Der Schaeffler ACTIVeDRIVE gewinnt Wertungsprüfung der 1. Bodensee Elektrik Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das eDifferenzial eröffnet neue Möglichkeiten in puncto Antrieb und Fahrdynamik Leistungsstarke Demonstration bei der 1. Bodensee-Elektrik Mit Allradantrieb, insgesamt 210 kW, also 286 Pferdestärken und der innovativen Möglichkeit einer elektronischen radselektiven Steuerung der Antriebsmomente gehörte der Schaeffler ACTIVeDRIVE zu den rein elektrisch angetriebenen, den sogenannten batterieelektrischen Fahrzeugen, die sich im Feld der 1. Bodensee-Elektrik dem Wettbewerb und Publikum stellten. Zugleich war das Konzeptauto des Technologieunternehmens eines der leistungsstärksten Fahrzeuge im illuster besetzten Teilnehmerfeld. „Der ACTIVeDRIVE ist ein Versuchsträger, Technologie-Demonstrator und fahrendes Labor“, erklärt Prof. Peter Gutzmer, Mitglied des Vorstands Forschung & Entwicklung von Schaeffler, der den ACTIVeDRIVE gemeinsam mit Projektleiter Christian
Studenten an der TU-Hamburg entwickeln E-Rennwagen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburger TU-Studenten bauen Elektroauto An der TU Hamburg konstruieren und bauen 50 Studierende einen Rennwagen mit Elektroantrieb, der erste der Hansestadt. In ihrem dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichteten Konzept werden die angehenden Ingenieure in erheblichem Umfang von Forschern des neuen TU-Kompetenzfeldes Green Technologies unterstützt. Außerdem fördern mehr als 50 Unternehmen mit Sponsoring, Fahrzeugteilen und Know-how das zukunftsweisende Projekt, allen voran der Chipspezialist NXP, Hauptsponsor von e-gnition Hamburg. Deutschland strebt eine Spitzenposition im Markt für Elektromobilität an. Auch Hamburg plant die technologische Wende im Straßenverkehr durch sukzessiven Aufbau einer vom Öl befreiten Mobilität im Straßenverkehr. Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, geruchlos, sicher und
Wasserstoffantrieb in der Praxis: sauber und energieeffizient Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 201213. März 2012 Werbung Seit 2009 wird ein wasserstoffbetriebenes Kehrfahrzeug auf Basels Strassen erprobt. Das Projekt soll den Wasserstoffantrieb «vom Labor auf die Strasse» bringen, um Praxiserfahrung sammeln zu können. Fazit des Pilotversuchs: Wasserstoff als Treibstoff für Kommunalfahrzeuge spart Energie, schont die Umwelt und ist technisch machbar. Um rentabel zu sein, müssen Brennstoffzelle, Druckspeichertank und Elektroantrieb allerdings noch deutlich günstiger werden. Einen Prototypen zu entwickeln und diesen auch gleich noch im Alltagsbetrieb einzusetzen, ist kein einfaches Unterfangen – und meist mit Rückschlägen verbunden. Das nach rund einjähriger Entwicklungsarbeit 2009 in Basel in Betrieb genommene wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug ist keine Ausnahme. «Es stellte sich relativ schnell heraus, dass das Brennstoffzellensystem