Windflaute: Im 1. Quartal 2022 gingen 23 % weniger Windkraftanlagen ans Netz als im Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land legt mit der aktuellen Analyse zu Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen bei der Windenergie an Land im ersten Quartal 2022 den Status quo offen. 99 Windenergieanlagen mit 407 MW Leistung gingen neu ans Netz (minus 23 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021). Durch den Rücklauf von Anlagen beträgt der Nettozuwachs bei der installierten Leistung 357 MW. Auch die Neugenehmigungen liegen mit 1.060 MW unter dem Vorjahreszeitraum (minus 7 Prozent). "Die EEG-Novelle im Rahmen des Osterpakets ist gut und richtig. Die starken, langfristig definierten Ausbauziele schaffen einen berechenbaren Planungshorizont. Es wird jedoch
Fortschrittsbericht: Deutschland wird Energie-Autonom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien ermöglichen Energieunabhängigkeit in Deutschland (WK-intern) - Der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Fortschrittsbericht fasst zusammen, wie die Energieabhängigkeit von Russland vermindert werden kann. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) begrüßt die Pläne von der Bundesminister*in und fordert im gleichen Zuge die Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien abzubauen. „Die Abhängigkeit von russischem Öl schon sehr absehbar auf 25 Prozent zu mindern und bis Ende des Jahres zu beenden, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Auch die Unabhängigkeit von Steinkohle-Lieferungen aus Russland bereits bis zum Herbst ist unerlässlich. Gleichzeitig müssen die Stellschrauben im Oster- und Sommerpaket
Biogasrat: Sofortmaßnahmen-Gesetz für mehr Klimaschutz und erneuerbare Energien verfehlt Ziele! Bioenergie Mitteilungen Ökologie 21. März 2022 Werbung Bilanz 100 Tage Regierungskoalition: Biogasrat+ e.V. sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Novellierung des EEG 2023 (WK-intern) - Der Gesetzentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, der auch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umfasst, soll die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik in Deutschland auf die Erreichung des 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfades ausrichten. Dafür soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch im Jahr 2030 auf 80 Prozent steigen und die Stromversorgung in Deutschland bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Grundsätzlich begrüßen wir diese Zielsetzungen der Bundesregierung. Die konkreten Vorschläge des Gesetzentwurfes zur Umsetzung dieser grundlegenden Transformation der Stromversorgung sind jedoch völlig unzureichend
30 Jahre Fachverband Biogas – Drei Jahrzehnte für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 15. Februar 2022 Werbung Am 14. Februar 1992 gründeten 14 Pioniere auf dem Karlshof der Familie Holz im baden-württembergischen Rems-Murr Kreis den Fachverband Biogas. (WK-intern) - Dies geschah zu einer Zeit, als es in Deutschland knapp 140 Biogasanlagen gab, zumeist von Biobauern selbst errichtetet mit dem Ziel, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallende Gülle zu hochwertigem Dünger zu veredeln. 30 Jahre später produzieren mehr als 9.500 Biogasanlagen pro Jahr rund 100 Terawattstunden Gas, was einem Zehntel des deutschen Gasverbrauchs entspricht. Dieses wird zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt, als Kraftstoff oder in der Therme. Der Weg der Biogasnutzung in Deutschland war nicht immer gerade und nicht immer einfach, erinnert sich
Neues EEG: Erneuerbare Energien brauchen dringend viel mehr Flächen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz (WK-intern) - Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik genutzt werden. Photovoltaik-Anlagen auf diesen Flächen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gefördert werden. Diese Verständigung zwischen den Häusern BMWK, BMUV und BMEL wird einfließen in das Osterpaket des BMWK und damit in gesetzliche Regelungen im EEG. Bundesklimaminister*innen Habeck: „Wir haben uns
EU-Kommission sieht deutsches EEG-Förderung als unerwünschte Beihilfe an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. August 2021 Werbung BEE sieht Vorschlag der EU-Kommission für neue Beihilfeleitlinien kritisch (WK-intern) - Der BEE hat in seiner Stellungnahme den Vorschlag der EU-Kommission für die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien kritisiert. Diese sollen ab 2022 gelten und bilden aufgrund der kürzlichen Einordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als staatliche Beihilfe die Grundlage für jede kommende Novelle des Gesetzes. „Die Förderung Erneuerbarer Energien in einem weit gefassten technologieoffenen Rahmen, der lediglich auf das Kriterium der THG-Minderung abstellt, lässt die erneuerbaren Technologien als wirkungsvollste Klimaschutzmaßnahme und zentrale Säule der Energiewende fast zweitrangig erscheinen. Aufgrund langer Investitionszyklen und der langen Geltungsdauer der neuen Leitlinien besteht die Gefahr von Lock-In-Effekten, die
Windmeister GmbH übernimmt getriebelose Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E-30 Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Ostfriesland - Die Windmeister GmbH mit Sitz Großefehn hat ihren Anlagenbestand um eine Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E30, mit einer Nennleistung von 230 Kilowatt erweitert. (WK-intern) - Für die Windenergieanlage mit dem Baujahr 1997, wurde im Vorfeld ein langjähriger Stromliefervertrag abgeschlossen. Ein Repowering dieser Windenergieanlage ist aufgrund geringer Abstände zur Wohnbebauung im Außenbereich, wie bei vielen klassischen Hofanlagen üblich, leider nicht möglich. Laut Eike Sanders (Geschäftsführer) soll die Windenergieanlage noch mindestens 5 bis 10 Jahre weiterbrieben werden. Verbunden mit dem Betriebsführungskonzept der Windmeister GmbH, welches speziell für EEG- auslaufende Windenergieanlagen konzipiert wurde, dient der Stromliefervertrag und die robuste Konstruktion der E30 als
Rekord-Hitze und extreme Trockenheit, BDEW nimmt Stellung zur Novelle des Klimaschutzgesetzes Bioenergie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 24. Juni 2021 Werbung Alle bisher getroffenen Maßnahmen haben noch nichts gebracht: Realisierung von noch mehr Projekten in noch mehr Bereichen in noch kürzerer Zeit erforderlich Anhebung der Ausbaupfade im EEG notwendig Weitere Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus geht automatisch mit schneller steigenden Netzinfrastruktur-Anforderungen einher (WK-intern) - Der Bundestag befasst sich heute in 2. und 3. Lesung mit der Novelle des Klimaschutz-Gesetzes. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae: „Aus Sicht der Energiewirtschaft sind das neue Klimaschutzziel sowie die neuen Sektorvorgaben äußerst ambitioniert. Die Energiewirtschaft wird sich mit ganzer Kraft einbringen, damit die Ziele erreicht werden können, benötigt dafür jedoch die richtigen Rahmenbedingungen. Entscheidend ist daher die Übersetzung der Ziele
Klimaziel erhöhen und Erneuerbaren-Ausbau voran bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Mai 2021 Werbung BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Wind Onshore mindestens verfünf- bis versechsfachen Klimaziel für 2030 erhöht (WK-intern) - Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will. Da die Anpassung des nationalen Klimaziels an das neue EU-Klimaziel ohnehin ansteht, gibt es gleich zwei Gründe, die Novelle des Klimaschutzgesetzes schnellstmöglich voranzubringen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Im Zuge dieser Novellierung
GroKo Planwirtschaft enttäuscht mit EEG-Plänen die deutsche Solarwirtschaft Ökologie Solarenergie 23. April 2021 Werbung BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden (WK-intern) - Enttäuscht hat die Solarwirtschaft auf Pläne der Großen Koalition reagiert, den Ausbau der Photovoltaik im Jahr 2022 einmalig um vier Gigawatt anzuheben. Zu den am gestrigen Nachmittag bekanntgewordenen Plänen erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW): „Mit einem Feuerlöscher lässt sich ein verheerender Waldbrand nicht löschen, mit vier Gigawatt mehr Photovoltaik nicht der Klimakollaps verhindern!“ Der BSW fordert
Mehr Tempo für die Energiewende – BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Februar 2021 Werbung In einem Entschließungsantrag zur Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz, den die Landesregierung Schleswig-Holstein heute in den Bundesrat einbringt, fordert sie die Beschleunigung der Energiewende inklusive einer Reform der Abgaben und Umlagen, der Neuordnung des Strommarkts und der Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien im Rahmen des EEG. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Initiative des Landes Schleswig-Holstein und setzt auf die Unterstützung weiterer Länder, um den Druck Richtung Bundesregierung zu erhöhen. „Die Anpassung des Strommarktdesigns und der Abgaben und Umlagen ist überfällig, um faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihrer Systemverantwortung gerecht zu werden. Auch die
Analyse: Unsicherheit wächst beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Februar 2021 Werbung Studie: Grünstromanteil von 65 Prozent so nicht zu erreichen (WK-intern) - BEE: Instrumentenmix für den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin erforderlich – rein marktbasiert wird das Ökostromziel verpasst – Unsicherheit wächst Wie eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zeigt, ist weiterhin ein Mix aus Marktinstrumenten, Ordnungsrecht und Förderung notwendig, um Erneuerbare Energien im Stromsektor bestmöglich voranzubringen. „Dass der Umstieg auf einen rein marktgetriebenen Ausbau nicht vereinbar mit dem 65-Prozent-Ziel ist – es sei denn mit extrem hohen CO2-Preisen – macht die Notwendigkeit eines tragfähigen EEG umso deutlicher“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Ergebnisse der Aurora-Studie. Die