Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband feiert 20jähriges Jubiläum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Verband hat Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen entscheidend mitgeprägt Mit über 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierte der DWV am 6. Juli sein 20jähriges Jubiläum in der historischen Turbinenhalle des Heizkraftwerks in Berlin-Moabit. „Der DWV steht mit seinen Mitgliedern für 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Der Verband hat mit seinem Engagement die Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene entscheidend mitgeprägt“, betonte Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in seinem Grußwort. Aus seiner Sicht und der des BMVI werden Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehrssektor künftig eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere bei
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt: Betreiber und Standort gefunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Regenerativer Wasserstoff wird direkt an Wasserkraftwerk am Hochrhein erzeugt (WK-intern) - Im öffentlichen Vergabewettbewerb konnte sich die Energiedienst AG mit ihrem Konzept durchsetzen: Das Versorgungsunternehmen wird direkt an seinem Laufwasserkraftwerk im südbadischen Wyhlen die Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff betreiben. Die industrielle Anlage ist das zentrale Element des vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordinierten Leuchtturmprojektes. Ziel ist es, die Technologie fit für den Mobilitätsmarkt zu machen. Die Entscheidung, wo und von wem die Power-to-Gas-Anlage mit ihren zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen betrieben wird, ist gefallen: Die geplante Megawatt(MW)-Elektrolyse wird am Laufwasserkraftwerk Wyhlen im Landkreis Lörrach errichtet und soll ab 2017 in den kommerziellen
Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg E-Mobilität 18. Februar 2016 Werbung Ein breites Spektrum an neuen Technologien und Lösungen wird notwendig sein, um den Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter verlässlich und wirtschaftlich zu gestalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Für die am 17. Februar 2016 vorgestellte Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“ analysierten sie potenzielle Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten
CO2-neutraler Wasserstoff: Neues Elektrolyseprojekt macht Power-to-Gas wirtschaftlich E-Mobilität 28. Januar 2016 Werbung Forscher und Ingenieure senken Kosten für Wasserstoffherstellung durch Technologietransfer aus der Automobilindustrie und treiben die Energiewende voran (WK-intern) - Wie mithilfe von Fahrzeugtechnologie kostengünstig Wasserstoff hergestellt werden kann, erforscht der Engineering-Partner IAV zusammen mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der Wasserelektrolyse Hydrotechnik (HT). Im Rahmen des Projekts „ecoPtG“ entwickeln die Forscher und Ingenieure einen alkalischen Wasserelektrolyseur mit einer Leistung von 100 Kilowatt. Damit wollen sie die wirtschaftliche Herstellung von CO2-neutralem Wasserstoff demonstrieren und die Speicherung von Strom ermöglichen. Im Zuge der Energiewende wird zunehmend Strom aus fluktuierenden Quellen erzeugt. Die Energiegewinnung aus Sonne und Wind
Wasserstoffmobilität: Wasserstoff tanken, wo sonst Diesel fließt Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. September 20152. September 2015 Werbung Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im EU-Projekt NEMESIS2+ ein neues Verfahren entwickelt, um Wasserstoff aus Diesel und Biodiesel herzustellen. (WK-intern) - Es kann in Zukunft überall dort zum Einsatz kommen, wo Wasserstoff dezentral benötigt wird – beispielsweise für das Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen oder für Prozesse in der Glas- und Stahlindustrie. Im Zuge des Projekts wurde außerdem ein Anlagenprototyp gebaut und erfolgreich getestet. Er besitzt die Größe eines Transportcontainers und kann somit ohne größeren Aufwand in bereits bestehende Infrastruktur eingebunden werden. Brückentechnologie für nachhaltige Wasserstoffmobilität „Eine vielversprechende Anwendung ist die Herstellung von Wasserstoff
ZSW sucht Standort und Betreiber für Power-to-Gas-Anlage Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Ausschreibung für Leuchtturmprojekt gestartet (WK-intern) - Die Vorbereitung für das Power-to-Gas-Projekt des ZSW und seiner Partner geht in die nächste Runde: Potenzielle Betreiber einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Anschlussleistung von mindestens einem Megawatt können sich im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs bewerben. Die Ausschreibung ist nun veröffentlicht worden. Seit Jahren erproben und verbessern die Forscher am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ihr Konzept Power-to-Gas P2G®. Nun sollen die letzten wissenschaftlichen Weichen für den wirtschaftlichen Betrieb der Technologie gestellt werden. Geplant ist der Betrieb einer P2G®-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von mindestens einem Megawatt (MW). Dort soll per Elektrolyse Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, sogenannter eH2,
Alstom baut Brennstoffzellenfahrzeuge für die Hermann-Hesse-Bahn E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Absichtserklärung über Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen für die Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet (WK-intern) - Landrat Helmut Riegger hat heute mit Vertretern der Firma Alstom Transport Deutschland GmbH eine Absichtserklärung über den geplanten Einsatz neuer emissionsfreier Züge mit Brennstoffzellenantrieb auf der Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet. „Wir möchten mit der Hermann-Hesse-Bahn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrsangebot schaffen, das technologisch dem neuesten Stand entspricht“, so der Kreischef. „Die neuen Züge für die Hermann-Hesse-Bahn werden komplett emissionsfrei sein. Gerade in Zeiten steigender Energie- und Rohstoffkosten ist die Entwicklung dieser Technik für den Schienenverkehr wesentlich. Wir sind stolz, dass der Landkreis Calw unsere Vision zum Schienenverkehr der Zukunft teilt und uns dabei unterstützt“,
Wasserstoffökonomie: Projektstart HyTrustPlus Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2015 Werbung Wasserstoffökonomie wird durch breite Beteiligung von Stakeholdern mitgestaltet (WK-intern) - Die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge gehen in Kürze in den Verkauf, ein erster Schritt in die Wasserstoffökonomie steht bevor. Aber die Infrastruktur wie auch breite Bevölkerungsteile und relevante Stakeholder sind noch nicht ausreichend auf diesen Schritt vorbereitet. Deshalb bezieht das Forschungsprojekt HyTrustPlus Ideen, Erwartungen und Gestaltungspotentiale gesellschaftlicher Akteure aktiv in den Aufbau der Wasserstoffökonomie ein. Dadurch soll der technologische Systemwechsel zur Brennstoffzellentechnologie konzeptionell vorbereitet und aktiv gestaltet werden. Im Projekt sollen: Geschäfts- und Beteiligungsmodelle für relevante Stakeholder aus Industrie, Politik, Verbänden sowie aus der lokalen Zivilgesellschaft entwickelt werden. ein gesellschaftliches Themenbewusstsein zur Wasserstoffmobilität und -ökonomie sowie notwendige
DWV fordert Markteinführungsprogramm für Power-to-Hydrogen Technik 12. Februar 2014 Werbung Jahrespressekonferenz des DWV: "Energiewende nicht ohne Wasserstoff" „Eine erfolgreiche Energiewende braucht den Wasserstoff. Nur mit der Integration von Wasserstoff und Brennstoffzelle in ein ganzheitlich gedachtes Energiesystem, das Wärme, Strom und Mobilität umfasst, können die Ziele der Energie- und Klimapolitik umgesetzt werden“, - so Dr. Johannes Töpler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV e.V.), bei der heutigen Jahrespressekonferenz des Verbandes. (WK-intern) - Im Rückblick auf 2013 machte Vorstandsmitglied Ulrich Schmidtchen deutlich, dass das Thema „Power to Gas“ oder präziser „Power to Hydrogen“ in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Politik an Bedeutung gewonnen hat. Das Problem der Speicherung volatiler Energien sei
Brennstoffzellen an der Schwelle zum Markteintritt E-Mobilität Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die f-cell Konferenz und Messe spiegelte vom 30. September bis 2. Oktober 2013 in Stuttgart mit einer Vielfalt an Initiativen, Projekten und Produkten eine neue Dynamik in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Unter dem Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS fand die f-cell erneut im Verbund mit BATTERY+STORAGE sowie dem e-mobil BW TECHNOLOGIETAG statt. Stuttgart (eos) – "Jetzt müssen wir die Weichen richtig stellen, damit Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Brennstoffzellengeräte für die Gebäudeenergieversorgung und weitere stationäre Anwendungen im Markt erfolgreich sein können": Das war eine zentrale Botschaft, die von der 13. f-cell, einer Messe- und Konferenzveranstaltung für Fachleute aus der Wasserstoff- und