Erste Vestas 15 MW Windkraftanlage im 960 MW-Offshore-Windpark He Dreiht errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. 960 Megawatt (MW) Leistung ohne staatliche Förderung Erster Einsatz der 15 MW-Windkraftanlage von Vestas (WK-intern) - Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960
Konzern One-Dyas startet Gasförderung vor Borkum Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2025 Werbung Der fossile Konzern One-Dyas hat Medienberichten zufolge mit einer angeblichen "Testphase" seiner Gasförderung in der Nordsee begonnen, obwohl er dazu nach Bewertung des DUH e.Vereins rechtlich noch nicht befugt ist. (WK-intern) - Der DUH e. Verein kritisiert das Vorgehen des Konzerns als ungesetzlich und fordert von den zuständigen Behörden auf deutscher und niederländischer Seite, gegen den unrechtmäßigen Beginn der als "Testphase" getarnten Förderung einzuschreiten. Das DUH und seine niederländischen Partner prüfen aktuell weitere rechtliche Schritte. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH e.Verein: "One-Dyas nimmt die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf - ohne die erforderlichen Genehmigungen und trotz laufender Klagen. Die Genehmigung
Wichtiger Zwischenschritt beim Bau von Deutschlands derzeit größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung Deutschlands größter Offshore-Windpark EnBW He Dreiht: Alle 64 Fundamente sind gesetzt (WK-intern) - Die EnBW hat alle 64 Fundamente planmäßig in der Nordsee installiert. Die „Thialf“, einer der größten Schwimmkräne der Welt der Firma Heerema, hat innerhalb von gut drei Monaten die sogenannten Monopiles in den Meeresboden gerammt. Die 70 Meter langen Stahlfundamente haben einen Durchmesser von 9,2 Metern und ein Gewicht von jeweils rund 1.350 Tonnen. Auf die Monopiles wurden Transition Pieces gesetzt, die als Verbindungsstücke zwischen dem Turm der Windkraftanlage und dem Monopile dienen. He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr
Kein neues Erdgasfeld vor Borkum! – Offener Brief von acht Umweltverbänden an Kanzler*in und Vizekanzler*in Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Kanzler*in Scholz und Vizekanzler*in Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren. (WK-intern) - Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Ampel-Regierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. Den offenen Brief finden Sie hier. Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen
Gerichts-Erfolg gegen Verlegung eines Offshore-Seekabels vor Borkum Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. August 2024 Werbung Gericht gibt in letzter Minute Eilantrag der DUH statt (WK-intern) - Eilverfahren gewonnen: DUH verhindert Zerstörung von Biotopen am Meeresgrund durch Bau eines Seekabels für die Bohrinsel vor Borkum Gericht: Wirtschaftliche Interessen des Konzerns rechtfertigen nicht Zerstörung geschützter Steinriffe DUH und ihre Partner fordern Landes- und Bundesregierung auf auch die geplante Gasförderung vor Borkum nun endgültig abzusagen Erneut hat die DUH die Zerstörung von Riffen und damit die geplanten Gasbohrungen vor Borkum gerichtlich gestoppt: Das Verwaltungsgericht Oldenburg gab heute einem Eilantrag statt, den die DUH gegen die Genehmigung eines Seekabels gestellt hatte. Die DUH hatte zuvor mit Unterstützung des BUND Niedersachsen und der Bürgerinitiative Saubere
RWE und Ocean Breeze Energy schließen Offshore-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung RWE und Ocean Breeze Energy schließen PPA für Offshore-Windfarm BARD Offshore 1 (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Ocean Breeze Energy, Eigentümer und Betreiber des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, haben einen langfristigen Grünstromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Bereits ab April 2023 wird RWE die Direktvermarktung der Stromproduktion des Windparks übernehmen; ab 2026 sollen die Anlagen schrittweise auf ein Festpreisregime umgestellt werden. Der Vertrag läuft bis 2030. Der Windpark befindet sich 100 km vor der deutschen Nordseeküste, nördlich der Insel Borkum. Seine 80 Windturbinen verfügen über eine installierte Leistung von 400 Megawatt; damit lässt sich der Strombedarf von rund 463.000 Haushalten decken.
Vattenfall baut Offshorewind-Projekt Nordlicht I vor Borkum ohne staatliche Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung Vattenfall gibt Offshorewind-Projekt vor Borkum neuen Namen (WK-intern) - Das 980-MW-Windprojekt „N-7.2“ heißt künftig „Nordlicht I“ und soll ab Ende 2027 fossilfreien Windstrom für eine Million deutscher Haushalte produzieren. Der alte Name N-7.2 stammt ursprünglich aus dem Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und ist eine standarisierte Kennzeichnung für die Fläche, auf der der Offshore-Windpark errichtet werden soll. Die Baufläche für Nordlicht I liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für diese Fläche hat Vattenfall im Herbst 2022 sein so genanntes Eintrittsrecht geltend gemacht. In den kommenden Jahren will Vattenfall mit Nordlicht I einen Offshore-Windpark der neuesten
Notfallmedizinische Versorgung mit Rettungshubschrauber für 87 Windkraftanlagen in der Nordsee Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung NHC Northern Helicopter bleibt HEMS-Dienstleister für die Offshore-Windparks Albatros und Hohe See in der Nordsee (WK-intern) - Emden - Die Northern Helicopter GmbH bleibt weiterhin für die Offshore-Rettung in den Windparks Albatros und Hohe See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. Der am 1. Februar 2021 in Kraft getretene Anschlussvertrag mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG umfasst eine Laufzeit von vier Jahren mit der Option auf zweimalige Verlängerungen um ein Jahr. Die beiden Offshore-Windparks bilden ein Gesamtprojekt mit 87 Windturbinen, welches etwa 100 Kilometer nördlich der Insel Borkum liegt. Die Dienstleistung Helicopter Emergency Medical Services (HEMS) stellt NHC Northern Helicopter bereits
Seenotretter (DGzRS) und Northern HeliCopter im Einsatz: Drei Verletzte nach Schiffskollision im Windpark Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Neuer Borkumer Seenotrettungskreuzer SK 40 erstmals im Einsatz (WK-intern) - Bereits einen Tag nach seiner Stationierung auf Borkum ist der neue Seenotrettungskreuzer SK 40 der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals im Einsatz gewesen. Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt. Der Havarist schlug leck, Wasser drang ein. Gegen 18.25 Uhr meldete sich die unter britischer Flagge fahrende „Njord Forseti“ nach der Kollision über Funk bei den Seenotrettern. Das 26 Meter lange Crew Transfer Vessel (CTV) für 24
Richtfest im Offshore Wohnquartier muss abgesagt werden! Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung Die auf der Reede der Nordseeinsel Borkum am 2. April 2020 geplante Feier zum Richtfest des Offshore Wohnquartiers wird aufgrund der Entwicklung der Corona-Epidemie und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen und Verordnungen der Behörden abgesagt. (WK-intern) - Wir vertrauen auf Ihr Verständnis und hoffen, Sie später zu einem anderen feierlichen Anlass vor Ort begrüßen zu dürfen. Über die Borkum Hafen Immobilien GmbH Die Borkum Hafen Immobilien GmbH ist ein Unternehmen der wpd Gruppe, die Entwickler und Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks ist. Seit mehr als 20 Jahren hat das Bremer Unternehmen Projekte mit insgesamt 2.270 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 4.720 Megawatt realisiert. Die
Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Van Oord beauftragt Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Baubeginn des 33-Turbinen-Windparks NHC weitet Flotte aus (WK-intern) - Fast zeitgleich mit der Installation des ersten Fundaments im Offshore-Windpark Deutsche Bucht erhielt das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden den Zuschlag für Transportflüge/Crew Changes des globalen maritimen Dienstleister Van Oord NV, Balance of Plant Contractor des Offshore-Windparks. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich bis Ende der Projektdauer. Van Oord ist Auftragnehmer der Northland Deutsche Bucht GmbH, die bereits im vergangenen Monat einen Rahmenvertrag über Transporte mit Northern HeliCopter abgeschlossen hat. Deutsche Bucht ist
Offshore-Quartier im Borkumer Hafen: neuer Wohnraum für Service-Mitarbeiter der Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Team der Borkum Hafen Immobilien GmbH auf Hamburg WindEnergy (WK-intern) - Ein für Deutschland neuartiges Wohnkonzept wird derzeit von der Borkum Hafen Immobilien GmbH entwickelt: attraktives und energetisch zukunftsweisendes Wohnen verbunden mit dem einfachen Weg zum Arbeitsplatz auf hoher See. Im Rahmen des Leitbildes Borkum 2030 und des damit verbundenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts entstehen im Ortsteil Reede Wohnungen, die explizit auf die Bedürfnisse der Service-Arbeiter der Offshore-Windparks ausgerichtet sind. Die Borkum Hafen Immobilien GmbH arbeitet gemeinsam mit dem Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects und der Nordseeheilbad Borkum GmbH an dem Konzept zur Entwicklung des Offshore-Service-Quartiers am Nord- und Ostufer des ehemaligen Marinehafens