Wie kann der Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff in der Chemie- und Werkstoffindustrie gelingen? Bioenergie Ökologie 10. April 2024 Werbung Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat in einer umfassenden Mitgliederbefragung Ideen und Meinungen gesammelt, wie der Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff in Europa gelingen kann. (WK-intern) - Dadurch ergibt sich ein klares Bild möglicher Lösungswege und ein Aufruf zum Handeln. Die europäische Chemie- und Werkstoffindustrie steht unter Druck. Die Mitglieder des RCI, die ein breites Spektrum dieser Sektoren repräsentieren, sehen viele Gemeinsamkeiten bei den wichtigsten Herausforderungen und deren Bewältigung. Hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie die Notwendigkeit, den Kohlenstoffbedarf zu defossilisieren, um die CO2-Emissionsziele zu erreichen, insbesondere für die sogenannten „Scope 3“-Emissionen, sind einige der häufig angesprochenen Themen. Ein zentrales Problem: Es fehlen politische
ÖBMV richtet Informations- und Schlichtungsstelle zur Nachhaltigkeitszertifizierung ein Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. März 2024 Werbung Mit der RED III rollt neue Bürokratiewelle auf Anlagenbetreiber zu (WK-intern) - Ab einer Größe von 20 MW Brennstoffwärmeleistung müssen Anlagenbetreiber, die Biomasse einsetzen, nachweisen, dass das eingesetzte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt. Mittlerweile haben 200 Unternehmen Nachhaltigkeitszertifizierungen nach dem RED II-Standard durchgeführt, weitere 100 werden in den nächsten Monaten folgen. 16 Zertifizierungsstellen sind aktuell in Österreich tätig. Mit der Einführung der RED III wird die Größenschwelle für die Nachweispflicht von 20 auf 7,5 MW gesenkt und zahlreiche neue Kriterien implementiert. „Während wir uns um die Umsetzung der Energiewende und die Bewältigung der Energiekrise kümmern sollten, werden Anlagenbetreiber, Händler und Produzenten, die ohnehin
Vattenfall wird Agrarholzanbau ausweiten für die Fernwärmenutzung Bioenergie Geothermie Ökologie Wasserstofftechnik 27. Februar 2024 Werbung "Agrarholzanbau ausweiten": Vattenfall Wärme Berlin erntet Pappelholz und erklärt Biomasse-Pläne (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der diesjährigen Pappelernte im brandenburgischen Stahnsdorf informiert Vattenfall in einem Faktenpapier über die Rolle von Biomasse im künftigen Brennstoff-Mix der Berliner Fernwärme. Aufgrund ihrer Lagerfähigkeit soll nachhaltige Biomasse ein wichtiger Baustein für eine sichere Wärmeversorgung sein – neben Wärme aus Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen, Wasserstoff, thermischer Abfallverwertung, Geothermie und zur Flexibilisierung ebenfalls aus Wärmespeichern. „Nach unserer aktuellen Planung wird nachhaltige Biomasse zukünftig am bisherigen Standort im Märkischen Viertel sowie zusätzlich in Reuter West und Klingenberg zum Einsatz kommen. Die beiden Neuanlagen in Reuter West und Klingenberg sollen bis 2030 in
Produkte auf Erdölbasis haben einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck als bisher angenommen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2024 Werbung Neue Datensätze wirken sich erheblich auf den Vergleich zwischen Kunststoffen aus erneuerbarem Kohlenstoff und erdöl-basierten Kunststoffen aus (WK-intern) - Seit Jahren wird in der Ökobilanz-Community diskutiert, wie ein fairer Vergleich zwischen erdölbasierten Produkten und Produkten aus Biomasse, Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Recycling möglich ist. Ein immer wieder kritisierter Aspekt ist, dass während bei den erneuerbaren Kohlenstoff-basierten – oft neuartigen – Produkten alle möglichen Umweltwirkungen mit großem Aufwand analysiert und in die Ökobilanz einbezogen werden, die Prüfung bei fossilem Erdöl weniger streng erscheint. In der Regel werden im letzteren Fall Standardwerte verwendet, die regionale Unterschiede nicht vollständig berücksichtigen, denen es an Granularität
Blue Energy Group AG zählt zu den TOP 100-Innovatoren Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 2024 Werbung Patentiertes Verfahren erzeugt saubere Energie für eine erfolgreiche Wärmewende Vergasung von biogenen Reststoffen und Abfall bei hohen Temperaturen sorgt für deutlich höhere Wirkungsgrade als die herkömmliche Verbrennung Blue Energy Center ist wirklich dezentral, wartungsarm und effizient Ranga Yogeshwar gratuliert bei Preisverleihung (WK-intern) - Senden – Frisch gekürter Innovations-Champion: Die Blue Energy Group AG aus Senden hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ein Verfahren weiterentwickelt, um die Produktion von erneuerbarer und grundlastfähiger Energie aus Biomasse zu revolutionieren. Mit Erfolg: Durch das Verfahren der thermochemischen Gaserzeugung wird der Wirkungsgrad gegenüber einem Verbrennungsprozess deutlich erhöht. Außerdem zeichnet sich das Verfahren durch eine
Installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg 2023 auf 170 Gigawatt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 5. Januar 2024 Werbung Zubau Erneuerbarer Energien 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im Jahr 2023 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um 17 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 170 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. „Vor allem beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht. Die Zubau-Leistung hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Diese Investitionen bringen die Energiewende weiter voran – Deutschland hat letzes Jahr erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen,“ sagt Klaus
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 31,1 Prozent. Photovoltaik deckte 12,1 Prozent und Biomasse 8,4 Prozent. Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von
Sinneswandel, Holz und Biomasse werden als Rohstoff in der Kreislaufwirtschaft von Ministerien geschätzt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 9. Dezember 2023 Werbung Steffi Lemke und Cem Özdemir setzen sich auf der COP28 für Natürlichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein (WK-intern) - Das Bundumweltministerium und das Bundlandwirtschaftsministerium setzen sich auf der Weltklimakonferenz (UNFCCC COP28) dafür ein, den natürlichen Klimaschutz zu stärken und Biomasse, insbesondere Holz, möglichst stofflich zu nutzen. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat sich Deutschland zu einer verstärkten Umsetzung von naturbasieren Lösungen bekannt. Die Holzbauinitiative der Bundregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Auf der COP28 haben Bundumweltminister*in Lemke und Bundlandwirtschaftsminister*in Özdemir die Potentiale der beiden Themen mit Expert*Innen diskutiert. Lemke: „Wir
Biomasse-Ausschreibung zeigt erneut dringenden politischen Handlungsbedarf Bioenergie Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Biomasse-Anlagenbestand akut gefährdet (WK-intern) - Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Die Biomasseausschreibung war dabei erneut deutlich überzeichnet. Tatsächlich war es die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen, die jemals eingereicht wurden: Auf das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 910 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Dass die zweite reguläre Biomasseausschreibung in 2023 überzeichnet sein wird, war abzusehen und wurde von uns im Verlauf des Jahres mehrfach prognostiziert. Doch eine derartige, mehr als dreifache Überzeichnung ist dann doch ein echter
Dr. Bianca Ahrens wird COO der Evolv Asset Management Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. August 2023 Werbung Hamburg – Der kürzlich gegründete auf nachhaltige Investitionen in Immobilien und Infrastrukturprojekte fokussierte institutionelle Investmentmanager Evolv Asset Management AG hat Dr. Bianca Ahrens als Chief Operating Officer (COO) gewonnen. (WK-intern) - In dieser Rolle verantwortet Ahrens insbesondere Compliance, die Datenstrategie, Risikomanagement und Reporting. Gemeinsam mit Gründer und CEO Marc Drießen bildet sie das Führungsduo des in Hamburg ansässigen Unternehmens, das sich auf in Deutschland gelegene Objekte konzentriert. Dabei steht zu Beginn im Bereich Immobilien zunächst die Assetklasse Logistik im Fokus. Perspektivisch ist aber auch bezahlbares Wohnen und Büro im Mittelpunkt des Interesses. Bei den Infrastrukturprojekten liegt das Augenmerk anfänglich auf Debt und Equity
Biomasse im Betrieb – Grüne Prozesswärme für kleine und mittlere Unternehmen Bioenergie 24. August 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) veröffentlicht ein neues Hintergrundpapier mit Argumenten, Förderprogrammen und Praxisbeispielen. (WK-intern) - Gerade kleine und mittlere Betriebe aus Gewerbe und Industrie stehen angesichts der deutschen Klimaschutzziele zunehmend unter Druck, ihre Produktion auf emissionsarme Technologien und Verfahren umzustellen. Besonders für die energieintensive Bereitstellung von Prozesswärme ist dies eine große Herausforderung. Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor. Die Prozesswärme, die zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird, machte im Jahr 2020 rund zwei
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Biomasse und Biomethan Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig Von 300 MW wurde die Ausschreibungsmenge auf 19 MW gesenkt Letztendlich wurde kein Gebot abgegeben Energiepolitik ist nicht in Einklang mit der Realität zu bringen (WK-intern) - Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 300 Megawatt wurden für 532 Megawatt Gebote eingereicht. Während mehr als 200 Megawatt nicht bezuschlagt wurden, blieben gleichzeitig in der Biomethanausschreibung 300 Megawatt ungedeckt. Biogas über-, Biomethan unterzeichnet Gleichzeitig fand ebenfalls die Biomethanausschreibung statt, die für Stromerzeugungsanlagen mit einem Bezug von Biomethan aus dem Gasnetz gilt und nur zu zehn Prozent der Jahresstunden laufen sollen.