Deutsche Lichtmiete: Effizient gegen die Strompreisspirale Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 2015 Werbung Beschlossene Umlagen sorgen für steigende Energiekosten (WK-intern) - Beleuchtung bietet großes Einsparpotenzial für die Industrie Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Doch wer hofft, dass die Zeiten stetig steigender Strompreise bald vorbei sind, wird enttäuscht. Denn trotz niedriger Börsenstrompreise treiben in den nächsten Jahren gleich mehrere politisch motivierte Aufschläge den Strompreis in die Höhe. Für die Industrie wird das teuer. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist für die
bne und vzbv warnen: Anstieg der Netzkosten begrenzen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft und Verbraucherzentrale Bundesverband zur Anreizregulierung (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnen in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten und die Wirtschaftsminister der Bundesländer vor deutlich höheren Kosten für den Ausbau der Verteilernetze, sollte der Rahmen für die Investitionen in Verteilernetze grundlegend geändert werden. „Um die Kosten der Energiewende im Rahmen zu halten, müssen wir die Verteilernetze effizient und intelligent verstärken. Die von den Bundesländern favorisierten Modelle für die Regulierung führen jedoch zu deutlichen Mehrkosten für die Verbraucher, ohne einen zusätzlichen Nutzen zu bewirken“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert ohne Zweifel
Deutschland macht kräftigen Sprung bei Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen 2. September 20151. September 2015 Werbung AG Energiebilanzen legt Zahlen für 2014 vor / Beitrag zum Monitoring der Energiewende (WK-intern) - Um Waren im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, werden in Deutschland derzeit 4,8 Gigajoule Energie benötigt. Das ist, so die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in ihrem jüngsten Bericht zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland, ein international hervorragender Wert. 2013 lag der Bedarf noch bei 5,2 Gigajoule und 1990 bei 7,6 Gigajoule. „Damit ist Deutschland innerhalb der letzten 24 Jahre um gut ein Drittel energieeffizienter geworden,“ erklärte das Vorstandsmitglied der AG Energiebilanzen Hans-Joachim Ziesing in Berlin. Im Durchschnitt betrug der Effizienzzuwachs seit 1990 knapp 1,9 Prozent pro Jahr. Die privaten Haushalte steigerten
Dialogforum analysiert Klimaschutzbericht der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen 18. August 2015 Werbung Aktionsbündnis Klimaschutz geht in zweite Runde (WK-intern) - In diesem Dialogforum analysieren Vertreterinnen und Vertreter aus gesellschaftlich relevanten Gruppen den Stand der Umsetzung des Klimaschutzprogramms. Ein Schwerpunkt der nächsten Sitzung am 23. September in Berlin ist der Klimaschutzbericht der Bundesregierung. Der in diesem Jahr erstmalig erscheinende Report soll Aufschluss über den Stand der Umsetzung der im Aktionsprogramm enthaltenen Maßnahmen geben. Weitere Schwerpunkte der Sitzung sind die Themen "Klimaschutz im Verkehrsbereich" und "Klimaschutz in Kommunen". Am 3. Dezember 2014 hatte das Bundeskabinett das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. Die Umsetzung hat unmittelbar danach begonnen. Zur Unterstützung der Umsetzung des Programms rief Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im März
Verpflichtende Energieaudits bis zum 5. Dezember 2015 Mitteilungen 10. August 2015 Werbung IHK richtet Informationsveranstaltung am 15. September aus (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung zu verpflichtenden Energieaudits aus. Sie findet am Dienstag, 15. September, 16 bis 19 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, statt. "Die Zeit drängt", sagt IHK-Ansprechpartnerin Magdalena Poppe: "Für alle größeren Unternehmen werden ab dem 5. Dezember 2015 regelmäßige Energieaudits zur Pflicht. Betroffen sind zunächst Unternehmen aller Branchen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro erwirtschaften. Bei der Einordnung sind aber auch sogenannte Partnerunternehmen bzw. verbundene
Energieeffizienz-Check: Online-Check zeigt erhebliche Einsparpotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Mai 2015 Werbung Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können Industrieunternehmen ihre Kosten erheblich reduzieren. (WK-intern) - Das zeigt die erste Auswertung des Online-Tools „Energieeffizienz-Check!“, das im November 2014 von TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure gestartet wurde. Die Einsparpotenziale bei den teilnehmenden Unternehmen liegen im 3-Jahres-Zeitraum zwischen 56.000 und 700.000 Euro. Die Software für „Energieeffizienz-Check!“ wurde gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsexperten von thinkstep entwickelt. Der entscheidende Vorteil des kostenlosen „Energieeffizienz-Check!“ besteht darin, dass sich Industrieunternehmen schnell und unkompliziert einen Überblick über die eigene Energiesituation verschaffen und vorhandene Optimierungspotenziale identifizieren können. „Bisher waren kostenlose Informationen zu diesem Thema meistens nur sehr allgemein gehalten“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Energieeffizienz gewinnt für Betriebe an Bedeutung Mitteilungen Technik 14. August 2014 Werbung Die Energieeffizienz muss als zweite Säule der Energiewende auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben umfassende Beachtung erfahren. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. (WK-intern) - Bayreuth - „Betriebliche Energieeffizienz rückt bei vielen Unternehmen immer stärker in den Fokus strategischer Entscheidungen. Dabei stehen den Anfangsinvestitionen in effizientere Technik auch deutliche langfristige Einsparpotenziale gegenüber“, stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, fest. Im Rahmen staatlicher Förderprogramme und als Voraussetzung für die Gewährung von Entlastungen bei Steuern und Abgaben, gewinne die Energieeffizienz mehr und mehr Bedeutung. Erfahrung von Energieberatern nutzen „Durch die Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen durchschnittlich 20 bis
Software „TEK-Tool“ unterstützt Energieberater Technik 5. Dezember 2013 Werbung Die Schwachstellen in Architektur und Gebäudetechnik bestehender Nichtwohngebäude zu analysieren, ist bisher ein sehr arbeitsintensiver Prozess. Das BINE-Projektinfo „Komplexe Bestandsgebäude energetisch bewerten“ (16/2013) stellt das für diesen Zweck neu entwickelte Programm TEK-Tool vor. (WK-intern) - Dieses reduziert den notwendigen Arbeitsaufwand deutlich. Die Software unterstützt Energieberater darin, den Ist-Verbrauch zu verstehen, Schwachstellen zu erkennen, Teil-Verbräuche zu bewerten und Einsparpotenziale zu berechnen. Die bisher übliche rechnerische Gebäudeanalyse nach DIN V 18599 für Bestandsgebäude erfordert detaillierte Daten. Bei TEK-Tool wurde das Rechenverfahren vereinfacht und damit reichen etwa drei Arbeitstage zur Analyse aus. Das Programm rechnet mit Teilenergiekennwerten. Bei dieser Methode wird der Energiebedarf eines Gebäudes nach
Qualität in der Photovoltaik-Industrie ist nach wie vor ein wichtiges Thema Solarenergie Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Werteverfall von Zertifikaten Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“ erfolgreich zu Ende gegangen Qualität ist wichtig. Doch nicht in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Photovoltaik ist es notwendig oder gar sinnvoll, in eine Verbesserung der Qualität zu investieren. So können in Unternehmen auch Einsparpotenziale erschlossen werden. Wo sind höhere Qualitätsstandards gefordert? Wo reichen sie bereits aus oder gehen sogar über das, was benötigt wird, hinaus? Diese und andere Fragen wurden auf der Konferenz „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, die am 12. September in Berlin stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der rund 100 Experten
Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung bei REpower Windenergie Wirtschaft 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - REpower: Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung Lars Rytter seit 1. August COO bei REpower Russell Stoddart startet als CTO am 12. August Neue Führungsspitze für REpower Systems GmbH Pune/Hamburg: Seit 1. August ist Lars Rytter COO bei REpower Systems SE. In seiner neuen Funktion wird Rytter Wesentliches zum REpower Zukunftsprogramm beitragen können, mit dem das Unternehmen unter anderem Einsparpotenziale in den Bereichen Einkauf, Produktion und Fertigung heben will. Der Däne ist im Unternehmen kein Unbekannter: Er hat bereits vom 1. April 2008 bis 30. September 2010 als Chief Supply Chain Officer die Bereiche Produktion, Einkauf und Logistik bei REpower verantwortet. Andreas Nauen, CEO
Intelligente Netze: E-Energy – Smart Energy made in Germany Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Intelligente Netze sind wichtiger Baustein für die Energiewende Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beginnt heute die zweitägige Abschlusskonferenz "E-Energy - Smart Energy made in Germany". Auf der Konferenz, an der mehr als 350 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teilnehmen, werden die Ergebnisse des gleichnamigen Förderprogramms vorgestellt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium (BMU) ist es, die Elektrizitätsversorgung in Deutschland durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) systematisch zu optimieren und für einen hohen Anteil erneuerbarer Energien auszulegen. In sechs ausgewählten Modellregionen haben IKT- und Energie-Spezialisten, Markt- und Technologie-Experten sowie Wissenschaftler vier Jahre lang disziplin- und branchenübergreifend