Capcora gewinnt Ex-Banker Wolf-Rüdiger Stahl als Verstärkung für das Finance Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 2022 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora holt sich die Erfahrung eines weiteren Finanzierungsspezialisten aus dem Energie- und Infrastrukturbereich ins Haus. (WK-intern) - Seit Anfang September 2022 unterstützt Ex-Banker Wolf-Rüdiger Stahl im Rahmen einer Kooperation das Team von Capcora als Senior Advisor. Der gebürtige Schwabe bringt 30 Jahre Erfahrung aus der Bankenwelt mit und hat sich dort insbesondere der Finanzierung von Energie- und Netzinfrastruktur gewidmet. Sein erstes Erneuerbaren Energien Projekt hat Herr Stahl bereits im Jahr 1997 umgesetzt. Bis Ende 2020 leitete er den neu aufgebauten Zielmarkt “Infrastruktur und Versorgung” der Deutschen Anlagen Leasing (DAL) als Bereichsleiter. Zuvor war er bei einer Reihe
Der Verein Germanwatch fordert Sofortprogramm zur Beschleunigung der Energiewende Ökologie Technik 6. September 2022 Werbung Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, kommentiert den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Stresstest für die Stromversorgung im kommenden Winter: Stresstest: Stillstand der Atomkraftwerke in Frankreich, Exportstopp für russisches Gas und Klimakrise könnten zu Stromkrise im Winter führen Beschleunigte Energiewende statt Hochrisikotechnologie Atom (WK-intern) - „Der Stresstest zeigt, in was für einer tiefen Krise das alte fossil-nukleare Energiesystem steckt: Atomkraftwerke in Frankreich stehen still, billiges russisches Gas steht nicht mehr zur Verfügung und weil die Klimakrise die Flüsse austrocknet, geht den Kohlekraftwerken am Rhein der Brennstoff aus. Dieses System sollten wir nicht weiter verlängern, sondern schnellstmöglich überwinden. Dass Markus Söder und seine Vorgänger
Windenergieforschung: 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Die Windenergieanlagen von morgen haben noch größere und leichtere Rotorblätter. So können sie noch effizienter werden. (WK-intern) - Für den Forschungspark Windenergie des DLR wurden sechs Rotorblätter gefertigt und mit 1.500 Sensoren ausgestattet. Diese umfassende Sensorik erlaubt zum ersten Mal, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik von Windenergieanlagen im Betrieb zu untersuchen. Rotorblätter gehören zu den Kernkomponenten einer Windenergieanlage. Sie sind bis zu 70 Meter lang und wiegen zwischen 15 und 20 Tonnen. Um Windenergieanlagen in Zukunft effizienter zu betreiben und auch Standorte nutzen zu können, die weniger windintensiv sind, braucht es noch größere und gleichzeitig leichtere Blätter. Wie sich
Organisationserlass des Bundeskanzler*in: Verbraucherschutz ist Teil des Umweltschutzes Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Ressortvereinbarung zwischen BMUV und BMJ geschlossen (WK-intern) - Vereinbarung zum Wechsel des Verbraucherschutzes ins Bundesumweltministerium unterzeichnet Mit den Unterschriften von Umwelt-Staatssekretär*in Tidow und Justiz-Staatssekretär*in Schlunck besiegeln beide Ministerien den Übergang der Zuständigkeit für den Verbraucherschutz auf das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Diese war durch den Organisationserlass des Bundeskanzler*in vom 8. Dezember 2021 vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) auf das BMUV übertragen worden. Die getroffene Vereinbarung regelt, welche Aufgaben, Zuständigkeiten und Mitarbeitenden aus dem Geschäftsbereich des BMJ (vormals BMJV) auf das BMUV (vormals BMU) übergehen. Verbraucherschutz-Staatssekretär*in Rohleder: „Alle Bürger sind Verbraucher. Unsere Aufgabe und unser Ziel im BMUV ist
BayWa erzielt auch in 2021 ein herausragendes Ergebnis – Wachstumsdynamik hält an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. März 2022 Werbung Börsennotiertes Unternehmen erwartet derzeit keine wesentlichen Auswirkungen aufs Geschäft durch den Ukraine-Krieg (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte der BayWa Konzern dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld trotzen und ein Rekordergebnis erzielen: Mit einem signifikanten Ergebnissprung von 26 Prozent schließt die BayWa AG das Berichtsjahr 2021 ab. Die neue Rekordmarke von 266,6 Mio. Euro (Vorjahr : 211,6 Mio. Euro) beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bestätigt die hervorragende Geschäftsentwicklung des börsennotierten Konzerns, die sich schon im Jahresverlauf angedeutet hatte. Der Umsatz stieg um mehr als 20 Prozent auf 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Es ist geplant, die Dividende für
Fraunhofer dürfen mit den königlichen Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam forschen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. März 2022 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich (WK-intern) - In Anwesenheit das "deutschen#" Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein »Memorandum of Understanding« (MoU). (# PS: das Minister*in weiß nicht was ein deutscher Mensch oder ein deutsches Volk seien könnte) Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen beide Parteien ihre Pläne für eine Zusammenarbeit. Zum einen sollen dabei innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorangetrieben werden, unter anderem in den Bereichen integrierte Energiesysteme, nachhaltige
Ukraine Konflikt: Energieversorgung und Ernährungssicherung benötigen konstruktive Debatte Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes hat sich angesichts der besonderen Rolle des Landes für die Agrarmärkte eine Debatte über die Verfügbarkeit und Nutzung von Getreide entwickelt. (WK-intern) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln und Energie bewusst. Die heimische Bioethanolproduktion trägt zur Energieversorgung bei und sichert durch die ebenfalls hergestellten Koppelprodukte die Nahrungsmittelversorgung. „Bei der Produktion von Bioethanol geht es um mehr als erneuerbaren Kraftstoff mit niedrigem CO2-Ausstoß, der dabei hilft, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilem Benzin zu verringern“, betont Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe). Bei
Eastman baut weltweit größte Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe Ökologie Technik 18. Januar 2022 Werbung Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar, um die Kreislaufwirtschaft durch den Bau der weltweit größten Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe in Frankreich zu beschleunigen (WK-intern) - Heute Morgen werden der französische Präsident Emmanuel Macron und der Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman (NYSE:EMN), Mark Costa, gemeinsam den Plan von Eastman ankündigen, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden. Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass
EKSH vergibt Forschungsnachwuchs bereits 26 Stipendien für Forschungsprojekte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Unterstützung für Forschungsnachwuchs - Promotionsstipendium der EKSH: Bereits 26 Stipendien vergeben (WK-intern) - Seit 2013 vergibt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, Promotionsstipendien für herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen. Insgesamt sind bereits 26 Stipendien vergeben worden: 18 Forschungsprojekte sind schon abgeschlossen; an acht weiteren Promotionsvorhaben wird derzeit von den Geförderten gearbeitet. Dabei möchte die EKSH nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch miteinander bekannt machen und auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten. „Das Schreiben einer Doktorarbeit ist in der Regel ein mehrjähriger Prozess mit Höhen und Tiefen. Da ist es besonders in Zeiten von Corona
Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2021 Werbung Die persönliche Inflationsrate wird aktuell von Mobilität und Energie besonders beeinflusst (WK-intern) - Persönlicher Inflationsrechner des Statistischen Bundesamtes zeigt Abweichung von der allgemeinen Preisentwicklung Teuerungsrate besonders durch CO2-Steuer Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand seit Juni 1992. Wie stark jede und jeder Einzelne von der Teuerung betroffen ist, hängt jedoch vom individuellen Konsumverhalten ab. Bedeutsam für die persönliche, aber auch für die amtliche Inflationsrate sind unter anderem die Mieten, da sie einen großen Teil der Verbrauchsausgaben umfassen, auch wenn die Preisentwicklung hierfür eher moderat ist. Zudem wirken sich die Ausgaben für Mobilität und Energie durch
Das Geschäft mit dem globalen Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2021 Werbung International Finance Forum 2021 erörtert das Geschäft mit dem globalen Klimawandel (WK-intern) - Das International Finance Forum (IFF) und das Paulson Institute veranstalteten gemeinsam eine Plenarsitzung und luden am 4. Dezember führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Energie, Umwelt und Finanzen dazu ein, ihre Gedanken über das Geschäft mit dem globalen Klimawandel auszutauschen, moderiert von Deborah Lehr, Vorstandsmitglied des IFF, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des Paulson Institute. Zu den Hauptrednern gehören: Botschafter Yasser El-Naggar, CEO, EN Investment und ehemaliger Stellvertretender Minister für Planung, Überwachung und Verwaltungsreform Bindu N. Lohani, Mitglied des Akademischen Ausschusses des IFF, ehemalige Vizepräsidentin der Asiatischen Entwicklungsbank XU Lin, Vorsitzender, China-U.S. Green Fund Sonja
Fraunhofer IEG mit neuen Vorschlägen auf dem Deutschen Geothermiekongress Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 26. November 2021 Werbung Mit Keynotes, Fachvorträgen und Postern ist das Fraunhofer IEG in diesem Jahr präsent beim Deutschen Geothermiekongress (DGK), der am 1. Dezember digital startet. In einer dynamischen Zeit für die Branche nutzt Fraunhofer IEG die Veranstaltung für den intensiven Austausch mit Wissenschaft, Industrie und Politik und stellt seine aktuellen Projekte vor. (WK-intern) - »Über 50 Prozent der in Deutschland umgesetzten Energie wird als Wärme in Haushalten und Industrie genutzt. Für den Klimaschutz müssen wir Wärme in wenigen Jahren ohne die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Öl erzeugen«, beschreibt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, die aktuelle Herausforderung. »Geothermie für moderne Wärmenetze, Industrieprozesse und