Energie- und Wasserwirtschaft zeigt Mut zu Veränderungen und entwickelt Lösungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. November 2021 Werbung Transformation der Versorgungssysteme im Klimawandel Gasversorger treiben Wasserstoffwirtschaft voran Wasserversorger arbeiten an erhöhter Resilienz Praxisorientierte Forschung weist den Weg (WK-intern) - Köln – Die Transformation unserer Versorgungssysteme im Zeichen der rasanten klimatischen Veränderungen duldet keinen Aufschub und ist zugleich eine hochkomplexe Aufgabe. Beides hat die Weltklimakonferenz in Glasgow erst kürzlich eindrücklich vor Augen geführt. Auf der gat | wat 2021 diskutiert die Branche Lösungen für eine Energieversorgung auf der Basis von dekarbonisierten Gasen und darüber hinaus über die Steigerung der Resilienz der öffentlichen Wasserversorgung angesichts spürbarer Klimaveränderungen. Deutschland ist im Energiesektor einer der Vorreiter in der Weltgemeinschaft. „Dass der Kohleausstieg in Deutschland ein verbindliches Datum hat, ist
Prekäre Versorgungslage und explodierende Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Kunststoffverarbeiter unter Druck: Für die PVC-Branche ist auch zu Ende des Jahres 2021 kein Ende der engen Versorgungslage und der kontinuierlichen extremen Preissteigerungen abzusehen. (WK-intern) - Hinzu kommen weitere „Force Majeure“- Meldungen sowie eine eklatante Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dies hat schwerwiegende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie. Auch im dritten Quartal des Jahres hat sich an der schwierigen Marktlage für Polyvinylchlorid und weitere wichtige Polymere nichts verändert: Nach wie vor ist die Verfügbarkeit des Rohstoffs eng und die immer noch andauernden extremen Preissteigerungen der Rohstoffe für die Verarbeiter von Kunststoffen zu spüren. Insgesamt wurden von Januar 2021 bis September 2021 zusätzlich
BayWa auch im dritten Quartal weiter auf Erfolgskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 11. November 2021 Werbung BayWa weiter auf Erfolgskurs: Zahlen zum dritten Quartal bekräftigen angehobene Ergebnisprognose für 2021 (WK-intern) - München – Die BayWa AG bewegt sich auf ein neues Rekordergebnis im Laufe ihrer fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu. Im dritten Quartal baute das Unternehmen seinen Umsatz auf 14,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,2 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) machte einen Sprung um rund 87 Prozent auf 191,7 Mio. Euro (Vorjahr: 102,7 Mio. Euro). Vor allem im Geschäftsfeld Regenerative Energien sowie in den Segmenten Agrar und Bau liefen die Geschäfte sehr erfolgreich. „Wir konnten das weitgehend günstige Marktumfeld nutzen und die Störungen in den internationalen Lieferketten
LEE zur Klimaschutz- und Energiewende-Politik im Niedersächsischen Landtag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Auf Antrag von SPD und CDU berät das Plenum des Niedersächsischen Landtags heute die Frage, wie Klimaschutz und die Energiewende technologieoffen gestaltet werden können. (WK-intern) - Darin setzen sich die Regierungsparteien für die verstärkte Nutzung von Biogas im Energie-, Verkehrs- und Industriesektor ein. Verstärkt in geschlossenen Stoffkreisläufen denken Dazu LEE-Vorstandsmitglied Thorsten Kruse: „Wir begrüßen, dass sich die Politik hinter die Belange der niedersächsischen Biogasanlagenbetreiber stellt. Unsere Branche kann einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil wir durch geschlossene Stoffkreisläufe erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Zudem sollte unser erneuerbares CO2 in Verbindung mit erneuerbarem Strom zukünftig genutzt werden. Häufig vermissen wir jedoch den
Stärkung der Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Deutschland und Österreich Mitteilungen Technik 26. August 2021 Werbung SPIE unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, verkündet die Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group. Durch den Erwerb der DÜRR Group übernimmt SPIE eine führende Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Österreich und Deutschland. Die DÜRR Group ist Marktführer in Österreich und ein wichtiger Akteur in Deutschland im Bereich der technischen Ausrüstung, Automatisierung und Wartung von Straßentunneln. Das 1977 in Weinstadt bei Stuttgart gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von ca. 60 Mio. Euro. Neben der Dürr Group in Weinstadt (Tunneltechnik) umfasst die
ASD und Storion bauen gemeinsam moderne Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Zwei moderne Energiespeicher-Technologien unter einem Dach (WK-intern) - Die beiden Umkircher Unternehmen ASD Automatic Storage Device GmbH und Storion Energy GmbH bilden gemeinsam die neue Business Unit „Knoll Energy“. Unter diesem Dach vereinen sie zwei moderne, komplett unterschiedliche Energiespeicher-Technologien: die Pacadu-Technologie von ASD und die Vanadium-Redox-Flow-(VRF-)Technologie von Storion. Sowohl ASD als auch Storion gehören zur Knoll-Gruppe; beide Unternehmen sitzen räumlich bereits unter einem Dach in Umkirch, wo auch die Speicher gebaut werden. Nun wird die Zusammenarbeit intensiviert und in einer Business Unit zusammengefasst: „De facto haben wir bereits in der Vergangenheit kooperiert und bei Anfragen stets im Auge gehabt, welche unserer beiden Energiespeicher-Technologien
Deutschland rettet jetzt die Welt: Klimaschutz-Sofortprogramm in Höhe von 8 Mrd. Euro beschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. August 2021 Werbung Bundesregierung beschließt Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat zusätzlich zum aktualisierten Klimaschutzgesetz ein Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 in Höhe von rund 8 Mrd. Euro beschlossen. Die wichtigsten Inhalte im Überblick In der aktuellen Version des Klimaschutzgesetzes wurde das Ziel zur Treibhausgasneutralität von 2050 auf 2045 vorgezogen. Zusätzlich sollen 2030 die Emissionen auf nunmehr 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden (für 2040 auf 88 Prozent). Ab dem Jahr 2050 strebt die Bundesregierung negative Netto-Treibhausgasemissionen an. Die CO2-Minderungsziele wurden dafür in den verschiedenen Sektoren ambitionierter gestaltet. Natürliche CO2-Senken wie Wälder und Moore, die Kohlenstoffdioxid auf natürlichem Wege speichern, werden zudem stärker gefördert. Ab
Energie-Aktionäre profitieren wieder von hohen Preisen mit satten Gewinnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. August 2021 Werbung Rekordergebnis im 1. Halbjahr – BayWa AG mit kräftigem Zuwachs bei Energie, Agrar und Bau (WK-intern) - München – Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2021 hat die BayWa noch einmal deutlich zugelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs kräftig auf 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). Gewinner der Krise „Ob Energie, Agrar oder Bau – in allen operativen Segmenten verzeichnen wir enorme Ergebnissprünge im zwei- und sogar dreistelligen Prozentbereich. Damit gehen wir mit viel Rückenwind in die zweite Jahreshälfte und bleiben auf Kurs“, sagt der
Dresdner Nexus-Konferenz: Bauwirtschaft lässt sich nur gemeinsam nachhaltiger gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2021 Werbung Dresden Nexus Conference/Interimsworkshop DNCi2021 (WK-intern) - Zum ersten Mal hat am 9. Juni 2021 im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe Dresden Nexus Conference (DNC) ein regionaler Interimsworkshop (DNCi) stattgefunden. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden (TUD). Die DNC nimmt regelmäßig den Ressourcen-Nexus, also das integrierte Management von Wasser, Boden, Abfall, Energie und weiteren Umweltressourcen in den Blick. Während sich die Konferenzreihe an ein globales Publikum aus Wissenschaft und Praxis richtet, adressiert das neue Workshop-Format Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf regionaler Ebene, um Innovationsprozesse in ausgewählten Handlungsfeldern zu beschleunigen. Beim Workshop am 9. Juni
Kabinett beschließt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2021 Werbung Umweltminister*innen Albrecht: „Dieses Gesetz schreibt das Drehbuch für eine gute ökonomische und ökologische Zukunft des Landes weiter“ (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die von Umweltminister*innen Albrecht vorgelegte Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein beschlossen. Das Gesetz legt seit 2017 die Treibhausgasreduktionsziele des Landes fest und soll nun durch eine Reihe von konkreten Maßnahmen ergänzt werden. Zudem wird nun festgehalten, dass die Landesziele an neue Bundesziele angepasst und die Maßnahmen entsprechend darauf ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, diese Anpassung nach Verabschiedung des vorliegenden Bundesgesetzes noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorzunehmen. „Das schleswig-holsteinische Gesetz bleibt damit Vorreiter im Bundesvergleich und legt fest,
ECOTHERM Austria GmbH wurde erfolgreich nach ASME Sect. VIII Div. 1 zertifiziert. Mitteilungen Technik 17. Mai 2021 Werbung ASME: Das weltweit führende Regelwerk für Druckbehälter in den USA, Kanada und über 140 weiteren Ländern. (WK-intern) - Vor Kurzem wurde ECOTHERM Austria GmbH erfolgreich durch TÜV Süd und ASME (American Society of Mechanical Engineers) zertifiziert. ECOTHERM ist nun weltweit einer von wenigen Betrieben, die Druckbehälter nach ASME fertigen können. Aus dem Produktportfolio des österreichischen Behälter- und Anlagenbauers für Warmwasser-, Dampf- und Solaranlagen zählen dazu unter anderem Speicher, Wärmetauscher oder auch Reindampferzeuger. Ein Auditor von ASME aus England nahm am Zertifizierungsprozess per Videokonferenz teil. Ing. Herbert B. Bremstaller, Geschäftsführer und Firmengründer von ECOTHERM Austria GmbH, über die strategische Bedeutung dieser zusätzlichen Kennzeichnung höchster
Gewinner der Kriese: BayWa erhöht Dividende auf 1 Euro pro Aktie angehoben Mitteilungen 11. Mai 2021 Werbung Die BayWa Hauptversammlung 2021 erhöht die Dividende auf 1 Euro pro Aktie – Erfolgskurs hält weiter an (WK-intern) - München – Rekordjahr 2020, Dividendenerhöhung und sensationeller Jahresauftakt 2021: Mit ausnahmslos positiven Nachrichten wartete der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz zur diesjährigen Hauptversammlung auf: „Die strategische Neuausrichtung der BayWa, die wir vor nunmehr 13 Jahren begonnen haben, ist eine Erfolgsgeschichte mit ungebrochener Wachstumsdynamik. Uns ist es gelungen, 2020 das bisher beste operative Ergebnis in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu erzielen.“ Bei einem Umsatz von 17,2 Mrd. Euro stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 2020 deutlich auf eine neue Höchstmarke von 215,2