Australien: BayWa r.e. übernimmt Windprojektentwickler Future Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2017 Werbung Expansion in Australien, München & Melbourne: BayWa r.e., ein führender Entwickler und Serviceanbieter für Erneuerbare Energien Projekte, hat den australischen Projektentwickler Future Energy inklusive dessen bestehender Projektpipeline erworben. (WK-intern) - Für BayWa r.e. ist die Übernahme die erste Investition in den australischen Onshore-Windsektor. Das Unternehmen festigt damit seine Position im wachsenden Erneuerbaren Energien-Sektor des Landes. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, zur Akquisition: „Die Investition in unsere erste australische Pipeline von Wind- und kleineren PV-Projekten erfolgt kurz nach unserer Expansion im Bereich PV-Freiflächenanlagen, wo wir bereits ein 300 MW-Portfolio aufgebaut haben. Die Akquisition von Future Energy ist eine
Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert (WK-intern) - Bochum - Der Bürgerenergie-Konvent ruft die kommende Bundesregierung auf, Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende entscheidend zu stärken. Auf dem jährlichen Zusammentreffen von Menschen, die sich für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand einsetzen, wurde am 7. Oktober in Bochum eine Resolution mit Forderungen an die neue Bundesregierung verabschiedet. Die versammelten TeilnehmerInnen des Konvents rufen die Politik auf, die fundamentale Bedeutung der Bürgerenergie als Form wirtschaftlicher Partizipation an der demokratischen Gesellschaft ernst zu nehmen. Die Resolution fordert von der Bundesregierung die Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen für die
BBWind feiert 5 Jahre Firmenjubiläum und erreicht 100 Megawatt Leistung am Netz Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Mit der Inbetriebnahme des Bürgerwindparks Dahl Westerweiterung auf der nordrhein-westfälischen Paderborner Hochebene erreicht die noch junge BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH nun die Marke von mehr als 100 MW Nennleistung am Netz. (WK-intern) - Diesen wichtigen Meilenstein erreicht der westfälische Spezialist für Bürgerwind passend zum fünfjährigen Firmenjubiläum. Der Ausblick auf die weiteren durch BBWind betreuten Baustellen lässt erahnen, dass es sich bei den erreichten 100 MW nur um eine kurze Momentaufnahme handelt: „Wir freuen uns, in unserem fünften Firmenjahr bereits die 100 MW-Schwelle zu erreichen. Spätestens im ersten Quartal 2018 werden wir jedoch bereits 200 MW Bürgerwind ans Netz gebracht haben“, so Geschäftsführer Heinz
innogy startet diese Woche mit dem Bau eines Repowering-Projektes in der Gemeinde Sommerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung innogy baut Windpark Sommerland nach Onshore-Auktionserfolg Repowering-Projekt Sommerland liegt in höchst wettbewerbsintensiver Netzausbauregion Schleswig-Holstein Leistungsstarker Partner für Entwicklung und Betrieb von Windprojekten (WK-intern) - Mit diesem Projekt hatte innogy erfolgreich an der ersten Onshore-Auktion in Deutschland teilgenommen. Der Windpark Sommerland entsteht in der höchst wettbewerbsintensiven Netzausbauregion Schleswig-Holstein, in der der Ausbau der Windenergie zusätzlich begrenzt ist. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Frühjahr 2018 geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir hatten in der ersten deutschen Onshore-Auktion eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt und waren als einer von ganz wenigen Projektierern mit einem eigenen Projekt erfolgreich. Schließlich entfielen 96 Prozent des Zuschlagsvolumens
Vestas gewinnt erneut 43 MW-Auftrag in USA und 30 MW-Repowering-Projekt in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält einen 30 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von Bürgerwindpark in Norddeutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag für ein Repowering Projekt über 9 Anlagen des Typs V117-3.45 MW von der Bürger-Windpark Lübke-Koog Nord GmbH & Co. KG erhalten. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre. Die Anlagen werden im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee, installiert. Bei diesem Repowering Projekt werden 13 V80-2.0 MW Anlagen durch moderne Anlagen ersetzt. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2017 geplant. Der Lübke-Koog hat eine lange Bürgerwindpark Tradition. Hier
Premiere: Power-to-Gas-Anlage bietet Regelenergie im lokalen Stromnetz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2016 Werbung Neuartiger Windgas-Elektrolyseur von Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt nimmt offiziell Betrieb auf. (WK-intern) - Nach einem mehrwöchigen erfolgreichen Testlauf nimmt der neuartige Windgas-Elektrolyseur der Städtischen Betriebe Haßfurt und des Hamburger Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy heute seinen Regelbetrieb auf. Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um, auch Windgas oder Power to Gas genannt. Pro Jahr wird der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für die 14.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen. „Die Windgas-Technologie ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende“, sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Nils Müller.
Nordex gewinnt allein im September sechs neue Aufträge über 64 Mio. Euro Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Aufwind für Nordex in Deutschland (WK-intern) - Im September hat Nordex in seinem Heimatmarkt sechs neue Aufträge im Wert von zusammen rund 64 Mio. Euro erhalten. Damit beläuft sich das Neugeschäft aus dieser Region im laufenden Jahr auf bislang über 740 Mio. Euro. Im zurückliegenden Monat bestellten Nordex-Kunden 17 Multi-MW-Turbinen. Bei den Bestellungen dominierten die Produktsegmente schwach- und mittelwind (IEC 2 +3), auf die Nordex in Deutschland besonders spezialisiert ist. „Die wachsende Nachfrage für unsere Delta-Baureihe bewerte ich positive. So können wir an den Erfolg unseres Verkaufsschlagers N117/2400 anknüpfen“, freut sich Jörg Hempel, der das Geschäft von Nordex in Deutschland leitet. Inzwischen liegt
Bürgerwindparks sollen von den Chancen des EEG 2017 profitieren, ohne die Risiken tragen zu müssen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung Mit Prowind weiterhin Bürgerwindparks umsetzen (WK-intern) - „Viele lokale Bürgerenergie-Akteure sind derzeit verunsichert, ob und wie sie ihre Vorhabenidee angesichts der Neuerungen der jüngsten EEG-Reform umsetzen können“, weiß Johannes Busmann, Geschäftsführer der Prowind GmbH, aus zahlreichen Gesprächen vor Ort. Als Partner vom Land hat Prowind mit lokalen Akteuren gemäß der firmeneigenen Philosophie zahlreiche Bürgerwindvorhaben auf Augenhöhe umgesetzt, so z.B. den Bürgerwindpark Emsdetten im nördlichen Nordrhein-Westfalen oder aber auch den ersten Bürgerwindpark in der Provinz Ontario in Kanada, wo gerade die letzte von zehn Windenergieanlagen errichtet wird. „Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Energiewende ist der Bürger und dies soll auch in Zukunft so
WindEnergy 2016: Senvion schließt sechs neue Verträge über mehr als 60 MW Windkraftanlagenleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2016 Werbung Six new contracts in Schleswig-Holstein: Senvion supplies turbines for over 60 megawatt (WK-intern) - Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, signed six conditional contracts over a total rated output of 60 megawatt (MW) in Schleswig-Holstein at the leading trade fair Hamburg WindEnergy. The Bürgerwindpark im Kirchspiel Medelby GmbH & Co. KG had already put four wind farms with overall 27 Senvion 3.2M114 turbines and Senvion MM92 turbines into operation until the beginning of 2015. 22 new Senvion turbines of the company's 2- and 3-megawatt portfolio will now be added to the wind farms. Hendrik Böschen, Managing Director at Senvion Deutschland,
Bürgerwindpark Südliche Ortenau gewinnt europäischen Best Community Award Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vorbildliches Konzept für Einbindung von Bürgern, Gemeinden und Genossenschaften (WK-intern) - EU-Projekt WISE Power informiert über Beteiligungsmodelle für Windenergie Der europäische „Best Community Award“ geht an den Bürgerwindpark Südliche Ortenau in Baden-Württemberg. Der Preis zeichnet Windenergieprojekte aus, die in ihrer Region besonders gut eingebunden sind, und wird vom europäischen Projekt „WISE Power“ zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) verliehen. Die Übergabe fand am 29. September auf der Fachkonferenz „WindEurope Summit“ in Hamburg statt. Beteiligt hatten sich insgesamt zwölf Projekte, unter anderem aus Kroatien, Spanien, Belgien, Frankreich, Schottland und Deutschland. „Der Bürgerwindpark Südliche Ortenau hat uns mit einem innovativen Konzept überzeugt“, sagte Oliver Frank, dena-Bereichsleiter
Senvion beliefert sein erstes Off-Grid-Projekt im australischen Outback Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EDL einen Vertrag zur Bereitstellung von Windenergie für ein hybrides Microgrid in Coober Pedy, einem abgelegenen Dorf in Südaustralien, abgeschlossen. (WK-intern) - Zusätzlich zu zwei MM92-Turbinen von Senvion aus der Zwei-Megawatt(MW)-Baureihe des Unternehmens wird das Projekt auch eine einzigartige Kombination von Solarenergie und Speicherbatterien einsetzen und so die Abhängigkeit des Dorfes von Dieselkraftstoff reduzieren. Der Bau des Projekts beginnt im September 2016, die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird in der zweiten Jahreshälfte 2017 erwartet. Die Gondeln und Rotorblätter werden in den Senvion Produktionsstätten in Portugal hergestellt. Chris Judd, Geschäftsführer von Senvion Australien, sagt: "Windenergie
Bürgerwindpark, Festzinsanleihe von Green City Energy geht auf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Konzept der Festzinsanleihe »Kraftwerkspark II« von Green City Energy geht auf (WK-intern) - Die rund 1.800 Anlegerinnen und Anleger der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II können sich über gute Nachrichten freuen. Das Anlagenportfolio des Kraftwerkspark II ist nun nahezu komplett, der Netzanschluss ist bei allen Energieprojekten, mit Ausnahme von einem Solarkraftwerk im französischen Marmanhac, bereits erfolgt. Bei zwei Solarkraftwerken in Südfrankreich werden die Bauarbeiten noch abgeschlossen, der Bürgerwindpark Südliche Ortenau steht vor der Abnahme. Alle anderen Anlagen befinden sich im Regelbetrieb. Insgesamt sind im Kraftwerkspark II 26 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW gebündelt. Die Stromproduktion im ersten Halbjahr