidiert werden, und Gaspoint Nordic sowie die Einführung neuer Produkte konnte sie ihre Handelsvolumina deutlich steigern und weitere Marktanteile gegenüber dem außerbörslichen Markt gewinnen. „Die Erweiterung der EEX-Gruppe war ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges im Jahr 2015“, erläutert Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Wir bedienen damit die Bedürfnisse unserer
European Energy Exchange erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Cleartrade Exchange Mitteilungen 13. Januar 2014 Werbung Leipzig, Singapur, London - Die European Energy Exchange (EEX), die führende europäische Energiebörse, und die Cleartrade Exchange (CLTX), eine im Jahr 2010 in Singapur gegründete Terminbörse, geben bekannt, dass sie im vierten Quartal 2013 eine Transaktion über eine Mehrheitsbeteiligung abgeschlossen haben. Die EEX ist mit einem Anteil von 52 % zum neuen Mehrheitsaktionär der CLTX geworden. (WK-intern) - Die Transaktion wurde aus den liquiden Mitteln der EEX finanziert. Die erforderlichen regulatorischen Genehmigungen sind im Dezember erfolgt. Peter Reitz, Chief Executive Officer der EEX, erklärte dazu: “Es ist der CLTX innerhalb bemerkenswert kurzer Zeit gelungen, zu einer wichtigen Börse für den Handel mit Warenderivaten
Deutliches Umsatz- und Ergebnisplus bei European Energy Exchange Mitteilungen News allgemein 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX im ersten Halbjahr mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisplus Ergebnis-Zuwächse in allen Geschäftsfeldern – Positiver Ausblick für das Jahr 2013 Leipzig – Die European Energy Exchange AG (EEX) hat im ersten Halbjahr 2013 deutlich zulegen können. So stiegen die Umsatzerlöse der in Leipzig ansässigen Energiebörse um 18 Prozent auf 28,9 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum 24,4 Millionen Euro). „Besonders positiv sticht die Entwicklung des Terminmarkts für Strom hervor, der erstmals seit 2010 wieder mit einem deutlichen Plus von 21 Prozent bei den Handelsvolumina aufwarten konnte“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX. „Diese Entwicklung hat mit 2,1 Millionen Euro zusätzlichen
Großkunden zahlen seit Januar 2008 bis Oktober 2012 um 22% weniger für Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde (Stand 31. Juli) – und damit rund 24 Prozent niedriger als im Vorjahr. „Von den niedrigen Börsenstrompreisen haben bislang nur Unternehmen profitiert, die in der Lage sind, kurzfristig am Spotmarkt
European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEX-Handel jetzt auch über SunGard’s Valdi möglich Die European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten und hat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Softwareanbieter SunGard abgeschlossen. Damit wird der Handel der EEX-Produkte am Terminmarkt zukünftig auch über die von SunGard betriebene Handelssoftware „Valdi“ möglich sein. SunGard ist ein weltweit operierender Anbieter von Software- und Technologiedienstleistungen mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Die an SunGard angeschlossenen Händler und Broker haben bereits jetzt Zugang zu einer Vielzahl an Commodities. Durch die Verbindung zum EEX-Terminmarktsystem Eurex können über das SunGard Valdi System dann auch die Energieprodukte der EEX gehandelt werden. Philippe Carré, Global Head
EEX Jahresrückblick 2012: Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an News allgemein 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an – Rekordvolumina im Erdgas und CO2-Markt – Kooperationen weiter ausgebaut Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat in einem schwierigen, durch Energiewende und regulatorische Entwicklungen geprägten Marktumfeld, ihre führende Rolle als europäische Energiebörse weiter ausgebaut und gefestigt. Während die Volumina am Strom-Terminmarkt leicht unter dem Vorjahresniveau liegen, waren in den Märkten für Erdgas und CO2-Emissionsberechtigungen signifikante Steigerungen bei den Handelsvolumina zu beobachten. „In einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld haben wir 2012 gute Handelsergebnisse erzielt und unser Produktportfolio erfolgreich auf die veränderten Rahmenbedingungen ausgerichtet“, erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Ziel unserer Maßnahmen
EEX und TEİAŞ vereinbaren Zusammenarbeit bei der Gründung einer türkischen Energiebörse Mitteilungen 5. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - EEX und TEİAŞ unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei der Gründung einer türkischen Energiebörse Leipzig/Ankara - Die European Energy Exchange (EEX) und TEIAŞ, der türkische Übertragungsnetzbetreiber, haben heute ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei der Errichtung einer Energiebörse unterzeichnet. Mit ihrer wichtigen geografischen Lage zwischen Südosteuropa und Asien repräsentiert die Türkei einen der größten und dynamischsten Energiemärkte. „Als Brücke zwischen Asien und Europa verfügt die Türkei über das Potenzial, einen Referenzpreis für die Region zu entwickeln. Die Gründung einer türkischen Energiebörse mit liquiden Spot- und Terminmärkten für Strom ist für die erfolgreiche Liberalisierung und das weitere Wachstum der Strommärkte
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
EEX führt GASPOOL Season-Kontrakte ein News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert das Angebot handelbarer Fälligkeiten am Terminmarkt für Erdgas. Ab dem 18. Juni haben die Handelsteilnehmer auch die Möglichkeit GASPOOL Season Futures handeln. Diese wurden zunächst nur für den Terminhandel mit Lieferung in das Marktgebiet NetConnect Germany (NCG) angeboten. Seasons sind Kontrakte, die den Lieferzeitraum Oktober bis März (Winterhalbjahr) beziehungsweise den Zeitraum April bis September (Sommerhalbjahr) umfassen. Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Erdgas hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Von Januar bis April 2012 wurden 14,3 TWh Erdgas gehandelt, was einem Anstieg von 93 Prozent