CO2 Preis jenseits von 22 EUR Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. März 201924. März 2019 Werbung Der letzte Newsletter zeigte, wie ein CO2 Zertifikate Preis im Bereich von 18 bis 22 EUR den Umstieg von Kohlekraftwerke auf Gaskraftwerke umsetzt. (WK-intern) - Aber wie geht es weiter? Dieser Bereich an CO2 Zertifikat Preisen ermöglicht es erstmals große Photovoltaik Freilandanlagen ohne EEG Förderung zu betreiben. Beim Hausbau mit sehr viel Eigenleistung und der Synergie Photovoltaik ist Dacheindeckung wird Photovoltaik die billigste Dacheindeckung. Aber nicht jeder baut ein neues Haus mit sehr viel Eigenleistung, das ist nur ein kleiner Nischenmarkt. Wenn Handwerker anrücken, um 5 kW auf einem bestehenden Dach zu installieren, dann landet man bei fast den 3-fachen Kosten. Während
Klimaziele nur durch Einsatz effizienter Technologien erreichbar Ökologie Technik 3. Dezember 2018 Werbung Kein Stillstand in der internationalen Klimapolitik! Maschinenbau fordert konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Globaler CO2-Preis würde weltweit fairen Wettbewerb ermöglichen (WK-intern) - Drei Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens muss die Staatengemeinschaft endlich Fortschritte bei der Umsetzung machen. Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Katowice mahnt der Maschinenbau, dass zögerliche Maßnahmen gegen den Klimawandel langfristig deutlich schwerwiegender und teurer für Gesellschaft und Wirtschaft wären als ein zeitiges globales Handeln. „Abwarten ist mittelfristig teurer als konsequent und abgestimmt gegenzusteuern“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Eine konsequente Umsetzung des ambitionierten Klimaabkommens ist eine Herausforderung für die Wirtschaft, birgt aber auch Chancen für europäische Unternehmen durch den steigenden
Forschungsprojekt: DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. September 2018 Werbung SMARAGD-Studie: Grüne Gase zügig ins Energiesystem bringen, um Klimaschutzziele zu erreichen Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern,
New Energy in Husum: Erneuerbare müssen günstiger werden, CO2 teurer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen Windenergie 15. März 2018 Werbung New Energy – Energiewendeminister Habeck Reform von Abgaben und Umlagen auf Energie (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat eine Reform der Abgaben und Umlagen auf Energie gefordert. „Wir brauchen dringend eine Reform. Erneuerbare müssen günstiger werden, und sie müssen in alle Bereiche wie Wärme und Mobilität und Speicher rein. Das ist für die nächste Phase der Energiewende entscheidend“, sagte Minister Habeck heute (15. März 2018) anlässlich der Eröffnung der New Energy in Husum. „Außerdem brauchen wir einen CO2-Preis. Das haben inzwischen sogar zahlreiche Akteure aus der Wirtschaft erkannt. Die neue Bundesregierung sollte dem folgen.“ Beim Ausbau der Erneuerbaren ist Schleswig-Holstein weiter auf Erfolgskurs,
Sondierungsergebnis: Nicht das nötige Aufbruchssignal für ökologisch modernisiertes Deutschland und Europa News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Nachliefern der Koalitionsverhandler nötig u. a. bei CO2-Preis und UN-Nachhaltigkeitszielen (WK-intern) - Die Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben es nicht geschafft, ihr mögliches Regierungsprojekt mit einem Aufbruch in ein ökologisch modernisiertes, gerechtes Deutschland und Europa zu verbinden. Das ist Hauptkritikpunkt der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am heute vorgelegten Sondierungsergebnis für eine neue Große Koalition. "Wir freuen uns, dass Union und SPD Deutschlands Engagement für das Friedens- und Zukunftsprojekt EU stärken wollen", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Doch wie kann es sein, dass sie diesen Aufbruch nicht systematisch verbinden mit den großen Themen Klimazielerreichung und nachhaltige Modernisierung? Es ist ein Skandal, dass
Germanwatch kritisiert, dass globale Verantwortung des Landes im Vertrag zu kurz komme Ökologie 17. Juni 2017 Werbung Klima, Verkehr, Erneuerbare Energien: NRW-Koalitionsvertrag droht Rolle rückwärts einzuleiten (WK-intern) - Mit dem heute vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU und FDP droht sich Nordrhein-Westfalen nach Ansicht von Germanwatch in zentralen Bereichen wie Klimapolitik, Verkehr und Erneuerbaren Energien von der konstruktiven Gestaltung der Zukunft zu verabschieden. Es sei zwar gut, dass sich die künftige Landesregierung zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens bekenne. Ihre Aussage, die Klimaziele nur noch an den Minimalzielen der EU orientieren zu wollen, stehe dazu aber ebenso im Widerspruch wie ihre Betonung der Rolle der Braunkohle als Brückentechnologie - einstweilen bis 2045. "Während die Bundeskanzlerin entschiedeneren Klimaschutz in Deutschland fordert, will sich die
Die Grünen wollen den Klimaschutz in die Verfassung einbringen, doch was habt ihr für Vorstellungen? E-Mobilität Ökologie 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Weimarer Erklärung zum Klimaschutz vom 8.1.2016 (WK-intern) - Die Klimakrise ist die größte ökologische Herausforderung unseres Jahrhunderts. Sie verursacht immer mehr Wetterkatastrophen, trocknet Böden aus, verknappt Wasser, tötet tausende Tier- und Pflanzenarten und zerstört unsere Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit. Sie verschärft Kriege, befeuert die globale Ungerechtigkeit und zwingt Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. (Sehen Sie am Ende des Artikels eine wirkliche und einfache Lösung zum Klimaschutz! HB) Die Weltgemeinschaft hat mit dem Klimaabkommen von Paris eine wichtige Etappe für den Klimaschutz erreicht. Die Botschaft an die Welt ist eindeutig: Raus aus den Fossilen, rein in die Erneuerbaren. Der Ausbau der Atomkraft mit ihrem Risiko,