Holzkraft bleibt weiterhin das Rückgrat der europäischen Energiewende Bioenergie Mitteilungen Ökologie 31. März 2023 Werbung RED III sieht höheren Erneuerbaren-Anteil vor, Holzenergie weiterhin als klimaneutral eingestuft (WK-intern) - Am 30.03.2023 haben EU-Kommission, Europaparlament und die EU-Mitgliedsstaaten sich in den Trilog-Verhandlungen auf die neue Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) geeinigt. Als Ziel werden 42,5 % Erneuerbaren-Anteil bis 2030 ausgegeben, die Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse werden verschärft, die Nutzung von Holzenergie gilt weiterhin als erneuerbar und darf gefördert werden. „Wir begrüßen die im Trilog getroffenen Einigung sehr“, freut sich Hans-Christian Kirchmeier, Vorsitzender der IG Holzkraft. „Holz ist das Rückgrat der Energiewende in der gesamten EU. Die Tatsache, dass Energieholz weiterhin genutzt und die Holzkraft auch weiter ausgebaut werden darf, ist immens
Bundesregierung nach eigener Studie zum klimaneutralen Gebäudesektor unter Druck Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung DUH fordert keine weiteren Verzögerungen und volle Kraftanstrengung für klimaneutralen Gebäudesektor Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hält klimaneutralen Gebäudebestand in 2045 für möglich, wenn sofort gehandelt wird Wichtigste Maßnahmen: Turbo für Gebäudesanierung und Etablierung der Wärmepumpe als Standardlösung für Wärmeerzeugung Klare Absage an umfangreiche Nutzung von Biomasse und Wasserstoff Deutsche Umwelthilfe fordert starkes Gebäudeenergiegesetz mit verbindlichen Vorgaben zum Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen sowie für beschleunigte Sanierung (WK-intern) - Eine eigens vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Auftrag gegebene Studie liefert der Bundesregierung einen konkreten Plan, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen und sogar vergangene Zielverfehlungen wieder wettzumachen. Dazu gehören insbesondere die beschleunigte
Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Februar 202315. Februar 2023 Werbung Instituts für für Energie und Umweltforschung: Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. (WK-intern) - Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen (Heidelberg) Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Damit der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingt, muss fossiler Kohlenstoff auch teurer werden. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse
Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz Bioenergie 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. (WK-intern) - Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen. „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und
Koehler-Gruppe versorgt sich mit erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2023 Werbung Forderung nach mehr Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie, um am Koehler Paper Standort im thüringischen Greiz weiter wachsen zu können ▪ Umstellung des Kraftwerkes von Braunkohle auf Holzfeinfraktion am Koehler-Standort in Greiz kurz vor Fertigstellung ▪ Weiteres Wachstum des innovativen Standortes braucht Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie mit Windkraft und Photovoltaik ▪ Politik lobt Klimastrategie von Koehler (WK-intern) - Oberkirch - Die Kunst des Papiermachens gehört seit über 400 Jahren zu Greiz. Bereits seit über 25 Jahren ist die Papierfabrik in Greiz Teil der Koehler-Gruppe. An dem Innovationsstandort entstehen neuartige und zugleich nachhaltige Produkte auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit OutNature produziert Koehler Paper beispielsweise Papier- und Kartonqualitäten
LEAG-Gruppe baut Biobrennstoff-Angebot weiter aus Bioenergie Ökologie 9. Oktober 2022 Werbung LEAG-Gruppe kauft Pelletierwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die Marke Rekord wird schrittweise um weitere Biomasse-Brennstoffe erweitert Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen mit insgesamt 32 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden, ist Hersteller von hochwertigen Holzpellets für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Die beiden Werke betreiben außerdem die Produktion von Wärme und Strom auf der Basis von Biomasse. Mit dem Kauf von Propell baut der LEAG-Veredlungsbetrieb unter der Traditionsmarke Rekord sein Angebot an Biomasse-Brennstoffen weiter aus. Bereits im März hatte die LEAG-Gruppe die Holzkontor
Energy2market hat weiter Poleposition bei der Biomasse-Direktvermarktung inne Bioenergie Mitteilungen 23. September 2022 Werbung In der aktuellen Direktvermarktungsumfrage des Fachmagazins Energie & Management (E & M) für das 1. Halbjahr 2022 wird erneut die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) bei der Biomasse-Direktvermarktung bestätigt. Führende Rolle in Direktvermarktung Biomasse erneut bestätigt Auch im Geschäftsfeld Speicher ist die e2m führend Kurzstudie sieht Biogas als Substitut für Erdgas bei 46% (WK-intern) - Das Magazin bescheinigt dem Energieaggregator aus Leipzig in seinem Branchenranking, dass er "seit Jahren die Poleposition bei der Vermarktung von Biomasse und Biogas inne" hat. Mit allein 1.892 MW installierter Biogas-Leistung verteidigt die e2m wiederholt ihre Marktführerschaft in dem Segment. Dahinter stehen über 3.800 dezentrale technische Einheiten allein im Bereich
BAFA: Rekordnachfrage für Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 1. September 2022 Werbung In diesem Jahr bereits mehr als 600.000 Anträge – Antragsteller müssen mit längeren Bearbeitungszeiten rechnen (WK-intern) - Mit fast der doppelten Anzahl an BEG-Anträgen als im Vorjahr müssen sich Antragsteller auf deutlich längere Bearbeitungszeiten einstellen. Das BAFA hat bereits mehrere zusätzliche Maßnahmen gestartet, um die Bearbeitung weiter zu beschleunigen. Die Rekordnachfrage mit bereits mehr als 600.000 Anträgen für die BEG Einzelmaßnahmen in 2022 zeigt das enorme Interesse an der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland. Fast die Hälfte der Anträge wurden zudem seit der Ankündigung der BEG Reform am 27.7.2022 bis zum 14.8.2022 gestellt. Dabei basierten rund 90 % der beantragten Wärmeerzeuger in 2022 auf
Ausschreibungen für Solaranlagen erfolgreich, für Biomasseanlagen sehr deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 12. April 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments und Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. März 2022 ist trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.108 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 1.116 MW eingereicht. 201 Gebote mit einem Umfang von 1.084 MW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet entfällt das weitaus
Biomassestrategie muss Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. April 20229. April 2022 Werbung Bioenergieverbände legen Kurzimpuls zur Biomassestrategie der Bundesregierung vor. (WK-intern) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine, der aktuellen Debatte über die Energieversorgungssicherheit und dem nicht minder großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz, legen der Bundesverband Bioenergie (BBE) und das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) ein gemeinsames Impulspapier zu der von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag geplanten Biomassestrategie vor. Artur Auernhammer, Vorsitzender des BBE-Vorstandes, erläutert: „Je länger der schreckliche Krieg in der Ukraine dauert und je mehr die Debatte über ein Energieembargo gegenüber Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung unserer heimischen und erneuerbaren Energiequellen in das Bewusstsein. Eine wichtige und tragende Säule der jetzt
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Bioenergie als Garant der Treibhausgasneutralität Bioenergie Ökologie 11. Februar 202211. Februar 2022 Werbung Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) haben gemeinsam Vorschläge für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt, welches die Bundesregierung noch in diesem Frühling beschließen möchte. (WK-intern) - Nach Ansicht der Bioenergieverbände sollte dieses Sofortprogramm sowohl Ansätze enthalten, die Deutschland auf den Pfad zur Klimaneutralität bringen, als auch kurzfristig wirksame Maßnahmen, die eine direkte Kurskorrektur zur Erreichung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 bewirken. Hierfür schlagen HBB und BBE neue Lösungen zur Gewährleistung einer verlässlichen Strom- und Wärmeversorgung vor, welche den dringend erforderlichen massiven Ausbau von fluktuierenden Erneuerbaren unterstützen sowie absichern. Parallel zum Aufbau strombasierter Technologien bedarf es jedoch