Mini-BHKWs auf der Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg mit Sonderthema „Mini-BHKW“ Im Rahmen der Gebäude.Energie.Technik-Messe am 11.-13- April in Freiburg wird auch das BHKW-Infozentrum vertreten sein. BHKW-Interessierte können sich informieren und Anlagenbetreiber können ihre KWK-Anlage für die BHKW-Datenbank registrieren lassen. Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker und Energieberater im Südwesten. Auch 2014 dreht sich in Freiburg vom 11.-13. April drei Tage lang alles um technische Lösungen für energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen sowie erneuerbare Energien. Über 200 Aussteller präsentieren auf 10.000 qm den über 11.000 Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen – darunter auch
Expertendatenbank erleichtert energiewirtschaftliche Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 2013 Werbung 500. Studie im Forschungsradar der Agentur für Erneuerbare Energien erfasst Datenbank macht energiewirtschaftliche Forschung leicht erschließbar (WK-intern) - Berlin - Mit der Studie „Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes“ des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES), ist auf www.energie-studien.de bereits die 500. Studie in die Datenbank des Forschungsradars der Agentur für Erneuerbare Energien aufgenommen und in Schlagworten systematisiert worden. „Das Forschungsradar ist damit ein fester Bestandteil des Serviceangebots der Agentur für Erneuerbare Energien geworden. Es ermöglicht den Nutzern eine schnelle und strukturierte Recherche energiepolitisch relevanter Themen im interdisziplinären Forschungsfeld der Erneuerbaren Energien“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Mit dem
TU Wien präsentiert erstmals Daten über die Umweltvorteile von Elektroautos E-Mobilität 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Elektroautos: Ja – aber bitte mit grünem Strom! Bringen Elektroautos einen Vorteil für die Umwelt? Die TU Wien präsentiert dazu nun erstmals Daten, die sich auf das tatsächliche Fahrverhalten stützen, anstatt sich auf Normbedingungen zu verlassen. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose. Die Umweltbilanz von Elektroautos hängt entscheidend davon ab, ob sie mit umweltfreundlich produziertem Strom betrieben werden. Eine umfassende Studie des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien, in Kooperation mit dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik und dem ÖAMTC, sowie sieben weiteren Automobilklubs aus ganz Europa, liefert nun erstmals, praxistaugliche Zahlen über die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Das
Video: Globaler Datenbank-Atlas für Sonnen- und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas ist eine frei zugängliche Datenbank und bietet Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein erster Prototyp der Datenbank wird in den kommenden Wochen im Internet verfügbar sein. Frei
Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas bietet frei zugängliches Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann und soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Frei zugängliche Wissensbasis Entscheidungsträger und Investoren können mit dem Globalen Atlas für Sonnen- und Windenergie die Potentiale an weltweit
dena: Studien zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wie können die erneuerbaren Energien am besten ins bestehende Stromnetz integriert werden? Welche Funktion können Speicher übernehmen? Und welche Potenziale bietet Lastmanagement? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand zahlreicher Studien zur Umgestaltung des Energiesystems. Mit dem Studienlotsen bietet die dena eine übersichtliche Datenbank, in der Nutzer nach zentralen Studien und Analysen zum Thema suchen können. Der dena-Studienlotse ist ein Angebot des Projekts „Effiziente Energiesysteme“, mit dem die dena über die Funktionsweise des Energiesystems informiert und die Herausforderungen vorstellt, die sich durch den Ausbau erneuerbarer Energien ergeben. zum Studienlotsen Mitteilung: dena
Der Markt für große Windenergieanlagen (> 5 MW) weltweit bis 2030 Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 29. August 2011 Werbung Technologie – Markt – Wettbewerb Windenergieanlagen werden immer größer; insbesondere im Offshorebereich ergibt sich ein riesiges Potenzial. Die Entwicklung der Nennleistung von WEAs ist in den letzten Jahren stark gestiegen: derzeit sind 5 bis 7,5 MW bereits im Einsatz, 10 MW und darüber hinaus in der konkreten Entwicklungs- und Designphase. Beispiele: Alstom: 6 MW (Prototyp 2012) American Superconductor: 10 MW (Prototyp 2012/13) Areva: 5 MW (Serienfertigung 2005) BARD: 5 MW (Serienfertigung 2010) und 6,5 MW (Prototyp 2010) Clipper: 10 MW (Prototyp 2012) DSME: 6-7 MW (Prototyp 2012) DEC: 5 MW (Prototyp 2012) Doosan: 6-7 MW (Prototyp 2012) Enercon: 7,5 MW (bereits auf dem Markt) Gamesa: 7 MW