Masterplan Elektromobilität für Nordrhein-Westfalen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-news) - Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern weltweit werden derzeit die Weichen für die automobile Entwicklung in Richtung Elektroauto gestellt: Die Bundesregierung möchte Deutschland bis 2020 zur führenden europäischen Region beim Thema Elektromobilität machen. Nordrhein-Westfalen wurde von als eine von insgesamt acht Modellregionen ausgewählt. Dadurch bekommt das Land einen Teil der 115 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II, die in die ersten Pilotprojekte fließen werden. Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) drehte sich 2009 fast alles um den elektrischen Antrieb. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben stellte dort am 16.09.2009 den "Masterplan Elektromobilität" für Nordrhein-Westfalen vor, der vom AutoCluster.NRW mit Unterstützung der EnergieAgentur.NRW erarbeitet wurde. Der Masterplan
Neues EUropa-Info Magazin: Elektromobilität & Umwelt E-Mobilität Ökologie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die neue Ausgabe des EUropa-Info Magazins des EU-Umweltbüros beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität & Umwelt. Ist Elektromobilität für Alle möglich? Ist das überhaupt wünschenswert? Was muss getan werden, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Wie viel würde die Umsetzung kosten? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren und Autorinnen der aktuellen Ausgabe in ihren Beiträgen nach. Das EUropa-Info Magazin „Elektromobilität & Umwelt“ steht als Download auf der Webseite des EU-Umweltbüros zur Verfügung. Kostenloser Download: EUropa-Info Elektromobilität & Umwelt (pdf) PM: EU-Umweltbüro.at
Neuentwicklung von Schnellladesäule für Elektroautos E-Mobilität 17. April 201217. April 2012 Werbung (WK-intern) - RUB-Forscher entwickeln Schnellladesäule für Elektroautos Ihr soll die Zukunft gehören, doch noch blockiert neben der Batterietechnik vor allem die fehlende Infrastruktur den Siegeszug der Elektromobilität. Forscher der Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis haben jetzt an entscheidenden Stellen den Weg für den Ausbau der Ladeinfrastruktur geebnet. In Kooperation mit der „aeras GmbH“ sind eine 50-kW-Schnellladesäule und ein mobiler Ladesäulentester entstanden. Mit dieser Ladesäule wird auch die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen erprobt. Ihre Entwicklungen stellen die Wissenschaftler ab dem 23. April auf der Hannover Messe vor (Halle 27, Stand E60). Pit-Stop für Elektroautos Volle Kraft voraus dank Rückspeisung RUB-Forscher
TU Berlin: Berlin-Brandenburg wird Schaufenster für Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Das Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin ist federführend beteiligt Die Bundesregierung hat am 3. April 2012 entschieden, dass neben drei weiteren Regionen das „Internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ gefördert wird. Mit insgesamt 35 Kernprojekten hat sich die Region beworben. Die TU Berlin mit ihrem Forschungsnetzwerk Elektromobilität, in dem 21 Fachgebiete zusammenarbeiten, hat dabei als Partner der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Bei sechs der eingereichten Kernprojekte sind Wissenschaftler der TU Berlin federführend oder in führender Rolle beteiligt. Ziel ist es, Berlin-Brandenburg als Modellregion für Elektromobilität zu entwickeln. Bis zum Jahr 2015 sollen circa 4000 elektrische Pkw, Lkw und
Algen als Energiequelle: Mikroalgen funktionieren wie kleine Kraftwerke E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 201217. Oktober 2012 Werbung Hannover Messe 2012: Innovationen aus dem KIT Auf der Hannover Messe 2012 vom 23. bis 27. April ist das KIT mit Innovationen rund um Energie, Mobilität, IT und mit weiteren Zukunftsthemen vertreten. So stellt das KIT seine Algentechnologie-Plattform vor und zeigt einen Photobioreaktor für Mikroalgen. Zudem präsentiert es neue Lasertechnologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien, eine elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und ein Organic Computing System für Traktoren. Mitaussteller sind KNMF, EUMINAfab, EnSoC und KIC InnoEnergy. Das KIT trägt darüber hinaus auf weiteren Ständen und Sonderschauen bei. KIT-Hauptstand, Halle 2, C18: Algen als Energiequelle. Mikroalgen funktionieren wie kleine Kraftwerke: Sie wandeln einen relativ hohen Anteil
Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Erweiterungsbau des Fraunhofer IISB, Bereich: Elektronik für Energieversorgung und Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2012 Werbung Am 30. März 2012 wird der Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen offiziell eröffnet. In den neuen Laboreinrichtungen werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu hoch effizienten leistungselektronischen Systemen durchgeführt, ein Fachgebiet, das gerade für die Zukunftsthemen Energieversorgung und Elektromobilität von großer Bedeutung ist. Der Erweiterungsbau wurde im Rahmen des Konjunkturpakets II von Bundesregierung und Freistaat Bayern gefördert. Durch moderne Leistungselektronik kann elektrische Energie verlustarm und bedarfsspezifisch gewandelt und verteilt werden. So lassen sich erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch erzielen, sei es in Haushalt und Büro, in der industriellen Produktion oder beim Transport von elektrischem Strom auf den verschiedensten Netzebenen. Im
Kleinwindkraftanlage: Energiewende an der Zapfsäule E-Mobilität Kleinwindanlagen 26. März 201226. März 2012 Werbung Neue Windkraftanlage für die E-Mobility-Station in Wolfsburg Ab dem 2. April 2012 wird eine moderne Kleinwindkraftanlage der Axeptor AG zeigen, dass Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Pedelecs noch klimafreundlicher fahren könnten. Wie sich die Energiewende an den Ladesäulen von Stromtankstellen vorantreiben lässt, demonstriert die neu installierte AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage an der E-Mobility-Station in der niedersächsischen Automobilstadt Wolfsburg. Die zehn Meter hohe Windkraftanlage des Typs AV-R1K verfügt über drei Rotorblätter, die sich parallel zum Mast drehen. Die innovative Technik stellt sicher, dass die Rotoren sich bereits bei geringer Windgeschwindigkeit drehen und den getriebelosen Generator in Bewegung setzen. Dieser wandelt die eingefangene Energie in Strom um, der
Elektromobilität mit Köpfchen: Intelligentes E-Auto passt seine Form dem Verkehr an Bremen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. März 2012 Werbung Es ist extrem beweglich, verändert seine Form und passt sich der aktuellen Verkehrssituation an EO smart connecting car heißt das intelligente E-Fahrzeug, das Wissenschaftler des DFKI Robotics Innovation Center in Bremen entwickeln. Künftig soll das Fahrzeug selbstständig steuern können. Der Prototyp ist Teil des Projekts „Neue Mobilität im ländlichen Raum“, in dem unter anderem innovative Technologien zur Elektromobilität erforscht werden. Flexibles Fahrwerk ermöglicht Zusammenschluss zu „Road Trains“ Die veränderbare Morphologie ist einzigartig: Indem EO smart connecting car das Fahrwerk zusammenschiebt, bockt sich die Fahrerkuppel auf. Dies ist auch während der Fahrt möglich. Dadurch wächst das Auto von etwa 1,60 Meter auf 2,10
New Energy Husum 2012 – Bilder, Bilder, Bilder – 2. Teil Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 2012 Werbung Heute am 18. März 2012 geht die im Norden größte Messe für Erneuerbare Energien in Husum zu Ende. Und man kann wohl jetzt schon sagen, trotz (oder gerade?) der finanziellen Kürzungen im Solarbereich, die Messe wird erfolgreich dem Ende entgegen gehen. Hunderte Aussteller aus dem In- und Ausland, viele auch aus Asien, stellten ihre Produkte vor. Sehr umringt von Besuchern waren natürlich auch die Vorstellungen vieler verschiedener Kleinwindkraftanlagen. Gleichzeitig fand auch die 3rd World Summit for Small Wind 2012 statt, das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche. Bevor Sie unsere zweite Bildergalerie von der New Energy Husum hier auf dieser Seite durchwandeln können,
Hoffnungsträger Lithium-Batterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Werbung Sei es bei der Energieversorgung oder der Elektromobilität – Batterien sind eine Schlüsselkomponente. Auf der Hannover-Messe vom 23. bis 27. April stellen Forscher Lithium-Batterien mit verbesserten Eigenschaften vor: Sie sind schnell aufladbar, biegsam, druckstabil oder optimal gekühlt. Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft – davon sind die Experten überzeugt. Doch bis die leise surrenden Stromer den Verbrennungsmotor gänzlich ablösen können, müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden. Etwa die Energieversorgung: Die Batterien müssen sicher, zuverlässig und preisgünstig sein. Vielversprechend sind unter anderem Lithium-Zellen, sie haben die höchste Energiedichte. Doch nicht nur in Elektroautos finden diese Batterien Anwendung – auch zum Speichern von Wind- und Sonnenenergie, für
Elektromobilität – Entwicklung einer offenen Datenplattform für Roaming und Clearing hat begonnen E-Mobilität 16. März 2012 Werbung Ein zentraler Baustein für die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland nimmt Gestalt an. Um einen komfortablen und sicheren Zugang zur bundesweiten Ladeinfrastruktur für alle künftigen Elektromobilitätsnutzer zu ermöglichen, haben die BMW Group, Bosch und Daimler sowie EnBW, RWE und Siemens ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Nach Bekanntgabe der Absichtserklärung im Januar geben die Konsortialpartner hierfür jetzt den offiziellen Startschuss. Die neue Gesellschaft firmiert unter dem Namen „hubject GmbH“, hat ihren Sitz in Berlin und sieht sich als Wegbereiter der Elektromobilität. Ziel ist der Aufbau und Betrieb einer Datenplattform zur Vernetzung von Mobilitäts- und Fahrzeuganbietern im Bereich der Ladeinfrastruktur. Das neue Unternehmen versteht