Bundesregierung: Eckpunkte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen Behörden-Mitteilungen 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Berlin - Das Bundeskabinett hat am 22. Januar die von Bundesminister Gabriel vorgelegten Eckpunkte einer grundlegenden EEG-Reform beschlossen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien müssten weiterhin ausgebaut werden, dies müsse aber kosteneffizient erfolgen, so der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Gabriel, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Merkel. Nicht die Summe von Einzelinteressen ergäbe eine gute Energiepolitik, vielmehr müsse eine klare Marschroute vorgegeben werden. "Das Gemeinwohl muss am Ende im Mittelpunkt stehen", unterstrich er. Die schnelle und grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist eine der Hauptaufgaben der neuen Bundesregierung. Die Reform soll den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent und planvoll vorantreiben, und gleichzeitig Bezahlbarkeit
EEG-Eckpunkte gefährden 95 Prozent des geothermischen Strompotenzials Geothermie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung Berlin/Augsburg - Die Geothermieverbände bewerten die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegten Eckpunkte zur Reform des EEG kritisch. (WK-intern) - Zwar wird die verloren gegangene Planungssicherheit wieder hergestellt. Die Vorschläge blockieren aber mit der Streichung des Technologiebonus für petrothermale Systeme, der bisher fünf Cent pro Kilowattstunde betrug, die Fortentwicklung der Technologie. „Die Technologie steht zwar in Mitteleuropa noch am Anfang, birgt aber ein immenses Potenzial. Das ist nun in Gefahr“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV) und Vorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie (WFG). Die sogenannte TAB-Studie vom deutschen Bundestag stellt beispielsweise fest, dass 95 Prozent des geothermischen Stromerzeugungspotenzials im Bereich
Kein Investor wird bei so viel Unsicherheit sein Geld in ein EE-Projekt stecken Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 22. Januar 201421. Januar 2014 Werbung Energiewende geht günstiger, Herr Gabriel! juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher kritisieren "Eckpunktepapier" des Wirtschaftsministers zur EEG-Reform als gefährlich, inkonsequent und viel zu teuer (WK-intern) - Wörrstadt - Heftige Kritik an dem am Wochenende von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegten "Eckpunktepapier" haben die Gründer der Wörrstädter juwi- Gruppe, Fred Jung und Matthias Willenbacher, geübt. "Die in dem Entwurf skizzierten Pläne zur Reform des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sind geeignet, der Energiewende als Ganzes den Todesstoß zu versetzen", befürchten die EE-Pioniere. "Die Vorschläge zerstören das Vertrauen von Investoren, verunsichern Kommunen, Bürger und Genossenschaften und verteuern die Energiewende statt den Stromkunden zu entlasten." Noch
Gründung Bündnis Bürgerenergie – Fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2014 Werbung Die Energiewende muss bürgernah gestaltet werden! Berlin - Das neue Bündnis Bürgerenergie stellt seine politischen Forderungen am 29.01.2014 in Berlin vor. Es wird in Zukunft die gemeinsamen Interessen der an der Energiewende beteiligten Bürgerinnen und Bürger konzentrieren. (WK-intern) - Ziel der neuen Plattform ist es, Privatpersonen und Bürgerenergiegesellschaften bei ihrem Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gegenüber der Politik zu vertreten. Das Bündnis Bürgerenergie bietet zudem ein Angebot zur Vernetzung der deutschlandweit aktiven Akteure. Als Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger will es der Bürgerenergie zu einem stärkeren Gewicht als gesellschaftliche Kraft verhelfen. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland sind Bürgerinnen
Windenergie: Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Chancen der Windenergie auch weiterhin nutzen - Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen „Die Windenergie hat auch in diesem Jahr Zuwächse verzeichnen können. Die Strompreisdiskussion hat jedoch zu deutlicher Verunsicherung geführt“, stellte IHK-Präsident Wilhelm-A. Brüning beim Jahrespressegespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Emden fest. (WK-intern) - „Umso wichtiger ist es nun, dass die neue Bundesregierung schnell Planungssicherheit für die Zukunft schafft und die richtigen Ansätze im Koalitionsvertrag konsequent umsetzt“, forderte Brüning. „Im Rahmen der notwendigen Reformierung und Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es zu begrüßen, dass die Koalition offensichtlich am System degressiver Einspeisevergütungen festhalten will. Das schließt natürlich nicht aus, die eine oder
Energiepolitik: Mittelstand wartet auf EEG-Reform Mitteilungen 15. Januar 2014 Werbung Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) schließt sich der Kritik der Ruhrgebiets-Industrie an und fordert eine Generalrevision des Gesetzes zur Förderung der Erneuerbare Energien (EEG). Der Mittelstand könne die negativen Folgen der verzerrten Lastenverteilung zwischen den Bundesländern immer weniger kompensieren. (WK-intern) - „Die Wirtschaftspolitik in Berlin muss jetzt aus ihrem Tiefschlaf erwachen und endlich wieder die Arbeit an der Weiterentwicklung unserer ökonomischen Rahmenbedingungen aufnehmen, selbst auf die Gefahr hin, dass der bisher gewählte Kurs der Gefälligkeitspolitik verlassen werden muss. Regieren heißt gestalten und Probleme managen. Für politische Geschenkorgien fehlen uns Geld und Zeit“, so Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Unternehmerverband BVMW. „NRW ist der klare
Reform des EEG ist eine Kernaufgabe der neuen Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 2014 Werbung Müller: Grundlegende Reform des EEG ist eine Kernaufgabe der neuen Bundesregierung für 2014 Anteil Erneuerbarer Energien an Stromerzeugung steigt auf 23,4 Prozent Politik muss Chancen des Energieträgers Erdgas im Wärmemarkt nutzen (WK-intern) - Berlin - Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 23,4 Prozent (2012: 22,8 Prozent) gestiegen. Während die Stromerzeugung der Photovoltaikanlagen mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent ein neues Hoch erreichte, ging der Anteil von Wind witterungsbedingt um 3,5 Prozent zurück. So kommt Wind auf einen Anteil an der Stromerzeugung von 7,9 (8,0), Biomasse von 6,8 (6,3), Photovoltaik von
Wirtschaftsrat lehnt kreditfinanzierte Energiewende ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Prof. Dr. Kurt J. Lauk, kritisiert den Vorschlag der CSU zu einer kreditfinanzierten Energiewende: Strukturelle EEG-Reform statt Versteckspiel zulasten kommender Generationen (WK-intern) - "Damit die EEG-Umlage kreditfinanziert um nur einen Cent abgesenkt werden kann, müssten ca. 76 Milliarden Euro auf eine 'Bad Bank' der Energiewende ausgelagert werden. Daher ist es fatal, dass die CSU bereits wenige Wochen nach der Regierungsbildung die Kosten der Energiewende in Krediten verstecken will. Statt kommende Generationen mit milliardenschweren Krediten zu belasten, müssen jetzt zügig strukturelle Reformen zur Energiewende angegangen werden", fordert der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Prof. Dr.
BEE fordert entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Künftige Koalition muss Vorreiter beim Klimaschutz werden Eine entschlossenere Klimaschutzpolitik und eine konsequente Fortführung der Energiewende fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von CDU, CSU und SPD zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen. „Der Klimaschutz muss in den Mittelpunkt der Energiepolitik rücken, sowohl national als auch international“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Deutschland muss seine Vorreiterrolle wieder stärker wahrnehmen.“ Die Energiepolitik sei auch mitverantwortlich für eine solide Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik. „Die Energieversorgung einer modernen Volkswirtschaft muss umweltfreundlich, bezahlbar und sicher sein“, sagt Falk. „Für die Energiewirtschaft muss als Leitbild gelten: dezentral, vielfältig und bürgernah. So will es die übergroße Mehrheit
Kompass zur Bundestagswahl vom Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Wem die Deutschen das Großprojekt Energiewende zutrauen, entscheidet sich am 22. September. Die passende Entscheidungshilfe liefert der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) heute: Im Kompass zur Bundestagswahl hat der bne die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen befragt, wie sie die Kosten der Energiewende im Zaum halten wollen. Die Aussagen der Parteiprogramme zu den Top-Streitfragen wie EEG-Reform und Kapazitätsmärkte hat der bne verglichen und in einer Tabelle gegenübergestellt; die bne-Kernforderungen an die neue Bundesregierung werden klar benannt. Dass europäische und kartellrechtliche Sichtweisen beim Thema Energiewende nicht fehlen dürfen, versteht sich für den bne von selbst: Gastbeiträge von EU-Kommissar Günther H.
Pressestatement von GP JOULE zum Energiegipfel der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Pressestatement von Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE GmbH, zum morgigen Energiegipfel der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder Die Politik hat jetzt noch die Chance, Fehler zu korrigieren, bevor sie gemacht sind. Auf dem morgigen Energiegipfel der Kanzlerin bietet sich der Politik die Chance, den Wahlkampf-Schnellschuss Strompreisbremse zurückzunehmen und vielmehr mit den Vorbereitungen einer ernstzunehmenden, umfassenden EEG-Reform nach den Wahlen zu beginnen. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Politik wiederherstellen, dass Altmaier und Rösler in den letzten Wochen zerstört haben – und zwar nicht nur innerhalb der Erneuerbare-Energien-Branche, sondern auch gegenüber den Verbrauchern, die sich mit den
Hessen: Die moderne Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt News allgemein 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Peter Stephan: „Spannende Einsichten in moderne Energieversorgung“ - „Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt“ Als „sehr spannende Reise mit ganz unterschiedlichen Aspekten moderner Energieversorgung“ bezeichnete der Energiepolitische Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, Peter Stephan, die Reise des Arbeitskreises Energie der Landtagsfraktion durch das Rhein-Main-Gebiet. Die Energieexperten der Fraktion besuchten dabei zunächst den neu entstehenden Stadtteil ‚Gateway Gardens‘ am Frankfurter Flughafen, um sich über modernste Neubautechnik und innovative Verkehrs- und Energiekonzepte zu informieren. „Gateway Gardens ist ein faszinierendes Großprojekt und ein Zeichen für unsere positive Wirtschaftsentwicklung. Was hier entsteht wird beispielgebend sein – wirtschaftspolitisch und energiepolitisch. Hier kommt modernste Technik zum