Vestas betritt mit einem Auftrag in Kolumbien einen neuen Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Vestas ist mit einem 20-MW-Auftrag für den Windpark Guajira I in der Gemeinde Uribia in La Guajira, Kolumbien, in den kolumbianischen Windkraftmarkt eingetreten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn V100-2.0 MW-Turbinen sowie einen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Betrieb und die Wartung des Windparks in den nächsten 12 Jahren. Vestas enters new market with an order in Colombia Vestas has entered the Colombian wind power market with a 20 MW order for the Guajira I wind park, located at the municipality of Uribia, in La Guajira, Colombia. The contract includes the supply and installation of
Mehr Sicherheit bei der Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. September 2020 Werbung BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien vereinbart. Grüner, d.h. klimaneutral erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien Deutschlands und der Europäischen Union und soll bald großtechnisch genutzt werden. Im Fokus der Vereinbarung steht die Sicherheit von Komponenten und Systemen, die bei der Erzeugung, aber auch beim Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere die Verträglichkeit von Werkstoffen und Komponenten für einen langfristigen und sicheren Betrieb soll umfassend untersucht werden. Die BAM,
Extreme Dürren sind möglich, wenn einem trockenen Sommer bereits ein trockenes Frühjahr vorausgegangen ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2020 Werbung Klimawandel vor der Haustür (WK-intern) - Masterabsolvent der FH Münster wertet Wetterdaten im Münsterland aus Münster/Steinfurt - Der Klimawandel ist ein weltweites Streitthema. Die einen protestieren für besseren Umweltschutz, um die globale Erderwärmung aufzuhalten – andere leugnen, dass es sie überhaupt gibt. Henning Strüwe, Masterabsolvent der FH Münster, hat sich derweil die Fakten angesehen – und in seiner Masterarbeit konkret überprüft, wie sich das Klima im Münsterland über die letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Er stellte unter anderem fest: Tatsächlich nehmen die Hitzetage in der Region deutlich zu. Strüwe hat an der Hochschule den Masterstudiengang Technisches Management der Energie-, Gebäude-, Umwelttechnik auf dem Campus in
CitrinSolar präsentiert innovatives Alu-Montage-System für Solarthermie und Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 13. August 2020 Werbung Moosburg, August 2020 - Mit dem neuen Alu-Montage-Set präsentiert der Solarthermie- und Photovoltaik-Spezialist CitrinSolar ein Montagesystem, das genauso für die zuverlässige Installation von PV-Modulen wie auch für Solarthermie-Kollektoren eingesetzt werden kann. (WK-intern) - Das System ist komplett aus Aluminium gefertigt und deshalb extrem leicht, was die Handhabung vor allem bei komplexen Dachinstallationen deutlich vereinfacht. Dank eines innovativen Klemmsystems können die Befestigungspunkte entlang der Montageschienen frei verschoben werden. Ein Lochraster, das bei anderen Systemen nur bestimmte Positionen für die Befestigungspunkte zulässt, entfällt bei dem Citrin-System. Das funktioniert so: Die Befestigungselemente für die verschiedenen Dachtypen, auch Anbindungen genannt, sind jeweils mit einem Klemmelement, dem sogenannten
Gurit hält am 17. August Analysten- und Medienkonferenz nur noch als Online-Veranstaltung ab Mitteilungen Veranstaltungen 11. August 2020 Werbung Update to Gurit Financial Calendar: August 17 Analyst & Media Conference held as online event only (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) informs media representatives and financial analysts that contrary to Gurit’s financial calendar published earlier, no physical analyst & media conference will be held in Zurich on August 17, 2020. On Monday, August 17, 2020 Gurit Management will discuss the results of the First Half-Year 2020 interim report in a public webcast at 09:00 a.m. CEST. The presentation will be held in English and will be accessible at www.gurit.com/Investors/Webcasts . After the webcast Financial Analysts and Journalists are
Abu Dhabi nimmt den ersten Kernreaktor in Betrieb Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Die erfolgreiche Inbetriebnahme, Erprobung und der Betrieb des ersten Reaktors der Barakah-Anlage läuten eine neue Ära für Abu Dhabi ein, welches das Projekt als Teil seiner kohlenstoffarmen Zukunft konzipiert hat. (WK-intern) - Barakah ushers new era for Abu Dhabi, says MEED, part of GlobalData The United Arab Emirates (UAE) will become the first Arab country to produce nuclear energy when commercial operations commence at the $24.4bn Barakah nuclear power plant in 2020. It is a landmark project for the region and a triumph for the country, says MEED, part of GlobalData. Until 2006, the six oil-producing states of the Gulf Cooperation Council (GCC) had
Vestas wird der erste Hersteller erneuerbarer Energien der das 1,5 °C – Klimaziel erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 5. August 2020 Werbung Vestas becomes first renewable energy manufacturer with verified climate targets in line with 1.5°C scenario (WK-intern) - As a leading renewable energy company, Vestas is proud to announce that the Science Based Targets Initiative[1] (SBTi) has validated our greenhouse gas reduction targets and confirmed them as in line with the levels required to keep global warming to 1.5°C above pre-industrial temperatures, the most ambitious goal of the Paris Agreement. Vestas is the first renewable energy manufacturer to have its targets validated by the SBTi as consistent with a 1.5°C scenario. The target validation follows Vestas’ announcement in January 2020 to become carbon neutral,
Energiewendeminister startet Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 2020 Werbung E-Mobilität: Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur startet (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Wir wollen den nächsten Schritt bei der Mobilitätswende gehen“ KIEL/FLENSBURG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat zum heutigen Start des neuen Ladesäulen-Förderprogramms für einen schnellen Ausbau der E-Mobilität im Land geworben: „Wir wollen und müssen bei der Mobilitätswende jetzt den nächsten Schritt gehen. Die notwendigen Einsparungen bei den Treibhausgasen sind nur zu erreichen, wenn wir alle Fahrzeuge auf erneuerbare Energien umstellen. Der E-Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“, sagte Albrecht am Rande seines Besuchs bei den Flensburger Stadtwerken, wo er sich über neue Konzepte für E-Mobilität im Nahverkehr und den Ausbau
Bundesverband Erneuerbare Energie plädiert für die Einführung von CO2-Zöllen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Schon länger wird in der EU über die Einführung eines CO2-Zolls für Warenlieferungen aus dem Ausland diskutiert. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine Abgabe, welche die bei Produktion und Transport eines Importprodukts entstehenden CO2-Emissionen, berücksichtigt. Der europapolitische Sprecher des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Rainer Hinrichs-Rahlwes, begrüßt entsprechende Vorschläge und plädierte für die Einführung solcher Zölle: „CO2-Zölle sind ein wichtiges Instrument um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu garantieren, Arbeitsplätze zu erhalten und gleichzeitig die Vorhaben des Green Deals umzusetzen. Es ist an der Zeit, das Thema endlich ernsthaft zu diskutieren.“ Die Bepreisung von CO2-Ausstößen auf Importwaren aus weltweitem Handel müsse
Offshore Windleistung versorgt bereits 8 Millionen Haushalte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung Rund acht Millionen Haushalte können schon heute durch die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen auf See mit Strom versorgt werden. (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzeugten Windkraftanlagen auf See 24,4 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). Damit kann der Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten in Deutschland gedeckt werden – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft. Der BDEW begrüßt daher, dass die Bundesregierung die Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See beschlossen hat. Würde das Ziel von 20 Gigawatt bis 2030 erreicht, könnte dann bereits weit mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland mit der auf See erzeugten
BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den Erneuerbaren Energien nach dem EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den EEG-Alt-Anlagen (WK-intern) - „Dass die Große Koalition in ihrer lange erwarteten Wasserstoffstrategie vornehmlich auf grünen Wasserstoff setzt, ist ein guter Schritt für die Energiewende. Anstatt im großen Stil über Wasserstoffimporte nachzudenken, sollte jetzt zuerst das sichtbar vorhandene Potenzial auf dem heimischen Markt erschlossen und der Markthochlauf für Elektrolyse-Technologien gestartet werden. Der Ausbau aller Erneuerbarer Energien muss dafür unzweifelhaft beschleunigt, bestehende Deckel und Bremsen müssen unmittelbar beseitigt werden. Eine Wasserstoffstrategie ist deshalb mit einem deutlich höheren Ausbau Erneuerbarer Energien zu kombinieren. Dabei müssen steigende Strombedarfe, mit denen unter anderem durch wasserstoffbasierte Anwendungen zu rechnen ist,
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung