Im Voralpenraum herrschen geologisch günstige Bedingungen für die Gewinnung von Erdwärme Geothermie 9. Februar 20189. Februar 2018 Werbung In ca. 1.500 bis 5.000 Metern Tiefe befindet sich der sogenannte Malmkarst, eine Schicht aus zerklüftetem Kalkstein, der Wasser enthält, das je nach Tiefe eine Temperatur von ca. 70 bis über 150°C hat. (WK-intern) - Die Stadt Puchheim beabsichtigt, dieses Wasser mittels zweier Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils ca. 2.100m für die Fernwärmeversorgung zu erschließen. Bei einer derartigen Dublette wird eine der beiden Bohrungen zur Förderung des heißen Tiefenwassers verwendet. Nach Entzug der Wärme (über einen Wärmetauscher) wird das abgekühlte Wasser dann über die zweite sog. Reinjektionsbohrung in den Malm zurückgeleitet. Für die Nutzung geothermischer Energie sind zwei Dinge ausschlaggebend: Die Tem-peratur und
DVGW und DWV koordinieren gemeinsame Aktivitäten Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 7. Februar 2018 Werbung Starke gemeinsame Stimme für Wasserstoff und Brennstoffzelle (WK-intern) - Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Bonn, und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV), Berlin, haben sich darauf verständigt, die Effizienz auf den Gebieten Sektorenkopplung durch Power-to-Gas, Wasserstoffeinspeicherung, Mitnutzung der Gas-Infrastruktur für den Wasserstofftransport und emissionsarme Mobilität gemeinsam weiter zu erhöhen. Des Weiteren soll die Akzeptanz der Klimaschutz-Potenziale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Politik und Öffentlichkeit gesteigert werden. Hierzu haben DVGW und DWV kürzlich eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Verbände möchten die Gasinfrastruktur und die Wasserstofftechnologien im Sinne der Energiewende und des Klimaschutzes weiterentwickeln. „Die strombasierte, CO2-freie Erzeugung von Gasen wie Wasserstoff
Digitalisierungs-Barometer soll zum Gelingen der Energiewende beitragen – Beirat hat Arbeit aufgenommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 31. Januar 2018 Werbung Digitalisierungs-Barometer wird als Fortschrittsmesser jährlich die Umsetzung der Energiewende abbilden und bewerten (WK-intern) - Beirat aus Verbänden und Wirtschaft bringt Perspektive der betroffenen Interessensgruppen in das Projekt ein EY, BET und WIK vom Ministerium als Gutachter über fünf Jahre beauftragt Gutachten geben Empfehlungen für die Einbindung der Verbraucher, den Ausbau der Infrastruktur oder einen flexiblen Energiemarkt Mit seiner konstituierenden Sitzung hat der Beirat zum Digitalisierungs-Barometer am 30. Januar seine Arbeit aufgenommen. Im Herbst 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit der Evaluierung des Digitalisierungsprozesses der Energiewende beauftragt. Ziel ist es, bis 2021 jährlich ein Digitalisierungs-Barometer zu erstellen, das den Fortschritt der
Gemeinsame Lösung für hohe Versorgungsqualität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Januar 2018 Werbung Westnetz automatisiert Ortsnetzstationen mit Schaltanlagen von Ormazabal (WK-intern) - Hohe Versorgungsqualität und ein gesicherter Energiefluss sind die Ansprüche, die sich sowohl der Verteilnetzbetreiber Westnetz als auch der Mittelspannungsspezialist Ormazabal auf die Fahne geschrieben haben. Um dies auch bei den zunehmenden Herausforderungen in den Netzen gewährleisten zu können, entwickeln die beiden Unternehmen gemeinsam flächendeckende Lösungen für intelligente Netze. In einem Kooperationsprojekt werden konventionelle Schaltanlagen in Gebäudestationen gegen automatisierte Anlagen des Typs ga/gae von Ormazabal ausgetauscht. Die Einspeisung von Erneuerbaren Energien erfordert den Aus- und Umbau der Stromnetze. Um die aktuelle Belastung und den Zustand optimal einschätzen zu können, ist ein besserer Einblick in die Mittelspannungsnetze
innogy: Offshore-Windpark Nordsee One nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der 332-MW-Windpark wurde im Zeitplan und unter geplanten Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro fertiggestellt Grüner Strom für etwa 400.000 Haushalte Nordsee One ist im Besitz von Northland Power (85%) und innogy SE (15%) (WK-intern) - Gestern wurde der Offshore-Windpark Nordsee One mit einer Erzeugungskapazität von 332 Megawatt vollständig fertiggestellt. Nordsee One liegt ca. 40 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Das Projekt wurde im Zeitplan und unter dem geplanten Gesamtbudget von 1,2 Mrd. € in den kommerziellen Betrieb überführt. Die Eigentümer des Windparks Nordsee One sind Northland Power Inc. (85%) und die innogy SE (15%). John Brace, CEO von Northland Power, erläutert: „Die heutige Ankündigung
TÜV SÜD führt wiederkehrende Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD die wiederkehrenden Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch. (WK-intern) - Der Windpark mit 80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 288 Megawatt liegt 32 Kilometer westlich von Sylt in der Nordsee. Die wiederkehrenden Prüfungen erfolgen nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Offshore-Windpark Butendiek wurde im August 2015 in Betrieb genommen. Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD als Prüfbeauftrager und Prüfsachverständiger die wiederkehrenden Prüfungen der Rotor-Gondel-Baugruppe, der Tragstrukturen und der Umspannstation auf Basis des BSH Standards Konstruktion durch. „Im Verlauf von vier Betriebsjahren
innogy-Projekt im Emsland leistet wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2017 Werbung innogy hat heute in Lengerich im niedersächsischen Landkreis Emsland das Energiewende-Projekt "Das proaktive Verteilnetz" vorgestellt. (WK-intern) - Bei dem Projekt soll ein Konzept getestet werden, um Engpässe im Stromverteilnetz zu erkennen, die durch die stetig wachsende Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehen. Zusätzlich werden geeignete Maßnahmen erprobt, um solche Situationen bereits im Vorfeld zu verhindern. So kann grüner Strom optimal genutzt werden, außerdem wird teurer Netzausbau möglichst vermieden. Nach etwa dreijähriger Vorbereitungs- und Planungszeit startet nun die "heiße" Projektphase. Dr. Joachim Schneider, Bereichsvorstand Technik & Operations der innogy SE: "innogy testet das technische Konzept jetzt auf seine Praxistauglichkeit. Insbesondere wird das Zusammenspiel der einzelnen
Kommunale Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind die Zukunft Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung WES Green unterstützt Kommunen durch Planung und Bau von Solarparks bei der lokalen Energiewende (WK-intern) - Trier - Im Vorfeld des G20-Gipfels Anfang Juli in Hamburg ist das Thema Klimaschutz wieder in aller Munde und wird eifrig diskutiert. Auch bei vielen Kommunen steht die Nachhaltigkeit und damit die lokale Energiewende auf der Agenda. In vielen Regionen Deutschlands fällt die Wahl daher auf die Photovoltaik als Erzeugungsart der Zukunft. Viele Kommunen unterschätzen dabei ihre Möglichkeiten, wie die Experten des Projektentwicklers WES Green feststellen. Den Kommunen stellt sich zunehmend die Frage, wie zumindest eine Teilumstellung auf regenerative Energiegewinnung im kommunalen Bereich möglich ist und sich gleichzeitig
Mecklenburg-Vorpommern verbessert Einspeisung erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz erheblich verbessert. (WK-intern) - Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Bericht der Bundesnetzagentur zu „Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2016“ hervor. Demnach waren die Übertragungsnetze in Mecklenburg-Vorpommern kaum überlastet, und der Übertragungsnetzbetreiber musste hierzulande die Einspeisung von Strom aus Anlagen zu Erneuerbaren Energien in die Übertragungsnetze kaum herunterregeln. Im Jahr 2016 entfielen auf Mecklenburg-Vorpommern nur 0,6 Prozent aller Einspeisemanagement-Maßnahmen in Deutschland. Im Jahr 2015 hatte der Wert bei 1,3 Prozent gelegen. „Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Energieminister Christian Pegel. „Entgegen anderslautenden Gerüchten sind Abregelungen in den
Brennstoffzellen-Strom für Belgien: SOLIDpower schließt BlueGEN-Vertrag mit Elugie Dezentrale Energien Technik 25. April 201725. April 2017 Werbung Ein 10 Millionen Euro schwerer Vertrag über die Lieferung von mindestens 550 BlueGEN, den Brennstoffstellen-Energiegeräten der SOLIDpower GmbH, an den belgischen Partner Elugie bvba, ist die Antwort auf das zunehmende Interesse der Belgier an einer effizienten und sicheren Energieversorgung vor Ort. (WK-intern) - „Sowohl Besitzer größerer Einfamilienhäuser wie auch Gewerbetreibende fragen verstärkt nach einer Lösung, die kostengünstig und umweltentlastend den Strom vor Ort erzeugen lässt, und finden mit dem BlueGEN eine Alternative zur kritischen Diskussion über Atomstrom in Belgien“, sagt Bjorn van Haver. Der Gründer und Geschäftsführer der auf Energieversorgungstechnologie spezialisierten Elugie nahe Antwerpen sieht sich damit in seiner über zehnjährigen Unternehmenserfahrung
WindEurope informiert über tagesaktuell über Einspeisung aus Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Der Europäische Dachverband der Windenergie, WindEurope, informiert ab sofort auf seiner Website zur Einspeisung aus Windenergie in der Europäischen Union. (WK-intern) - Damit können die Bürger nun länderscharf und tagesaktuell nachvollziehen wieviel Strom aus Windenergieanlagen an Land und auf See in den jeweiligen Mitgliedsstaaten eingespeist wird. „Das übersichtliche Informationsportal von WindEurope leistet einen guten Beitrag um die Leistungsfähigkeit der Windbranche in Europa sichtbar zu machen“, so Jan Hinrich Glahr, der als Vizepräsident den Bundesverband WindEnergie auch in Europa vertritt. „Für jeden Mitgliedsstaat lässt sich nachvollziehen, wieviel Gigawattstunden Strom aus Windenergieanlagen an Land und auf See eingespeist wurden. Um die Strommengen einzuordnen wird zudem
Bundesrat lehnt Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 16. März 2017 Werbung B.KWK begrüßt Beschluss des Bundesrates (Netzentgeltmodernisierungsgesetz) (WK-intern) - Am 10. März 2017 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die von der Bundesregierung vorgesehene Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) für dezentrale steuerbare Anlagen abgelehnt. Der Bundesrat wendet sich mit diesem Beschluss gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und folgt damit auch der Kritik des B.KWK. Der B.KWK begrüßt ausdrücklich diesen Beschluss des Bundesrates. Bereits zuvor hatte der Bundesverband in seiner Stellungnahme die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen abgelehnt. Dezentrale Erzeugung in flexiblen KWK-Anlagen wirkt netzentlastend und kostensenkend. Auch zu kritischen Zeitpunkten – wenn die Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu gering sind – speisen dezentrale KWK-Anlagen